18.11.2014 Aufrufe

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

Gemeinsam statt einsam! - Qualitätssiegel Betreutes Wohnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Best-Practice-Projekte aus Deutschland<br />

Maßstäbe gelegt, indem z.B. Baustoffe recycled<br />

und eine Solaranlage errichtet wurden.<br />

Auch aufgrund dieser umfangreichen Maßnahmen<br />

zog sich der Umbau bis zum Einzug der Bewohner<br />

über mehrere Jahre hin. Erstes Interesse an einer<br />

gemeinschaftlichen Wohnform kam bereits 1997<br />

nach einer entsprechenden Zeitungsannonce auf,<br />

in der Interessenten für eine „Wohngemeinschaft<br />

für jung und alt“ gesucht wurden. Etwa 30 Interessierte<br />

haben daraufhin unter Anleitung einer<br />

Projektbegleiterin Ideen und Pläne für ein gemeinschaftliches<br />

Projekt entwickelt. Ein Teil der späteren<br />

Bewohner war bereits Mitglied dieser Gruppe.<br />

2002 trennten sich diese jedoch von der Gruppe,<br />

da dort noch keine klaren Entscheidungen abzusehen<br />

waren. Währenddessen hatten die späteren<br />

Bewohner von der städtischen Immobilie erfahren,<br />

die zum Verkauf stand. Im Sommer 2002 war die<br />

Gruppe schließlich komplett und die konkreten<br />

Vorbereitungen für die Realisierung eines gemeinschaftlichen<br />

Wohnprojektes konnten beginnen. Die<br />

Bewohner konnten somit alle das Konzept von Anfang<br />

an mitentwickeln.<br />

Das Projekt wurde als Eigentümergemeinschaft<br />

realisiert. Die Bewohner erhielten mit Ausnahme<br />

von geringfügigen Auszeichnungen und Preisen im<br />

Zuge der Sanierung keine direkte finanzielle Unterstützung<br />

oder öffentliche Förderung. Allerdings<br />

ergaben sich durch die Ausnutzung von Abschreibungsmöglichkeiten<br />

(„Denkmal-AfA“) steuerliche<br />

Vorteile. Die Gesamtkosten für die Sanierung und<br />

den Umbau des Hofes beliefen sich dennoch auf<br />

1,8 Mio. €. Diese Kosten wurden in Abhängigkeit<br />

von der jeweiligen Wohnfläche auf die späteren<br />

Bewohner umgelegt, während die Gemeinschaftsflächen<br />

von den Bewohnern jeweils zu gleichen<br />

Teilen finanziert wurden.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!