18.11.2014 Aufrufe

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best-Practice-Projekte aus Deutschland<br />

Der Baubeginn erfolgte nach insgesamt ca. 2,5<br />

Jahren Vorlaufzeit im Januar 1999, der Einzug<br />

der ersten Familien im Juli desselben Jahres. Das<br />

ursprüngliche Konzept des Projektes konnte zum<br />

Großteil umgesetzt werden. Änderungen gab es<br />

lediglich dahingehend, dass dem Projekt finanzielle<br />

Grenzen gesetzt waren und daher nicht alle<br />

baulichen Vorstellungen komplett umgesetzt werden<br />

konnten.<br />

Größe des Projekts und<br />

Barrierefreiheit<br />

Die 18 Wohneinheiten gruppieren sich in rechteckiger<br />

Form um das zentrale Atrium und verfügen<br />

über 68 bis 130 m 2 bzw. mindestens drei Zimmer,<br />

wobei der Großteil der Wohnungen vier und mehr<br />

Zimmer hat. Die Wohnungen haben alle eine eigene<br />

Terrasse mit Garten oder eine Dachterrasse.<br />

In dem Komplex leben 52 Personen, größtenteils<br />

Familien, zusammen.<br />

Durch Mund-zu-Mund-Propaganda wurden weitere<br />

Bewohner gefunden, während andere wieder<br />

absprangen. Bei Baubeginn waren jedoch bis auf<br />

eine Wohnung alle Wohnungen belegt, die der<br />

Architekt zunächst selbst erwarb, um sie später zu<br />

veräußern.<br />

Neben dem privaten Wohnraum gibt es großzügige<br />

Gemeinschaftsflächen wie das ca. 300 m 2<br />

große überdachte Atrium, das in dem Projekt den<br />

Mittelpunkt bildet. Von dort gehen die Eingänge zu<br />

den Wohnungen und zu weiteren Gemeinschaftsräumen,<br />

wie einer Werk<strong>statt</strong>, einem Trockenraum,<br />

dem Fahrradkeller und der Tiefgarage, ab. Hinzu<br />

kommt der 1.000 m 2 großen Garten, der an einer<br />

Schmalseite des Gebäudes angrenzt. Insbesondere<br />

das Atrium wird von den Bewohnern für unterschiedliche<br />

Anlässe genutzt.<br />

Die Anlage ist insgesamt nicht barrierefrei. Das Atrium<br />

und eine Wohnung wurden jedoch zumindest<br />

barrierearm (mit barrierefreiem Bad und breiteren<br />

Türen) umgesetzt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!