05.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MONTAG, 4. APRIL <strong>2005</strong> VOLKS<br />

BLATT SPORT<br />

HUNDESPORT<br />

Monn gewinnt in Sempach<br />

In Sempach ging die regionale Ostschweizer<br />

Militär- und Diensthundeprüfung über die<br />

Bühne. Am Start befanden sich Schutz- und<br />

Drogenhunde der Grenzwache, Polizei, Militär<br />

und anderen Verwaltungen. Bei besten<br />

Bedingungen und ausgezeichneten Anlagen<br />

konnten die Teams ihr Können unter Beweis<br />

stellen. Hervorragender Sieger mit vier Verlustpunkten<br />

im Bereich Schutzdienst wurde<br />

der in Schaan wohnhafte Grenzwächter Herbert<br />

Monn mit seinem Malinois Bacchus, der<br />

in Gamprin wohnhaft Grenzwächter Erich<br />

Meile erreichte im Schutzdienst mit seinem<br />

Diensthund Jury den 29. Rang. Bei den Drogenspürhunden<br />

wurde der in Mauren wohnhaft<br />

Grenzwächter Rolf Müller mit Aisha<br />

ausgezeichneter 5. (PD)<br />

RESULTATÜBERSICHT<br />

Ski alpin: FIS-Rennen<br />

Veysonnaz. FIS-Slalom. Männer: 1. Marc Gini (Sz) 1:40,17.<br />

2. Urs Imboden (Sz) 1,66. 3. Pierre Egger (Ö) 1,82. 4. Beat Feuz<br />

(Sz) 2,55. 5. Patrick Küng (Sz) 2,67. 6. Carlo Janka (Sz) 2,70.<br />

Cavalese (It). FIS-Riesenslalom. Männer: 1. Peter Fill (It)<br />

2:08,51. 2. Michael Gufler (It) 0,15. 3. Kurt Pittschieler (It)<br />

0,19. 4. Davide Simoncelli (It) 0,44. 5. Sebastiano Pirro (It)<br />

0,63. 6. Christoph Kornberger (Ö) 0,88. – Ferner: 86. Samuel<br />

Kind (Lie) 12,27. 87. Marcel Gebert (Lie) 12,35. 98. Frederic<br />

Marxer (Lie) 15,09. – Ausgeschieden: Samuel Hermann, Daniel<br />

Schuchter und Maxi Rüdisser (alle Lie). – 111 Klassierte.<br />

Val Thorens (Fr). FIS-Riesenslalom. Frauen: 1. Sofia Achmeteli<br />

(Geo) 2:10,20. 2. Dora Ton (Kro) 2,29. 3. Ginevra Da Rin<br />

(It) 2,31. 4. Carmen Büsser (Sz) 2,43. – Männer: 1. Quentin<br />

Garnier (Fr) 2:07,82. 2. Arnaud Cerutti (Fr) 0,46. 3. Iason Abramaschwili<br />

(Geo) 1,39. 4. Arnaud Raybaud (Fr) 1,40. 5. Rémy<br />

Richard (Fr) 1,81. 6. Xavier Bailly (FR) 1,95.<br />

Ski alpin: Meisterschaften im Ausland<br />

Mammoth Mountain, Kalifornien (USA). US-Meisterschaften.<br />

Männer. Abfahrt: 1. Steve Nyman (USA) 1:29,81. 2. J.J.<br />

Johnson (USA) 0,08 zurück. 3. John Kucera (Ka) 0,67. – Ferner:<br />

8. Bode Miller (USA) 1,80. 9. Daron Rahlves (USA) 1,83.<br />

– Super-G: 1. Rahlves 1:16,63. 2. Kucera 0,88. 3. Miller 0,93.<br />

Frauen. Abfahrt: 1. Jonna Mendes (USA) 1:33,32. 2. Caroline<br />

Lalive (USA) und Julia Mancuso (USA), je 1,01. – Super-G: 1.<br />

Bryna McCarthy (USA) 1:22,44. 2. Mancuso 0,21. 3. Allison<br />

Forsyth (Ka) 0,22.<br />

Ski nordisch: Langlauf-SM in Les Diablerets<br />

Les Diablerets VD. Langlauf-SM. Klassische Technik. Männer.<br />

50 km: 1. Christian Stebler (Wolfenschiessen) 2:10:45. 2.<br />

Remo Fischer (Adetswil) 0:15 zurück. 3. Gion Andrea Bundi<br />

(Andermatt) 0:25.<br />

Staffel (3x10 km): 1. Grenzwachtkorps (Dominik Walpen/Toni<br />

Livers/Thomas Diezig) 1:15:58. 2. Grenzwachtkorps II (Christoph<br />

Eigenmann/Patrick Mächler/Dominik Berchtold) 1:28. 3.<br />

Arve Mois (David Romer/Remo Fischer/Andera Romer) 1:42.<br />

Frauen. 30 km: 1. Laurence Rochat (Le Pont) 1:23:15. 2. Natascia<br />

Leonardi-Cortesi (Bedretto) 0:21. 3. Ursina Badilatti (Poschiavo)<br />

4:11.<br />

Staffel (3x5 km): 1. Marbach (Käthy Aeschlimann/Barbara<br />

Zihlmann/Silvia Egli) 45:37. 2. Obergoms (Marianne<br />

Volken/Sarah Zeiter/Rahel Imobersdorf) 0:52. 3. Davos (Tatjana<br />

Stiffler/Laurien van der Graaff/Katja Stoffel) 1:30.<br />

Leichtathletik: Zürich Marathon<br />

Zürich Marathon (42,195 km/5806 Gestartete): 1. Stanley<br />

Leleito (Ken) 2:10:16. 2. Eric Nzioki (Ken) 2:10:33. 3. Bayo<br />

Getuli Amnaay (Tan) 2:10:44. 4. Viktor Röthlin (Magglingen)<br />

2:10:59. 5. Dmitri Burmakin (Russ) 2:11:19. 6. Joseph Kadon<br />

(Ken) 2:11:21. 7. Eticha Tesfaye (Äth) 2:13:23. 8. Dmitro<br />

Osadtschi (Ukr) 2:13:33. 9. Peter Musioki (Ken) 2:14:00. 10.<br />

Phillip Muia (Ken) 2:15:06. 11. Marwa Dickson (Tan) 2:16:21.<br />

12. Jonathan Wyatt (Neus) 2:16:49. 13. David Sumukwo (Ken)<br />

2:17:39. 14. Francis Kiprop (Äth) 2:18:00. 15. Disassa Dabessa<br />

(Äth) 2:18:01.<br />

Frauen: 1. Claudia Oberlin (Tuggen) 2:34:38. 2. Tsige Worku<br />

(Äth) 2:38:35. 3. Emebet Abossa (Äth) 2:39:01. 4. Angéline Joly<br />

(Travers) 2:39:24. 5. Arsede Sisay Measo (Äth) 2:40:44. 6.<br />

Dorota Ustianowska (Pol) 2:40:51. – Ferner: 9. Luzia Schmid<br />

(Homburg) 2:47:36. 11. Carolina Reiber (Zürich) 2:52:40. 12.<br />

Katrin Kläsi (Rüti ZH) 2:54:50.<br />

Motorrad: SuperBike-WM in Phillip Island (Au)<br />

Phillip Island (Au). SuperBike-WM. 1. Rennen: 1. Troy Corser<br />

(Au), Suzuki. 2. Yukio Kagayama (Jap), Suzuki. 3. Chris<br />

Vermeulen (Au), Honda. 4. Max Neukirchner (De), Honda. 5.<br />

Andrew Pitt (Au), Yamaha. 6. Norick Abe (Jap), Yamaha. – 2.<br />

Rennen: 1. Corser. 2. Kagayama. 3. Neukirchner. 4. Vermeulen.<br />

5. Fonsi Nieto (Sp), Ducati. 6. Alessio Corradi (It), Ducati. –<br />

Gesamtklassement (2/11): 1. Corser 91 Punkte. 2. Kagayama<br />

85. 3. Régis Laconi (Fr) 54 4. Vermeulen 50. 5. Neukirchner 37.<br />

6. Abe 33.<br />

Motorrad: Motocross-WM<br />

Zolder (Be). Motocross-WM (1. von 17 Prüfungen). Klasse<br />

MX1. 1. Rennen: 1. Stefan Everts (Be), Yamaha. 2. Mickaël Pichon<br />

(Fr), Honda. 2. Stefan Everts (Be), Yamaha. 3. Ben Townley<br />

(Neus), KTM. – 2. Rennen: 1. Joël Smets (Be), Suzuki. 2.<br />

Pichon. 3. Everts. – WM- Zwischenstand (1/17): 1. Everts 45.<br />

2. Pichon 44. 3. Smets 41.<br />

Klasse MX2. 1. Rennen: 1. Tyla Rattray (SA), KTM. 2. Cédric<br />

Mélotte (Be), Yamaha. 3. Andrew McFarlane (Au), Yamaha. –<br />

2. Rennen: 1. Rattray. 2. Mélotte. 3. Sébastien Pourcel (Fr), Kawasaki.<br />

– WM-Zwischenstand (1/17): 1. Rattray 50. 2. Mélotte<br />

44. 3. Pourcel 35.<br />

Basketball: NBA<br />

National Basketball Association (NBA): Philadelphia 76ers –<br />

Dallas Mavericks 83:100. Charlotte Bobcats – Toronto Raptors<br />

107:119. Orlando Magic – Washington Wizards 102:111. Atlanta<br />

Hawks – Boston Celtics 100:116. New York Knicks – New Jersey<br />

Nets 91:93. Detroit Pistons – Los Angeles Clippers 97:84.<br />

Cleveland Cavaliers – Sacramento Kings 109:128. Milwaukee<br />

Bucks – Memphis Grizzlies 82:93. Houston Rockets – New Orleans<br />

Hornets 73:76. Utah Jazz – Golden State Warriors 91:108.<br />

Phoenix Suns – Minnesota Timberwolves 107:98. Denver Nuggets<br />

– San Antonio Spurs 102:84. Seattle SuperSonics – Portland<br />

Trailblazers 89:87. New Orleans Hornets – Miami Heat 99:111.<br />

Portland Trail Blazers – Denver Nuggets 97:103. Chicago Bulls<br />

– Charlotte Bobcats 112:97. New Jersey Nets – Orlando Magic<br />

102:103. San Antonio Spurs – Los Angeles Lakers 95:94.<br />

Rad: ProTour, 89. Flandern-Rundfahrt<br />

Meerbeke (Be). 89. Flandern-Rundfahrt (ProTour, 256 km):<br />

1. Tom Boonen (Be) 6:22:49 (40,209 km/h). 2. Andreas Klier<br />

(De) 0:35 Sekunden zurück. 3. Peter van Petegem (Be) 0:40. 4.<br />

Erik Zabel (De). 5. Roberto Petito (It). 6. Alessandro Ballan (It),<br />

alle gleiche Zeit. 7. George Hincapie (USA) 1:42. 8. Leon van<br />

Bon (Ho). 9. Sergej Iwanow (Russ). 10. Wladimir Gussew<br />

(Russ). 11. Karsten Kroon (Ho). 12. Juan Antonio Flecha (Sp),<br />

alle gleiche Zeit. 13. Bernhard Eisel (Ö) 2:04. 14. Fabio Baldato<br />

(It). 15. Allan Johansen (Dä). 16. Stuart O'Grady (Au). 17. Nico<br />

Mattan (Be). 18. Mirko Celestino (It). 19. Bert de Waele (Be). 20.<br />

Marcus Ljungqvist (Sd). – Ferner: 25. Bert Grabsch (De). 28.<br />

Lance Armstrong (USA), alle gleiche Zeit. 32. Markus Zberg<br />

(Sz) 4:32. 34. Martin Elmiger (Sz), gleiche Zeit. 62. Fabian Cancellara<br />

(Sz) 10:21. 70. Grégory Rast (Sz) 13:19. 76. Aurélien<br />

Clerc (Sz), gleiche Zeit.<br />

Der Stand in der Pro-Tour (nach 4 von 27 Rennen): 1. Alessandro<br />

Petacchi (It) 93 Punkte. 2. Oscar Freire (Sp) 78. 3. Danilo<br />

Hondo (De) 70. 4. Boonen 62. 5. Bobby Julich (USA) 50. 6.<br />

Klier 41. 7. Alejandro Valverde (Sp) 41. 8. Van Petegem 35. 9.<br />

Hincapie 35. 10. Fabrizio Guidi (It) 35.<br />

SCHAAN – Die Mountainbiker<br />

des <strong>Liechtensteiner</strong> <strong>Radfahrerverband</strong>es<br />

(LRV) bereiteten sich<br />

letzte Woche in Massa Marittima<br />

(Toscana) intensiv auf die<br />

bevorstehende Saison vor. Neben<br />

der täglich intensiven Trainingsarbeit<br />

kam auch der<br />

Spass nicht zu kurz.<br />

• Heinz Zöchbauer<br />

Die massiven Schneefälle im Januar<br />

und Februar machten den Bikern<br />

des LRV einen gehörigen Strich in<br />

die Vorbereitungsphase auf die<br />

neue Rennsaison. Ein Grossteil der<br />

geplanten Übungseinheiten im<br />

Freien musste in der Kraftkammer<br />

durchgeführt werden und so kam<br />

das Spezialtraining etwas zu kurz.<br />

«Letzte Woche konnten wir aber<br />

bei optimalen Bedingungen in<br />

Massa Marittima wieder einiges an<br />

Boden gut machen», freute sich<br />

LRV-Ressortchef Werner Buob<br />

über das, in jeder Beziehung gelungene<br />

Trainingslager in der Toscana.<br />

Täglich bat Werner Buob seine<br />

Schützlinge Stephan Noser, Manuel<br />

Elkuch, Janine Meier und<br />

Joshua Wille gleich am Vormittag<br />

für 2,5 Stunden auf das Bike. «So<br />

konnten wir an der Grundlagenausdauer<br />

arbeiten und uns für das<br />

Nachmittagsprogramm so richtig<br />

einfahren», erklärte Buob.<br />

Nach dem Mittagessen hiess es<br />

dann, ab in den Wald. «Dort fanden<br />

wir optimale Bedingungen vor, die<br />

keine Wünsche offen liessen. Auf<br />

Single Tracks die von steilen Abfahrten,<br />

engste Waldwege, Abschnitten<br />

mit fast unwegsamen<br />

Wurzelgehölz und anspruchsvollen<br />

Schotterstellen konnten wir täglich<br />

bis zu drei Stunden an unserer<br />

Technik feilen.» Doch damit gab<br />

sich Buob immer noch nicht zufrieden:<br />

Bereits vor der Vormittagsausfahrt<br />

stand Joggen auf dem Programm<br />

und zwischendurch war<br />

Gymnastik, Kräftigungsübungen<br />

MOUNTAINBIKE<br />

GLEITSCHIRMFLIEGEN 17<br />

Ideale Vorbereitung<br />

LRV-Biker bereiteten sich in Massa Marittimo auf neue Saison vor<br />

VADUZ – Seit zwei Tagen fliegen<br />

sie wieder und zieren den Himmel<br />

über Liechtenstein. Die<br />

Gleitschirmflieger des GC Vaduz<br />

feierten am Samstag die Eröffnung<br />

der Flug-Saison <strong>2005</strong>. Der<br />

vorherrschende Föhn machte es<br />

den Gleitschirmfliegern allerdings<br />

nicht leicht.<br />

• Fabio Corba<br />

Der lange Winter ist schon fast vergessen<br />

und bereits hält es zahlreiche<br />

Gleitschirmflieger des GC Vaduz<br />

nicht mehr auf den Stühlen.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und<br />

föhnigen Verhältnissen wagten die<br />

ersten Gleitschirmflieger erste Flüge<br />

in der neuen Saison. «In der Luft<br />

ist es sehr gut zum Fliegen. Erst<br />

beim Landen kommen die Turbulenzen<br />

des Föhns zum Tragen und<br />

erschweren die Sache», bemerkte<br />

ein «Gleitschirmler» unmittelbar<br />

nach der Landung. Apro pos Lan-<br />

Werner Buob (links) mit seinen Schützlingen Joshua Wille, Stephan Noser, Manuel Elkuch und Janine Meier.<br />

dung: Just zur neuen Saison haben<br />

die Vaduzer «Luftkönige» einen<br />

neuen Landeplatz erhalten. Nachdem<br />

das Lowa-Areal infolge Bauarbeiten<br />

nicht mehr angeflogen werden<br />

kann, können die Gleitschirmflieger<br />

beim alten Delta-Landeplatz<br />

landen (Nähe Polizeigebäude).<br />

Diese Tatsache bringt einige Umstellungen<br />

mit sich, zumal die Erfahrungswerte<br />

im Bodenbereich –<br />

also bei der Landung – fehlen.<br />

«Wir wissen nicht, wie sich die umliegenden<br />

Gebäude und Baumgruppen<br />

auf die unterschiedlichen<br />

Windverhältnisse auswirken. Daher<br />

Fehlen uns die Erfahrungswerte»,<br />

schilderte ein Teilnehmer die gewöhnungsbedürftige<br />

und neue Ausgangslage.<br />

Insgesamt ist man aber<br />

froh, dass man einen ideal gelegenen<br />

Landeplatz finden konnte.<br />

Sportliche Betätigung im Ausland<br />

Die neuen und «unerforschten»<br />

Verhältnisse beim neuen Lande-<br />

und Dehnen angesagt. «Aber», so<br />

der LRV-Ressortchef, «auch der<br />

Spass kam nicht zu kurz. Während<br />

der letzten Woche wurde viel geflachst<br />

und die Stimmung war einfach<br />

sagenhaft gut. Rundum war es<br />

eine ideale Vorbereitung auf die<br />

neue Saison.»<br />

Verrückter Stunt von Noser<br />

Für grosses Erstaunen und einen<br />

etwas mulmigen Magen bei Buob<br />

sorgte Stephan Noser. Das Riesentalent<br />

sprang mit seinem Downhill-<br />

Nun fliegen sie wieder<br />

Gleitschirmclub Vaduz hat die neue Saison eröffnet<br />

platz sind auch der Grund, weshalb<br />

man von der Durchführung des<br />

Swiss-Cups – trotz Anfrage des<br />

Schweizer Verbandes – in diesem<br />

Jahr absieht. Die <strong>Liechtensteiner</strong><br />

Gleitschirmflieger werden in die-<br />

Gekonnte Alleinfahrt<br />

Der Belgier Tom Boonen gewinnt Flandern-Rundfahrt<br />

MEERBEKE – Der Belgier Tom<br />

Boonen hat sich nach einer Alleinfahrt<br />

auf den letzten neun<br />

Kilometern den Sieg in der 89.<br />

Flandern-Rundfahrt über 256<br />

km gesichert.<br />

Der 24-Jährige, der als kommender<br />

Topstar des Radsports gilt, feierte<br />

beim ersten der Klassiker des Nordens<br />

seinen bisher wichtigsten Sieg<br />

in einem Tagesrennen. 17 giftige<br />

Anstiege, teils auf Kopfsteinpflaster<br />

sind das Kriterium der zur Pro-<br />

Tour zählenden «Ronde» – Boonen<br />

meisterte sie perfekt und hatte im<br />

Ziel knapp 40 Sekunden Vorsprung<br />

Solo-Sieger Tom Boonen.<br />

77<br />

FOTO KEYSTONE<br />

FOTO FABIO CORBA<br />

Bike über eine 10 Meter hohe Felswand<br />

auf einen darunter liegenden<br />

Parkplatz und radelte weiter, als ob<br />

dies nichts Besonderes wäre. «Als<br />

Stephan die erstaunten Zuschauer<br />

auf dem Parkplatz sah, die nicht<br />

fassen konnten, dass so etwas mit<br />

einem Bike möglich ist, wiederholte<br />

er diesen Stunt noch viermal. Ich<br />

habe von ihm schon einige verrückte<br />

Sachen gesehen aber so etwas –<br />

und dies ohne die kleinsten Probleme<br />

– hat sogar mir fast die Sprache<br />

verschlagen.»<br />

Der Gleitschirmclub Vaduz hat am Wochenende die neue Saison lanciert.<br />

auf ein Verfolger-Quintett mit dem<br />

Zweitplatzierten Deutschen Andreas<br />

Klier, dem zweifachen Gewinner<br />

Peter van Petegem (Belgien)<br />

und Erik Zabel (Deutschland).<br />

«Ich wollte keinen Sprint<br />

riskieren, vor allem wegen Zabel,<br />

deshalb habe ich attackiert», erklärte<br />

Quick. Step-Profi Boonen,<br />

der 2004 zwei Etappen der Tour de<br />

France gewonnen hatte.<br />

Der sechsfache Tour-de-France-<br />

Gewinner Lance Armstrong hatte<br />

sich in den Dienst seiner Teamkollegen<br />

von Discovery Channel gestellt<br />

und wurde in der Schlussabrechnung<br />

28. (id)<br />

FOTO ZVG<br />

sem Jahr also kein «Heimrennen»<br />

bestreiten können und ihre sportliche<br />

Auseinandersetzung mit ihrem<br />

Fluggerät im Ausland suchen. Mehr<br />

Infos gibt es auf der Homepage<br />

www.gleitschirmclubvaduz.li.<br />

ZÜRICH MARATHON<br />

Starker Röthlin<br />

Viktor Röthlin meldete sich am<br />

Zürich Marathon mit einer eindrucksvollen<br />

Zeit in 2:10:59<br />

und Rang vier zurück. Die Beschwerden<br />

an den Adduktoren,<br />

die ihn letzten Herbst zur Untätigkeit<br />

zwangen, scheinen überwunden.<br />

Bei den Frauen ging<br />

der Sieg Claudia Oberlin, welche<br />

die angestrebte WM-Limite<br />

(2:33:00) um 1:38 Minuten<br />

allerdings klar verfehlte. Obwohl<br />

Röthlin 42 Sekunden nach<br />

Sieger Stanley Leleito (Ken/<br />

2:10:16) die Ziellinie auf der<br />

Landiwiese überquerte, dürfte<br />

sich der Obwaldner intensiver<br />

als der Afrikaner über seine<br />

Leistung gefreut haben. (si)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!