18.11.2014 Aufrufe

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Best-Practice-Projekte aus Deutschland<br />

Die Wohngruppe und ihre<br />

Gemeinschaft<br />

Bei dem Coschützer Rundling handelt es sich um<br />

ein Mehrgenerationenwohnprojekt, das z.B. von<br />

Familien mit jeweils drei Generationen bewohnt<br />

wird. Das Alter der Bewohner variiert zwischen<br />

3 und 74 Jahren. Die Mehrheit der Bewohner ist<br />

jedoch 50 Jahre und älter. Von den Bewohnern<br />

ist niemand pflegebedürftig. Falls entsprechende<br />

Dienstleistungen notwendig werden, sollen diese<br />

durch einen ambulanten Pflegedienst erbracht<br />

werden. Für alltägliche Aufgaben besteht jedoch<br />

ein hohes nachbarschaftliches Hilfspotenzial.<br />

Die Bewohner bezeichnen die Gemeinschaftlichkeit<br />

in dem Projekt als sehr ausgeprägt. Dennoch<br />

besteht der Wunsch nach weiteren gemeinschaftlichen<br />

Aktivitäten. Bislang beschränken sich diese<br />

vor allem auf ein monatliches Treffen, um notwendige<br />

Absprachen zu treffen und gem<strong>einsam</strong>e<br />

Feiern (Adventsfeier, Sommerfest etc.) zu organisieren.<br />

Daneben werden – je nach Interessenslage<br />

– verschiedene Aktivitäten von allen oder zumindest<br />

mehreren Bewohnern gem<strong>einsam</strong> erlebt;<br />

so gab es bspw. schon gem<strong>einsam</strong>e Weinproben<br />

oder Fußballabende nach dem Prinzip „wer kommt,<br />

der kommt“. Aktivitäten zusammen mit den Nachbarn<br />

außerhalb des Projektes waren ursprünglich<br />

geplant, wurden jedoch bislang nicht umgesetzt.<br />

Die Bewohner beschreiben das Verhältnis zu den<br />

Nachbarn des Projektes aber als normal.<br />

Die Gemeinschaft hat sich bereits in Stresssituationen<br />

bewährt. So kam es z.B. im Zuge der notwendigen<br />

Sanierungsmaßnahmen zur finanziellen<br />

Unterstützung einzelner Familien durch andere<br />

Bewohner.<br />

Erfolg des Projekts<br />

Alle Wohnungen im Rundling sind belegt. Die Fluktuation<br />

ist – mit Ausnahme des Auszugs erwachsener<br />

Kinder – sehr niedrig, da es sich um ein Eigentumsprojekt<br />

handelt. Sollte eine Wohnung frei<br />

werden, so ist es die Aufgabe des Eigentümers – in<br />

Absprache mit der Gemeinschaft – einen neuen<br />

Bewohner zu finden. Generell bedürfen alle Entscheidungen<br />

dieser Art der gemeinschaftlichen<br />

Zustimmung in einfacher Mehrheit. Öffentlichkeitsarbeit<br />

zur Akquirierung neuer Bewohner ist zurzeit<br />

nicht geplant.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!