05.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREITAG, 1. JULI <strong>2005</strong> VOLKS<br />

BLATT SPORT<br />

David Büchel Fahnenträger<br />

Morgen Samstag reisen eine Athletin und vier<br />

Athleten zusammen mit ihren Betreuern nach<br />

Lignano an das Europäische Olympische<br />

Sportfestival (das Volksblatt berichtete exklusiv).<br />

Bereits am Dienstag konnte Chef de<br />

Mission Linda Frick der Delegation die Ausrüstung<br />

übergeben und sie mit den besten<br />

Wünschen verabschieden. Bei dieser Gelegenheit<br />

wurde auch per Auslosung der Fahnenträger<br />

bestimmt. Diese Ehre kommt dem<br />

Judoka David Büchel aus Ruggell zu.<br />

Rund 3000 jugendliche Sportlerinnen und<br />

Sportler aus 48 Nationen werden sich ab<br />

Sonntag während einer Woche in Lignano ein<br />

sportliches Stelldichein geben. Diese Grossveranstaltung,<br />

unter dem Patronat des Internationalen<br />

Olympischen Komitees (IOC),<br />

bietet einen sportlichen Leistungsvergleich<br />

auf sehr hohem Niveau. Liechtenstein wird<br />

im Tennis, Judo und Radfahren vertreten sein.<br />

Die Sportstars von morgen messen sich in<br />

der kommenden Woche in elf olympischen<br />

Disziplinen (Leichtathletik, Basketball, Kanu-<br />

und Kajakfahren, Radfahren, Fussball,<br />

Gymnastik, Handball, Judo, Schwimmen,<br />

Tennis und Volleyball). Liechtenstein wird an<br />

diesem Grossanlass durch die Tennisspielerin<br />

Steffi Vogt, die zwei Radfahrer Benjamin Pahud<br />

und Daniel Rinner sowie die zwei Judoka<br />

David Büchel (bis 81 kg) und Alain Züger<br />

(bis 73 kg) vertreten sein. (PD)<br />

SPORT IN KÜRZE<br />

Personelle Änderungen bei der<br />

VolleyballSchule Liechtenstein<br />

VOLLEYBALL – Seit nunmehr zwei Jahren<br />

ist die VolleyballSchule ein fester Bestandteil<br />

in der <strong>Liechtensteiner</strong> Sportszene. Mittlerweile<br />

zählt die VSL über 110 Mitglieder, was<br />

auch einen grösseren Arbeitsaufwand bedeutet<br />

und dementsprechend strukturelle sowie<br />

personelle Änderungen nach sich zieht. Im<br />

Indoor-Bereich wird Vlado Tallo, bis dahin<br />

Trainer der Mädchenabteilung, zum NLA-<br />

Verein BTV Luzern (das Volksblatt berichtete)<br />

wechseln, wo er die Position des Cheftrainers<br />

übernimmt. Jürgen Albrecht, der diesen<br />

Verein in der vergangenen Saison auf den<br />

5. Meisterschaftsplatz geführt hatte, übernahm<br />

interimsmässig die Trainings der Cund<br />

D-Gruppe der VolleyballSchule bis zu<br />

den Sommerferien und wird als Leiter der<br />

Mädchenabteilung sowie als administrativer<br />

Leiter und Trainer in Zukunft der VSL zur<br />

Verfügung stehen.<br />

VSL-Projektleiter Edwin Benne wird neben<br />

dem Training diverser Gruppen vermehrt<br />

im Marketingbereich tätig sein. Ralf Petzold<br />

wird als Verantwortlicher für die Knabenabteilung<br />

zeichnen und als Trainer amten.<br />

Weiterhin betreuen die Volleyball-Damen<br />

Bettina Mähr, Elleke van Wijk und Petra<br />

Tschirky diverse Trainingsgruppen.<br />

Trainings im Rahmen der neu gegründeten<br />

Beachabteilung der VolleyballSchule<br />

(BVSL) werden bis Ende August in Mauren<br />

und Vaduz angeboten. Leiter und Trainer der<br />

BVSL ist Beat Wachter. (PD)<br />

Tennis-Nachwuchs an SM<br />

TENNIS – Der <strong>Liechtensteiner</strong> Tennisnachwuchs<br />

kämpft ab kommendem Montag im<br />

Tessin an den Schweizer Junioren-Meisterschaften<br />

um Titelehren. In Locarno werden<br />

Kathinka von Deichmann, Mirjam Zeller,<br />

Sanda Bjelan und Priscilla Caviezel die FL-<br />

Fahne hochhalten. Nicht dabei sein wird Stephanie<br />

Vogt, die zur gleichen Zeit an den Europäischen<br />

Jugendspielen (EYOF) in Lignano<br />

(It) weilt. (PD)<br />

RUGGELL – Morgen Samstag<br />

steigt in Ruggell ein Sportfest<br />

der Extraklasse. Die Metzgerei-<br />

Ospelt-Trophy für Nachwuchs-<br />

Radasse und Inline-Talente, eine<br />

Demonstration im Pocket Bike<br />

und schliesslich als Höhepunkt<br />

das zweite Kriterium,<br />

prägen das Programm.<br />

Das Radkriterium am Abend, mit<br />

Start um 18 Uhr, hat einiges zu bieten.<br />

Der Schweizer Bruno Risi, Silbermedaillengewinner<br />

an den<br />

Olympischen Spielen in Athen<br />

(Americaine), will seinen Sieg aus<br />

dem Vorjahr wiederholen. Ebenfalls<br />

mit Siegesambitionen reist<br />

Aurélien Clerc, die neue Schweizer<br />

Sprinterhoffnung aus dem Phonak-<br />

Team nach Ruggell.<br />

Wie eine zweite Heimat<br />

Wie eine zweite Heimat ist Ruggell<br />

für Daniel Schnider. Der Innerschweizer<br />

fühlt sich hier wohl, was<br />

auch seine Erfolge mit dem Schweizer<br />

Meistertitel im Jahr 2003 und<br />

dem 2. Rang im Kriterium 2004<br />

zeigen. Er denkt allerdings mannschaftsdienlich:<br />

«Einer von Phonak<br />

soll es auch in diesem Jahr aufs Podest<br />

schaffen. Wenn ich es bin, ist es<br />

natürlich umso schöner.»<br />

Etwas einzuwenden wird allerdings<br />

das Team Gerolsteiner haben,<br />

welches mit Volker Ordowski, Marcel<br />

Strauss und Uwe Peschel in<br />

Ruggell antreten wird. Peschel,<br />

Sieger der Schellenberg-Rundfahrt<br />

1994, macht sich auf ein schwieriges<br />

Rennen gefasst: «Ich kenne die<br />

Runde nicht, habe aber die Schellenberg-Rundfahrt<br />

als schwierigen<br />

Bewerb in Erinnerung und kann<br />

mir vorstellen, dass mich auch das<br />

Kriterium herausfordern wird.»<br />

Kontakte über die Grenzen<br />

Dass es nicht in Bestbesetzung antreten<br />

kann, bedauert das Vorarlberger<br />

Team Volksbank Leingruber-Ideal.<br />

Seine Aushängeschilder sind ab<br />

Montag an der Österreich-Rundfahrt<br />

im Einsatz. In einer guten Verfassung<br />

ist aber Mathias Buxhofer, der<br />

an den österreichischen Meisterschaften<br />

vom vergangenen Wochenende<br />

das Rennen an der Spitze mitprägte<br />

und nur durch einen Sturz<br />

zurückgebunden wurde.<br />

Jiriakov und Bayer für FL<br />

Weitere Aushängeschilder werden<br />

am Samstag Alexandre Usov<br />

(AG2r Prévoyance), Jan Ramsauer<br />

(amtierender Schweizer Meister<br />

bei den Stehern) und Kurt Kleinheinz<br />

(Sieger des Kriteriums Mauren<br />

im Jahr 2002 und mehrfacher<br />

bayrischer Kriteriummeister) sein.<br />

Die <strong>Liechtensteiner</strong> Farben werden<br />

Raphael Bayer und Kleinstaaten-<br />

Sieger Dimitri Jiriakov vertreten.<br />

Insgesamt sind 50 Fahrer aus sieben<br />

Nationen am Start.<br />

Zweite MOT-Station<br />

Miteinbezogen in den morgigen<br />

Anlass wird auch der Nachwuchs.<br />

Deshalb werden im Vorfeld des Eli-<br />

KRITERIUM IN RUGGELL<br />

MOFA-RACING 17<br />

Risi will Titel verteidigen<br />

«Otto Büchel Memorial» – 2. Kriterium in Ruggell – 2. MOT-Station<br />

Bruno Risi, Silbermedaillengewinner 2004 in Athen, will in Ruggell nach seinem Sieg im Vorjahr nachdoppeln.<br />

terennens die Rad- und Inline-Bewerbe<br />

um die Metzgerei-Ospelt-<br />

Trophy ausgetragen. Es ist dies die<br />

zweite Station der MOT nach dem<br />

IN MEMORIAM<br />

Otto Büchel Memorial<br />

Das 2. Ruggeller Kriterium wird<br />

als «Otto Büchel Memorial»-<br />

Rennen ausgetragen. Der Ruggeller<br />

Otto Büchel war über<br />

zwölf Jahre Präsident des Vereins<br />

und mehrfacher OK-Chef<br />

der Schellenberg-Rundfahrt. Er<br />

war über 20 Jahre als Jurymitglied<br />

in der Schweiz und international<br />

im Einsatz. Zudem betreute<br />

er <strong>Liechtensteiner</strong> WM-Delegationen.<br />

Von 1988 bis 1995<br />

stand Büchel dem <strong>Liechtensteiner</strong><br />

<strong>Radfahrerverband</strong> (LRV) als<br />

Präsident vor. Der <strong>Liechtensteiner</strong><br />

Landtagsabgeordnete und<br />

Vereinsmensch verstarb Anfang<br />

dieses Jahres. (PD)<br />

Zurück auf der Erfolgsspur<br />

Mofa-Racer Jürgen Schädler Dritter im Tagesklassement<br />

ROGGWIL – Pünktlich zur Saisonhälfte<br />

kam für Mofa-Racer<br />

Jürgen Schädler der Aufschwung.<br />

Nach etwas missratenen<br />

Auftaktrennen fand der<br />

Triesenberger im Mofa-Cup zu<br />

alter Stärke und sicherte sich<br />

in der Klasse bis 70 ccm den<br />

dritten Tagesrang.<br />

• Stefan Lenherr<br />

Nachdem ihm in den ersten beiden<br />

Saisoneinsätzen wenig Rennglück<br />

beschieden war, durfte Liechtensteins<br />

Mofa-Racer Jürgen Schädler<br />

beim dritten Meisterschaftslauf in<br />

Roggwil wieder das Podest erklimmen.<br />

Dies erstmals in der Klasse<br />

bis 70 ccm, wo er mit der eigentlichen<br />

Ersatzmaschine startete. Im<br />

1. Lauf kreuzte er die Ziellinie als<br />

Dritter, wurde im Nachhinein jedoch<br />

an die vierte Stelle zurückgestuft.<br />

Denn: Beim Mofa-Cup wird<br />

nicht (nur) nach dem WM-System<br />

gewertet, wonach die Punktevergabe<br />

nach den jeweiligen Rangierungen<br />

festgelegt ist. Auch auf die Zeit<br />

kommt es an. Da der Erbe von<br />

Schädlers drittem Platz einen Sturz<br />

zu beklagen hatte, danach aber einige<br />

schnellere Rundenzeiten als<br />

der Triesenberger hinlegte, beschien<br />

ihm die Endzeit eine um 5<br />

Hunderstelsekunden schnellen<br />

Rundendurchschnitt, womit er<br />

Jürgen Schädler feierte in Roggwil seinen ersten Podestplatz der Saison.<br />

Schädler den dritten Platz doch<br />

noch abjagen konnte.<br />

Dank 2. Lauf auf dem Podest<br />

Mit etwas Wut im Bauch gab<br />

Jürgen Schädler im zweiten Lauf<br />

noch einmal alles, hatte einige Zeit<br />

sogar die Spitzenposition inne,<br />

musste sich am Ende nach einem<br />

Fahrfehler mit Rang zwei begnügen,<br />

was ihm in der Tageswertung<br />

den dritten Platz und somit die erste<br />

Podestrangierung dieser Saison<br />

einbrachte. Ausserdem fuhr Schäd-<br />

80<br />

FOTO ZVG<br />

ler mit seiner eigentlichen Rennmaschine<br />

in «seiner» Klasse, bis 74<br />

ccm. Auch dort konnte er Fortschritte<br />

gegenüber den Auftaktrennen<br />

erzielen und sicherte sich in<br />

beiden Läufen wichtige Zähler im<br />

Hinblick auf die Meisterschaft.<br />

In der Sommerpause – das nächste<br />

Rennen geht am 27. August über<br />

die Bühne – will er mit seinen Teamkollegen<br />

vom Mofa Racing Team<br />

Liechtenstein noch weiter an seinen<br />

Maschinen arbeiten, um auch im Saisonfinish<br />

konkurrenzfähig zu sein.<br />

Auftakt in Mauren. Eine Pocket-<br />

Bike-Demonstration wertet das abwechslungsreiche<br />

Programm zusätzlich<br />

auf. (PD)<br />

RADSPORT<br />

«Otto Büchel Memorial» in Ruggell<br />

Datum: Samstag, 3. Juli <strong>2005</strong><br />

Start-/Zielort: Dorfstrasse beim Café Oehri<br />

Veranstalter: Velo-Club Ruggell<br />

FOTO VOLKSBLATT<br />

Zeitplan<br />

13.30: Inline A (Jg. 96-98) 1 Runde*<br />

13.45: Inline B (Jg. 92-95) 2 Runden<br />

14.00: Inline C (Jg. 88-91) 4 Runden<br />

14.20: MOT Kat. I (Jg. 97/98) 3 Runden<br />

14.40: MOT Kat. II (Jg. 95/96) 6 Runden<br />

15.00: MOT Kat. III (Jg. 92-94) 8 Runden<br />

15.30: Demonstration Pocket Bike<br />

16.15: Anfänger<br />

18.00: Elite 80 Runden<br />

19.50: Siegerehrung Elite<br />

* 1 Runde führt über 1000 m.<br />

SKI ALPIN<br />

LSV-Athleten auf dem<br />

Rennrad gegen die Uhr<br />

Liechtensteins Ski-Cracks wechseln<br />

das Sportgerät. Zumindest<br />

für einen Tag. Heute Freitag treten<br />

die LSV-Athleten anlässlich<br />

eines Einzelzeitfahrens namens<br />

«Rund ums Land» mächtig in<br />

die Pedale ihrer Rennräder. Bis<br />

auf Branchenleader in Sachen<br />

FL-Skisport, Marco Büchel, der<br />

sich entschuldigen liess, sind alle<br />

Kader-Athleten mit am Start<br />

und nehmen vom Sportplatz<br />

Schaan aus das Zeitfahren unter<br />

die Räder. Ebenfalls mit dabei ist<br />

Jessica Walter, die ins Trainingsgeschehen<br />

zurückkehrte, nachdem<br />

sie sich in der vergangenen<br />

Saison den dritten Kreuzbandriss<br />

ihrer noch jungen Karriere<br />

zuzog.<br />

Die ab 17.30 Uhr in Intervallen<br />

von drei Minuten startenden<br />

LSV-Fahrer haben eine lange<br />

und beschwehrliche Strecke vor<br />

sich. Zuerst geht es von Schaan<br />

aus auf dem Rheindamm bis<br />

nach Ruggell, danach auf demselbigen<br />

auf Schweizer Seite bis<br />

nach Balzers, und auf dem<br />

Rheindamm auf der <strong>Liechtensteiner</strong><br />

Seite wieder zurück nach<br />

Schaan. Gegen 20 Uhr werden<br />

alle Athleten beim Ausgangspunkt<br />

erwartet und der Sieger<br />

des LSV-Einzelzeitfahrens geehrt.<br />

(leni)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!