05.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Liechtensteiner</strong><br />

VOLKS OLKSBLA BLATT<br />

Heute<br />

DIE TAGESZEITUNG FÜR LIECHTENSTEIN<br />

MIT AMTLICHEN PUBLIKATIONEN 00423 237 51 51<br />

VOLKS<br />

BLATT<br />

TREFFPUNKT<br />

Was an der Generalversammlung<br />

von Vaduz<br />

Tourismus vorgestellt<br />

wurde und wer zum neuen<br />

Vorstand gehört. 3<br />

MIX<br />

Kinderpornografie gehortet<br />

BLUDENZ – In Vorarlberg wird im Rahmen<br />

der Operation Xenia gegen Kinderpornografie<br />

eine Person angezeigt. In weiteren Fällen wird<br />

ermittelt. Insgesamt gab es in Vorarlberg drei<br />

Hausdurchsuchungen. Angezeigt wird ein 31jähriger<br />

Arbeiter aus dem Bezirk Bludenz, bei<br />

dem drei Festplatten und 31 CDs mit Kinderpornografie<br />

sichergestellt wurden. (sda)<br />

Unentschlossener Selbstmörder<br />

BREGENZ – Ein 39-jähriger Mann hält die<br />

Bregenzer Rettungskräfte auf Trab, dreimal in<br />

den vergangenen Tagen: Er droht, vom Kirchturm<br />

oder einem Kran zu springen, wie die<br />

Polizei am Dienstag mitteilte. Zuletzt stieg<br />

der 39-Jährige am Montag auf den Kirchturm<br />

der Kirche St. Gebhard in Bregenz, um mit<br />

Selbstmord zu drohen. Laut Polizeikommandant<br />

Heinrich Metzler macht dies der Mann<br />

seit vielen Jahren, irgendwie, irgendwann und<br />

mit grossen Zeitabständen dazwischen. (sda)<br />

VOLKS<br />

BLATT<br />

VOLKI SAGT:<br />

«I bi wega dr Tuur<br />

dö Swiss dank mim<br />

Velöli ned im Stau<br />

gstanda. Drför hani<br />

denn im Schlusssprint<br />

nüm ganz<br />

methalta könna.»<br />

INHALT<br />

Wetter 2 Sport 11–13<br />

Kino 2 Kultur 15+18<br />

Inland 3–6 TV 19<br />

Wirtschaft 7–10 International 20<br />

www.volksblatt.li<br />

9 771812 601006<br />

30024<br />

Fr.1.80<br />

Tel. +423/237 51 51<br />

128. JAHRGANG, NR. 133 Verbund Südostschweiz<br />

VOLKS OLKSCARD ARD<br />

ANZEIGE<br />

GÜNSTIGER GEHT’S NICHT<br />

Für professionelle Sauberkeit<br />

Clean Work<br />

• Sämtliche Reinigungsarbeiten<br />

• Houssitter-Service<br />

• Unterhalt<br />

• Auch im ABO<br />

• 24h-Service<br />

Danny Hobi<br />

7320 Sargans<br />

Mobile +41 79 530 55 68<br />

clean-work@hotmail.com<br />

Ganzer Monat Juli und August<br />

25 % auf sämtliche<br />

Dienstleistungen<br />

Profitieren Sie als<br />

VOLKSBLATT-Abonnent<br />

von Vorzugspreisen<br />

SCHAAN – Vor einem guten halben<br />

Jahr eingeführt, findet die<br />

Senkung der Promillegrenze im<br />

Strassenverkehr von 0,8 auf 0,5<br />

in der Schweiz grossen Zuspruch:<br />

Einer aktuellen Umfrage<br />

zufolge befürworten 79 Prozent<br />

der Eidgenossen die neue<br />

Regelung. In Liechtenstein liegt<br />

der Grenzwert indes immer<br />

noch bei 0,8 – doch wie lange<br />

noch?<br />

• Martin Hasler<br />

ERÖFFNUNG<br />

Was die Besucher bei<br />

der Eröffnung des Erlebnishofs<br />

Neugut in<br />

Vaduz am Wochenende<br />

erwartet. 5<br />

Denn mit dieser Regelung stehen<br />

wir auf dem europäischen Festland,<br />

einzig mit Luxemburg an unserer<br />

Seite, ziemlich einsam da; gleich<br />

hohe Promillegrenzen gibt es nur<br />

noch in Zypern, Grossbritannien<br />

und Irland. In den restlichen Ländern<br />

des Kontinents liegt der Alkoholgrenzwert<br />

im Strassenverkehr<br />

meist bei 0,5 Promille, manchmal<br />

sogar darunter – einige osteuropäische<br />

Staaten wie Kroatien und die<br />

Slowakei haben sogar eine Nulltoleranz-Regelung<br />

hinsichtlich Alkohol<br />

am Steuer durchgesetzt.<br />

Kein Zugzwang für Liechtenstein<br />

Auf Volksblatt-Anfrage stellte<br />

Innenminister Martin Meyer gestern<br />

fest, dass Liechtenstein dennoch<br />

grundsätzlich nicht unter<br />

Zugzwang steht: «Es gibt keine<br />

internationalen Vorgaben, die<br />

Liechtenstein dazu zwingen, eine<br />

bestimmte Promillegrenze festzulegen.<br />

Dies bedeutet, dass Liechtenstein<br />

diese nach eigenem Ermessen<br />

festlegen kann.» Im Zentrum stünden<br />

also die Fragen, ob die Bevölkerung<br />

eine Senkung wünscht und<br />

ob verkehrstechnische Überlegun-<br />

gen eine solche nahe legen, so der<br />

Regierungsrat.<br />

Mehrere Anfragen im Landtag<br />

Liechtensteinische Parlamentarier<br />

haben den europäischen Trend<br />

bereits wahrgenommen. So wurden<br />

in den letzten Jahren mehrere Anfragen<br />

betreffend der Senkung des<br />

Promillegrenzwerts gemacht, welche<br />

jedoch keine konkreten Anstrengungen<br />

zur Folge hatten.<br />

Unsere Schweizer Nachbarn<br />

AZ 9494 SCHAAN MITTWOCH, 15. JUNI <strong>2005</strong><br />

WIRTSCHAFT<br />

Worum es sich beim<br />

«EU-Pass» handelt und<br />

welche Chancen er Vermögensverwalterneröffnen<br />

soll. 7<br />

In manchen europäischen Ländern mit Nulltoleranz-Regelung nicht mehr<br />

möglich, wenn man noch fahren muss: ein Glas Rotwein zum Essen.<br />

reihten sich zu Beginn dieses Jahres<br />

in den Kreis der 0,5 Promille-<br />

Länder ein und sind damit im europäischen<br />

Vergleich eher die Regel<br />

als die Ausnahme. Trotz im Vorfeld<br />

geäusserter Bedenken der Alkoholindustrie<br />

und Gastronomiebranche<br />

stösst diese Senkung gemäss einer<br />

repräsentativen Umfrage der<br />

Schweizerischen Fachstelle für Alkohol-<br />

und andere Drogenprobleme<br />

auf grossen Zuspruch: Knapp<br />

80 Prozent der Befragten sprachen<br />

VOLKS OLKSWETTER WETTER<br />

Morgen<br />

14° 22° 13°<br />

24°<br />

ANZEIGE<br />

PlatzMiete<br />

für umsatzbewusste<br />

Unternehmen<br />

+423 237 51 51<br />

TORJÄGER<br />

Wer in der Challenge-<br />

League-Saison 2004/<br />

05 die meisten Tore<br />

und Assists für den FC<br />

Vaduz erzielte. 13<br />

Promillegrenze runter?<br />

Grosse Akzeptanz für 0,5 Promillegrenze in der Schweiz – Bleibt Liechtenstein weiter bei 0,8<br />

Freie Entscheidung<br />

Keine Tieranwaltspflicht für Kantone<br />

BERN – Der Nationalrat will die<br />

Kantone nicht zur Anstellung<br />

von Tieranwälten verpflichten.<br />

Die bürgerliche Ratsmehrheit<br />

hat diese Forderung aus Tierschutzkreisen<br />

klar abgelehnt.<br />

Den Kantonen soll es freistehen,<br />

ob sie dem Zürcher Beispiel<br />

folgen und den Tieren einen<br />

eigenen Rechtsvertreter<br />

zur Seite stellen wollen.<br />

Der Antrag zur generellen Einführung<br />

von Tieranwälten wurde<br />

am Dienstag von einer Mehrheit<br />

aus FDP, CVP und SVP mit 81 zu<br />

57 Stimmen verworfen. Die Gegner<br />

wehrten sich dabei vor allem<br />

dagegen, den Kantonen die Einsetzung<br />

von Rechtsvertretern für<br />

Tiere per Gesetz vorzuschreiben.<br />

Die Kantone seien frei, dies zu<br />

tun, wenn sie wollten, hiess es.<br />

Wenn der Bundesgesetzgeber ih-<br />

nen aber die Anwälte aufzwinge,<br />

dann sei dies nichts weiter als ein<br />

Misstrauensvotum gegen die kantonalen<br />

Gerichte, sagte Otto Ineichen<br />

(FDP/LU). Bundesrat Joseph<br />

Deiss meinte, das Anliegen<br />

gehöre – wenn schon – in die<br />

Strafprozessordnung, aber nicht<br />

ins Tierschutzgesetz.<br />

Verschiedene linke Votanten<br />

verwiesen auf die Erfahrungen des<br />

Kantons Zürich, der seit rund zehn<br />

Jahren den weltweit einzigen Tieranwalt<br />

beschäftigt. Der Kanton<br />

habe mit dieser Institution sehr<br />

gute Erfahrungen gemacht, sagte<br />

Barbara Marty Kälin (SP/ZH).<br />

Kommissionssprecherin Martine<br />

Brunschwig Graf (Lib/GE) erinnerte<br />

demgegenüber daran, dass<br />

Zürich trotzdem in der Vernehmlassung<br />

keine obligatorische<br />

Schaffung solcher Stellen verlangt<br />

hatte. (AP)<br />

56<br />

FOTO WODICKA<br />

sich für die neue Regelung aus, ein<br />

Viertel fordert sogar eine weitere<br />

Reduktion des Grenzwerts auf 0,0<br />

Promille.<br />

Wie Martin Meyer sagt, stehen<br />

die entsprechenden Regierungsstellen<br />

und Behörden Liechtensteins in<br />

engem Kontakt mit den anderen<br />

Ländern; die Zahlen aus diesen<br />

zeigten bis jetzt jedoch kein eindeutiges<br />

Ergebnis: «Tatsächlich<br />

zeigen die Erfahrungen aus dem<br />

Ausland, dass nach einer Senkung<br />

der Promillegrenze die Zahl der<br />

durch Alkohol verursachten Verkehrsunfälle<br />

kurzfristig abnimmt.<br />

Was aber die langfristigen Auswirkungen<br />

einer Senkung anbelangt,<br />

so zeigen die Zahlen aus dem benachbarten<br />

Ausland gegenwärtig<br />

noch kein einheitliches Bild.»<br />

Zukünftige Regelung noch offen<br />

Dadurch stelle sich die Frage, ob<br />

eine Senkung der Promillegrenze<br />

das wirkungsvollste Mittel ist, um<br />

die Verkehrssicherheit zu erhöhen,<br />

oder ob sich auch andere Instrumente<br />

anbieten, mit welchen dieses<br />

Ziel erreicht werden könnte, wie<br />

der Innenminister ausführt: «Die<br />

erwähnten und weitere Überlegungen<br />

fliessen selbstverständlich in<br />

die Revision des Strassenverkehrsgesetzes<br />

ein.» Dieses soll voraussichtlich<br />

Ende dieses Jahres vor<br />

den Landtag kommen. Die Promilleregelung<br />

werde jedoch nicht im<br />

Gesetz selbst, sondern in einer dazugehörigen<br />

Verordnung geregelt;<br />

Martin Meyer erklärt abschliessend:<br />

«Es steht derzeit in Liechtenstein<br />

noch offen, ob diese Verordnung<br />

und damit die Promillegrenze<br />

ebenfalls angepasst werden sollen<br />

oder nicht.»<br />

Stars zum Anfassen<br />

4. TdS-Etappe in Vaduz gestartet<br />

Regierungschef Otmar Hasler und LRV-Präsident Samuel Ritter (im Bild<br />

mit Bradley McGee) liessen es sich gestern nicht nehmen, dem Start zur<br />

4. Etappe der Tour de Suisse in Vaduz live beizuwohnen. Seiten 11/12<br />

FOTO MAURICE SHOUROT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!