18.11.2014 Aufrufe

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best-Practice-Projekte aus Deutschland<br />

4 Best-Practice-Projekte<br />

aus Deutschland<br />

4.1 Köln: „Zum Rosengärtchen“ – <strong>Wohnen</strong> mit Demenz<br />

im Quartier<br />

Überblick<br />

Art des Projekts<br />

Demenz-WG<br />

Besonderheit<br />

Quartiersaspekt, quartiersverbunden<br />

Baujahr/Laufzeit 2007<br />

Anzahl Wohneinheiten 8<br />

Anzahl Bewohner 8<br />

Durchschnittsalter der Bewohner<br />

ca. 74 Jahre<br />

Wohnform<br />

Miete<br />

Eigenschaften und Konzeption<br />

des Projekts<br />

Die Demenz-Wohngemeinschaft „Zum Rosengärtchen“<br />

in Köln wurde 2007 gegründet. Das Projekt<br />

besteht aus zwei barrierefrei umgebauten und zusammengelegten<br />

Wohnungen in Köln-Bickendorf.<br />

In der unmittelbaren Umgebung befinden sich alle<br />

Waren- und Dienstleistungsangebote des täglichen<br />

Bedarfs. Das denkmalgeschützte Haus stammt aus<br />

dem Jahr 1923, die Wohnfläche beträgt insgesamt<br />

ca. 272 m 2 . Ferner gibt es für die Bewohner einen<br />

geschützten Garten, welcher über eine zusätzliche<br />

Fläche von ca. 200 m 2 verfügt. Der Garten ist<br />

nicht barrierefrei, da der Zugang über eine an das<br />

Wohnzimmer angegliederte Treppe erfolgt. Eigentümer<br />

der Wohnung sowie des Gartens ist das kommunale<br />

Wohnungsunternehmen Kölns, die GAG<br />

Immobilien AG., welche auch das Konzept entwickelt<br />

und den Umbau durchgeführt hat. Das Projekt<br />

erhielt keine finanzielle Unterstützung aus Bundesoder<br />

Landesmitteln, sondern lediglich eine Anfangsspende<br />

der GAG eigenen Ernst-Kassel-Stiftung.<br />

Größe des Projekts und<br />

Barrierefreiheit<br />

Das Projekt bietet Platz für acht Bewohner. Zurzeit<br />

leben ausschließlich Frauen in dem Projekt. Sie haben<br />

jeweils ein eigenes Zimmer mit durchschnittlich<br />

ca. 15 m 2 (Zimmergrößen von ca. 13 - 20 m 2 ). Die<br />

Zimmer sowie die Wohnung sind barrierefrei nach<br />

DIN 18025-2 gebaut. Zusätzlich zu den privaten<br />

Räumen teilen sich die Bewohner drei Badezimmer<br />

sowie ein separates WC. Zwei der Badezimmer<br />

sind rollstuhlgerecht (DIN 18025-1), das dritte Badezimmer<br />

sowie das WC sind nicht barrierefrei.<br />

Auf vollständige Barrierefreiheit wurde verzichtet,<br />

da sich die Bewohner an ihr ehemaliges Badezimmer<br />

erinnern sollten. Weitere Gemeinschaftsräume<br />

in dem Projekt sind die Flure, der Balkon, die<br />

Wohnküche, das Wohnzimmer sowie der Garten.<br />

Somit stehen insgesamt 147 m 2 private Flächen und<br />

124 m 2 Gemeinschaftsflächen zur Verfügung.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!