05.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DONNERSTAG, 28. JULI <strong>2005</strong> VOLKS<br />

BLATT SPORT<br />

16<br />

SPORT IN KÜRZE<br />

Rosset nicht mehr erwünscht<br />

TENNIS – Marc Rosset (34) wird den Posten<br />

des Davis-Cup-Captains in der Playoff-Partie<br />

gegen Grossbritannien vom 23. bis 25. September<br />

in Genf nicht mehr besetzen. Die<br />

Team-Mitglieder haben gemeinsam festgestellt,<br />

dass die für eine weitere Zusammenarbeit<br />

erforderliche Vertrauensbasis nicht mehr<br />

vorhanden war. «Der Entscheid ist einstimmig<br />

zustande gekommen, und ich habe Marc<br />

den Entscheid erläutert», erklärt Teamleader<br />

Roger Federer. «Die Gründe dafür sind<br />

mannschaftsintern.» Wer die Nachfolge von<br />

Marc Rosset antreten wird, ist zurzeit offen<br />

und soll erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden<br />

werden. (PD)<br />

Plaschy «sondiert» Comeback<br />

SKI ALPIN – Der ehemalige Schweizer Skirennläufer<br />

Didier Plaschy (32), der vor vier<br />

Jahren vom Rennsport zurückgetreten ist,<br />

trifft Abklärungen über ein mögliches Comeback.<br />

Zumindest hat er sich in Altenmarkt bei<br />

der Firma Atomic mit dem neuesten Rennmaterial<br />

(Ski und Schuhe) ausrüsten lassen. (si)<br />

Winokurow kritisiert T-Mobile<br />

RAD – Einen Tag nachdem sein Wechsel von<br />

T-Mobile zum spanischen Team Liberty Seguros<br />

bekannt wurde, tritt Alexander Winokurow<br />

verbal gegen seinen früheren Rennstall<br />

nach, vor allem gegen Andreas Klöden und<br />

Jan Ullrich. «Als ich gesehen habe, dass Klöden<br />

bei meinen Attacken hinterhergefahren<br />

ist – und manchmal sogar Jan – wurde mir<br />

klar, dass es so nichts werden konnte», kritisierte<br />

«Wino» in einem Interview mit der<br />

«L’Equipe». Dies habe zu seiner Entscheidung<br />

für den Weggang beigetragen. (id)<br />

Johansson acht Monate out<br />

TENNIS – Der schwedische Shooting-Star<br />

Joachim Johansson wird eine Zeit lang nicht<br />

im ATP-Geschehen zu sehen sein. Der 23-<br />

Jährige musste sich einer Schulteroperation<br />

unterziehen und kann in den nächsten acht<br />

Monaten kein Wettkampf-Tennis spielen. Johansson<br />

konnte im laufenden Jahr bereits die<br />

Turniere in Adelaide (Australien) und Marseille<br />

gewinnen und belegt im aktuellen<br />

Champions Race der ATP den 28. Rang. (id)<br />

Mechaniker in den Tod gestürzt<br />

FORMEL 1 – Ein 29-jähriger britischer Mechaniker<br />

des Formel-1-Teams McLaren-Mercedes<br />

ist am Mittwoch in Budapest von der<br />

Terrasse im achten Stock eines Hotels in den<br />

Tod gestürzt. (si)<br />

Motorrad-WM startet in Jerez<br />

MOTORRAD – Der Internationale Verband<br />

FIM hat den provisorischen Kalender für die<br />

Strassen-WM 2006 bekannt gegeben. Wie bereits<br />

in dieser Saison umfasst er 17 GP-Orte.<br />

Die Saison beginnt am 26. März in Jerez. (si)<br />

Strassen-WM 2006 (provisorisch)<br />

26. März: Jerez (Sp). 8. April: Doha (Katar). 23. April: Istanbul<br />

(Tür). 7. Mai: Schanghai (China). 21. Mai: Le Mans (Fr). 4. Juni:<br />

Mugello (It). 11. Juni: Barcelona (Sp). 24. Juni: Assen (Ho).<br />

2. Juli: Sachsenring (De). 16. Juli: Donington (Gb). 23. Juli: Laguna<br />

Seca (USA/nur MotoGP). 20. August: Brünn (Tsch). 10.<br />

September: Sepang (Malaysia). 17. September: Phillip Island<br />

(Au). 24. September: Motegi (Jap). 8. Oktober: Estoril (Por).<br />

29. Oktober: Valencia (Sp).<br />

EISHOCKEY<br />

Nacht der Champions in Davos<br />

Die Nacht der Champions in Davos verdient<br />

ihren Namen in diesem Jahr mehr denn je: Am<br />

Freitag, 26. August, fordert in der Eishalle<br />

Widnau der Schweizer Meister Davos den<br />

Deutschen Meister Eisbären Berlin heraus.<br />

Damit erhält die Nacht der Champions bei ihrer<br />

dritten Austragung erstmals einen internationalen<br />

Touch. Partien mit dem HC Davos<br />

sind im Rheintal erfahrungsgemäss schnell<br />

ausverkauft. Deshalb empfiehlt es sich, schnell<br />

zu reagieren, um sich für dieses Spektakel einen<br />

Platz zu sichern. Vorverkaufstellen sind ab<br />

kommendem Dienstag, 2. August, die Raiffeisenbanken<br />

Mittelrheintal in Widnau und in<br />

Balgach. Sitzplätze gibt es für 28 Franken,<br />

Stehplätze für 18 Franken. Kinder und Jugendliche<br />

bis 16 Jahre haben freien Eintritt. (PD)<br />

Radstars von morgen<br />

Rad-Grand-Prix in Schaan wartet mit hochkarätigem Teilnehmerfeld auf<br />

SCHAAN – Auch die diesjährige<br />

Austragung des Rad-GP in<br />

Schaan wartet mit einem hochkarätigen<br />

Feld auf. Mit Marco<br />

Lippuner (Junioren) und Roman<br />

Stricker (Anfänger) hat der LRV<br />

gleich in beiden Kategorien<br />

heisse Eisen im Feuer. Zudem<br />

wird im Rahmen des Grand Prix’<br />

ein Rennen des 4-Länder-Cups<br />

und der MOT ausgetragen.<br />

• Stefan Lenherr<br />

Auf dem Rundkurs des GP-Schaan,<br />

mit Start und Ziel Zagalzel/Speckibündt<br />

(Nähe Werkhof), geht es diesen<br />

Samstag heiss her. Die 820 Meter<br />

flache Strecke mit einer langen<br />

Zielgeraden, das hochkarätige Feld<br />

mit den Top-Nachwuchsfahrern der<br />

Schweiz und natürlich den hoff-<br />

nungsvollen Lokalmatadoren versprechen<br />

einen spannenden Radsporttag.<br />

Bereits um 9.30 Uhr geht<br />

ein erstes Highlight über die Bühne.<br />

Dann nämlich nehmen die Top-<br />

Athleten der Anfänger-Kategorie<br />

das schnelle Kriterium unter die<br />

Räder. Die <strong>Liechtensteiner</strong> Hoffnungen<br />

ruhen hierbei auf den RV<br />

Im Anflug auf eine Topplatzierung<br />

Fidel Frick bei Segelflug F3B-Weltmeisterschaft in Finnland<br />

SCHAAN – Vom 30. Juli bis 5.<br />

August <strong>2005</strong> finden die<br />

Weltmeisterschaften der Modellsegelflieger<br />

Klasse F3B in<br />

Lappeenranta (Finnland) statt.<br />

Die liechtensteinischen Farben<br />

vertritt an diesem Grossanlass<br />

der Balzner Fidel Frick als Pilot.<br />

Das Team um den Piloten Fidel<br />

Frick wird ergänzt durch zwei weitere<br />

Mitglieder der Modellfluggruppe<br />

Liechtenstein MFGL, Marco<br />

Galbier aus Trübbach und Peter<br />

Stoss aus Mauren. Als weiterer<br />

Helfer begleitet Heinz Bischofberger,<br />

ein bekannter Schweizer Pilot<br />

in der F3B-Szene, das Team.<br />

Rangierung im ersten Drittel<br />

Im Feld der 70 Piloten aus 21<br />

Nationen strebt Fidel Frick eine<br />

Rangierung im ersten Drittel an,<br />

nach zwei Platzierungen an den<br />

MONTREAL – Michael Phelps ist<br />

bei der Schwimm-WM in Montreal<br />

auf die Erfolgsbahn zurückgekehrt.<br />

Der sechsfache<br />

Olympiasieger distanzierte 400m-Weltmeister<br />

Grant Hackett<br />

um fast eine Sekunde. Flavia Rigamonti<br />

holte die vierte WM-<br />

Medaille für die Schweiz.<br />

Nach dem Staffel-Sieg über 4x100<br />

m Crawl wars für Phelps in Montreal<br />

der zweite Titel, der siebte an<br />

Weltmeisterschaften insgesamt. In<br />

der persönlichen Bestzeit von<br />

1:45,20 gewann der 20-jährige<br />

Amerikaner seinen ersten Crawl-<br />

Einzeltitel an einer WM.<br />

Schaan-Akteuren Roman Stricker<br />

und Benjamin Pahud, die im bisherigen<br />

Saisonverlauf schon einige<br />

Male ihre Klasse aufblitzen liessen.<br />

Marco Lippuner der Favorit<br />

Gleich mit elf Mann ist die Sportgruppe<br />

GS Schumacher am Juniorenrennen<br />

in Schaan vertreten. Darunter<br />

auch der LRV-Athlet Marco<br />

Lippuner, der sich derzeit einer sehr<br />

guten Form erfreut. Zuletzt triumphierte<br />

Lippuner mit seinen Teamkollegen<br />

an der Schweizermeisterschaft<br />

im Mannschaftszeitfahren,<br />

am Samstag werden aus den Kameraden<br />

allerdings Konkurrenten,<br />

denn auf heimischem Boden will<br />

das Rad-Talent bestimmt keine Geschenke<br />

verteilen. Gestartet wird<br />

das Juniorenrennen um 11 Uhr.<br />

Abschluss der Inline-Rennserie<br />

In der Mittagspause bestreiten<br />

die Inlineskater den Abschluss der<br />

diesjährigen MOT-Inline-Rennserie.<br />

Dabei gilt es auf der Rundstrecke<br />

mit Blick auf die Gesamtwertung<br />

nochmals so viel als möglich<br />

Boden gutzumachen. Noch offen<br />

sind die Entscheidungen um<br />

den <strong>Liechtensteiner</strong> Inline-Jugendmeister.<br />

In der Kategorie A führt<br />

Lingg Luca vor Jenny Chris und<br />

auf Rang drei ist das erste Mädchen<br />

Bühler Melanie. Die B Kategorie<br />

führt Jenny Niclas vor Schwengeler<br />

Philipp und Bühler Michael an.<br />

Um 13.30 Uhr fällt dann der<br />

Startschuss zum 4-Länder-Cup.<br />

Hierbei machen die Nachwuchs-<br />

FOTO ZVG<br />

Roman Stricker (Bildmitte) ist eine der LRV-Hoffnungen in Schaan.<br />

radler der Kategorie C den Anfang,<br />

ihnen folgen die Kategorien B (14<br />

Uhr) und A (14.45 Uhr).<br />

Den Abschluss des Radsportevents<br />

bestreiten die Jungspunde,<br />

welche sich im Rahmen der Metzgerei<br />

Ospelt Trophy auf ihren<br />

Zweirädern mit Gleichaltrigen<br />

messen. Los geht es um 15.50 Uhr<br />

mit der Kategorie 1. Die Kategorie<br />

2 geht um 16.10 Uhr an den Start.<br />

Den endgültigen Abschluss bildet<br />

die Kategorie 3, welche um 16.30<br />

Uhr das Rennen in Angriff nimmt.<br />

Das Team aus Liechtenstein an der Segelflug-WM in Finnland: Marco<br />

Galbier, Fidel Frick (Pilot), Heinz Bischofberger und Peter Stoss (v.l.n.r.).<br />

Einzig Ian Thorpe (Au) und Pieter<br />

van den Hoogenband (Ho), die an<br />

diesen Titelkämpfen nicht teilnehmen,<br />

waren über die 200-m-<br />

Distanz schon schneller. Bei fünf<br />

noch ausstehenden Wettkämpfen<br />

kann Phelps noch immer die sechs<br />

WM-Goldmedaillen von Thorpe in<br />

Fukuoka 2001 toppen. Auch für<br />

Grant Hackett gabs noch etwas zu<br />

jubeln: Mit der Silbermedaille über<br />

die vier Bahnlängen errang der 25-<br />

Jährige nun seine 14. WM-Medaille.<br />

Damit übertraf er Thorpe und die<br />

Amerikanerin Jenny Thompson, die<br />

je 13 Medaillen errungen haben.<br />

Am Dienstag, dem ersten Tag ohne<br />

Weltrekord, zeigten sich die<br />

Amerikaner äusserst erfolgreich:<br />

Neben Phelps gewannen auch Kate<br />

Ziegler über 1500 m Crawl sowie<br />

Aaron Peirsol über 100 m Rücken<br />

WM-Gold. Einzig die Simbabwerin<br />

Kristy Coventry (24) über 100 m<br />

Rücken und die Australierin Leisel<br />

Jones (19) über 100 m Brust widerstanden<br />

der geballten US-Power.<br />

Die Schweiz jubelt<br />

Auch die Schweiz hatte am<br />

Dienstag Grund zu jubeln. Flavia<br />

Rigamonti (24) gewann über 1500<br />

m Crawl in neuem Rekord WM-<br />

Silber. Die Tessinerin musste sich<br />

in Montreal in 16:04,34 nur Kate<br />

Ziegler (USA) um rund vier Se-<br />

Anschliessend findet beim Startund<br />

Zielgelände die Preisverleihung<br />

statt. Wie immer wird auch für das<br />

leibliche Wohl bestens gesorgt sein.<br />

Rad-GP von Schaan<br />

Rennprogramm. Samstag, 30. Juli<br />

9.30 Uhr: Anfänger Nat. 40 Runden (32 km)<br />

11.00 Uhr: Junioren Nat. 50 Runden (40 km)<br />

ab 12 Uhr: MOT-Inlineskating-Rennen<br />

13.30 Uhr: Kat. C 4-Ländercup (12,3 km)<br />

14.00 Uhr: Kat. B 4-Ländercup (20,5 km)<br />

14.45 Uhr: Kat. A 4-Ländercup (25 km)<br />

15.50 Uhr: Kat. 1 MOT (1,6 km)<br />

16.10 Uhr: Kat. 2 MOT (3,2 km)<br />

16.30 Uhr: Kat. 3 MOT (6,4 km)<br />

vergangenen zwei Weltmeisterschaften<br />

in Tschechien und<br />

Deutschland ein durchaus realistisches<br />

Ziel.<br />

In den Wettbewerben im Vorfeld<br />

dieser Weltmeisterschaft konnte Fidel<br />

Frick auch dementsprechende<br />

Resultate erzielen. In der Vorbereitung<br />

auf diesen Anlass spannte der<br />

<strong>Liechtensteiner</strong> Pilot mit dem<br />

Schweizer Nationalteam zusammen,<br />

was natürlich eine besondere<br />

Herausforderung war, da in den<br />

Reihen dieses Teams der amtierende<br />

Weltmeister Andreas Böhlen<br />

vertreten ist. Ausserdem hat das<br />

Schweizer Team an den letzten drei<br />

Weltmeisterschaften den Mannschaftstitel<br />

gewonnen.<br />

Anwärter auf den Titel in der<br />

Einzel- sowie auch in der Teamwertung<br />

sind die Piloten aus der<br />

Schweiz, Deutschland, den USA<br />

und Schweden. (ns)<br />

Phelps zurück auf der Erfolgsbahn<br />

Flavio Rigamonti gewinnt Silber über 1500 m Crawl<br />

74<br />

FOTO MAURICE SHOUROT<br />

kunden geschlagen geben. Für die<br />

Schweiz war dies erst die vierte<br />

WM-Medaille überhaupt, nachdem<br />

Rigamonti schon 2001 in Fukuoka<br />

Silber errungen hatte und Dano<br />

Halsall und Marie-Thérèse Armentero<br />

vor 19 Jahren in Madrid<br />

über 50 m Crawl Zweiter und Dritte<br />

geworden waren.<br />

Für Remo Lütolf kam hingegen<br />

in den Halbfinals das Aus. Der St.<br />

Galler verpasste als 16. in 28,44<br />

den Endlauf über 50 m Brust doch<br />

deutlich. Mit der Vorlauf-Zeit von<br />

27,95, die nur vier Hundertstel<br />

über seinem eigenen Landesrekord<br />

lag, wäre er sogar als Sechster in<br />

den Final eingezogen. (si)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!