05.11.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

JAHRESBERICHT 2005 - Liechtensteiner Radfahrerverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vaterland SPORT<br />

AUTOMOBIL, FORMEL 1<br />

Saison 2006<br />

beginnt in Bahrain<br />

si.- Die Formel-1-WM 2006 beginnt<br />

erstmals seit zehn Jahren nicht in Australien.<br />

Der Auftakt erfolgt am 12.<br />

März in Bahrain. Bereits eine Woche<br />

später wird in Malaysia gefahren. Der<br />

Grand Prix von Australien figuriert am<br />

2. April im Kalender. Die Verschiebung<br />

wurde nötig, weil Anfang März in Melbourne<br />

die Commonwealth Games<br />

stattfinden. Erste europäische Station<br />

wird auch im kommenden Jahr Imola<br />

mit dem GP von San Marino sein.<br />

Prov. Formel-1-Kalender 2006:<br />

12. März: GP Bahrain in Sakhir. 19. März: GP Malaysia<br />

in Sepang. 2. April: GP Australien in Melbourne.<br />

23. April: GP San Marino in Imola (It). 7. Mai:<br />

GP Europa in Nürburg (De). 14. Mai: GP Spanien in<br />

Montmeló. 28. Mai: GP Monaco in Monte Carlo. 11.<br />

Juni: GP Grossbritannien in Silverstone (Eng). 25.<br />

Juni: GP Kanada in Montreal. 2. Juli: GP USA in Indianapolis.<br />

16. Juli: GP Frankreich in Magny-Cours.<br />

30. Juli: GP Deutschland in Hockenheim. 6. August:<br />

GP Ungarn in Mogyorod. 27. August: GP Türkei in<br />

Kurtköy. 10. September: GP Italien in Monza. 17.<br />

September: GP Belgien in Francorchamps. 1. Oktober:<br />

GP Japan in Suzuka. 8. Oktober: GP China in<br />

Schanghai. 22. Oktober: GP Brasilien in São Paulo.<br />

DTM-Privatteams<br />

ohne Opel-Autos<br />

si.- Die Deutsche Tourenwagen-<br />

Meisterschaft (DTM) muss im kommenden<br />

Jahr ohne Opel auskommen.<br />

Der Rüsselsheimer Automobilhersteller<br />

hat nach dem werkseitigen Rückzug<br />

beschlossen, auch den Privatteams<br />

keine Vectra-Modelle des Jahrgangs<br />

<strong>2005</strong> auszuliefern. Für die DTM<br />

kommt der Entscheid einem herben<br />

Rückschlag gleich. Für die nächste<br />

Saison stehen damit lediglich Mercedes<br />

und Audi als Teilnehmer fest. Opel<br />

war in fünf Jahren und 51 DTM-Rennen<br />

in Folge ohne Sieg geblieben. Für<br />

den letzten Erfolg hatte der Deutsche<br />

Uwe Alzen Ende Oktober 2000 beim<br />

Saisonfinale in Hockenheim gesorgt.<br />

ALLGEMEINES/FUSSBALL<br />

Teilgeständnis von<br />

Ex-YF-Präsident<br />

si.- Der seit drei Wochen in Untersuchungshaft<br />

sitzende Michele Vecchiè,<br />

der am Dienstag abgewählte Präsident<br />

des Zürcher Challenge-League-Vereins<br />

YF Juventus, legte ein Teilgeständnis<br />

ab. Eine entsprechende Meldung<br />

von «Radio 24» wurde vom zuständigen<br />

Staatsanwalt bestätigt.<br />

Vecchiè wird Veruntreuung im Rahmen<br />

seiner geschäftlichen Tätigkeit<br />

als Betreiber eines Reisebüros mit<br />

Wechselstube vorgeworfen. Wie weit<br />

die Veruntreuung auch den Fussballklub<br />

tangiert, ist noch unklar. Vecchiè<br />

gab zu, «Geschädigten Gelder nicht<br />

rechtzeitig zurückgezahlt zu haben».<br />

Sein Mandant habe allerdings nicht<br />

gestanden, Veruntreuung begangen zu<br />

haben, präzisierte Vecchiès Anwalt.<br />

Aufgrund der Medienberichterstattung<br />

über die Verhaftung haben sich gemäss<br />

der Staatsanwaltschaft weitere Geschädigte<br />

gemeldet. Mit den neuen Verdachtsfällen<br />

wurde der Angeschuldigte<br />

aber noch nicht konfrontiert.<br />

IN KÜRZE<br />

Automobil. Heinz-Harald Frentzen (38)<br />

ist nach seinem schweren Unfall beim<br />

DTM-Saisonfinale in Hockenheim aus<br />

dem Spital entlassen worden. «Ich fühle<br />

mich soweit wieder gut», sagte der<br />

ehemalige Formel-1-Fahrer, der früher<br />

als geplant in seine Wahlheimat Monaco<br />

zurückkehren konnte. Ursprünglich<br />

sollte Frentzen bis Donnerstag in der<br />

Klinik in Ludwigshafen bleiben, doch<br />

verlief die Heilung besser als erwartet.<br />

Allgemeines. Der frühere Hürdenlauf-<br />

Olympiasieger und französische Sportminister<br />

Guy Drut (54) ist zu einer 15monatigen<br />

bedingten Gefängnisstrafe<br />

und einer Busse von 50’000 Euro verurteilt<br />

worden. Das IOC-Mitglied war an einer<br />

illegalen Parteifinanzierung beteiligt.<br />

Eiskunstlauf. Die fünffache Weltmeisterin<br />

Michelle Kwan (USA) muss wegen einer<br />

Hüftverletzung nächste Woche auf<br />

den Start beim «Cup of China» in Peking<br />

verzichten.<br />

Alle dürfen sich als Sieger fühlen: Die MOT-Teilnehmer präsentieren im Beisein von Albert Ospelt (Hauptsponsor), LRV-Präsident<br />

Samuel Ritter und Karl-Otto Gämperli (Inline) ihre Medaillen. Foto: mas<br />

«Bei uns sind alle Sieger»<br />

Würdiger Abschluss der Metzgerei-Ospelt-Trophy <strong>2005</strong><br />

Ehre, wem Ehre gebührt. Im<br />

Rahmen der Abschlussveranstaltung<br />

der Metzgerei-Ospelt-<br />

Trophy <strong>2005</strong> wurden am vergangenen<br />

Dienstag im Beisein<br />

von Hauptsponsor und Namensgeber<br />

Albert Ospelt die Landesmeister<br />

der jeweiligen Schülerklassen<br />

geehrt.<br />

mdc.- Hierbei triumphierten Jenny<br />

Christ (MOT 1), Gordian Banzer (MOT<br />

II) und Marco Pfiffner (MOT 3). Der ausgiebige<br />

Apéro im Vaduzer Börsencafé<br />

bildete den würdigen Rahmen für den<br />

offiziellen Abschluss der Radsaison.<br />

Im nächsten Jahr wird die Metzgerei-Ospelt-Trophy<br />

um ein Rennen auf<br />

fünf Anlässe ausgebaut, wie LRV-Präsident<br />

Samuel Ritter an der Abschlussveranstaltung<br />

sagte. Dabei gebe es<br />

auch einige Überraschungen, versprach<br />

er. Gleich bei der Saisoneröffnung<br />

im April wird ein Special präsentiert.<br />

Wer auch 2006 in der Gesamtrangliste<br />

aufscheinen will, muss<br />

an mindestens drei Rennen dabei sein,<br />

und wer an drei Events teilnimmt – das<br />

gilt sowohl für die Radfahrer als auch<br />

für die Inlineskater –, wird in den<br />

Herbstferien zu einem Bike-Weekend<br />

in Steg eingeladen. Eine Teilnahme<br />

lohnt sich somit auf jeden Fall. Samuel<br />

Ritter: «Bei uns sind alle Sieger.»<br />

Der LRV-Präsident hofft, dass die dies-<br />

SCHIESSEN<br />

Gstöhl und Gassner in Form<br />

pd.- Die <strong>Liechtensteiner</strong> Kleinkaliberschützen<br />

Walter Gstöhl und Hermann<br />

Gassner schossen sich im Fünfer-Cup<br />

ins Finale in Fribourg, wo sie<br />

ebenfalls zu überzeugen wussten. Vorentscheidend<br />

für die Teilnahme am Finale<br />

waren vier olympische Liegendmatches,<br />

die in Genf, Bursinel, Wohlen<br />

und Fribourg zu absolvieren waren.<br />

Die zwei <strong>Liechtensteiner</strong> Schützen<br />

mussten sich in jedem Match gegen<br />

rund 200 und mehr Teilnehmer behaupten,<br />

um im Gesamtranking unter<br />

die 16 Bestplatzierten zu gelangen. Die<br />

16 besten Schützen qualifizierten sich<br />

für das Finale in Fribourg. Walter<br />

Gstöhl aus Eschen platzierte sich mit<br />

578 Punkten auf Rang 15. Die hervorragenden<br />

Resultate der Vorrunden –<br />

nie unter 580 Punkten – erreichte er<br />

aufgrund der ungewohnten schwierigen<br />

Wetterbedingungen nicht mehr<br />

ganz.<br />

Der zweite Schütze, Hermann Gassner<br />

aus Triesen, startete im Finale der<br />

Treuen und erreichte mit 585 Punkten<br />

im Vorkampf den glänzenden zweiten<br />

Platz. Im Finale liess er nichts mehr anbrennen<br />

und verteidigte den zweiten<br />

Platz mit sehr guten 101,1 Punkten.<br />

Stark geschossen:<br />

Walter Gstöhl (links)<br />

und Hermann<br />

Gassner bewiesen<br />

ihr Können.<br />

90<br />

jährigen Teilnehmer auch im nächsten<br />

Jahr wieder dabei sein werden. Ausserdem<br />

werden dann wöchentlich betreute<br />

Trainings abgehalten, wo die<br />

Radtalente ihre Technik und Kondition<br />

verbessern können.<br />

DONNERSTAG, 27. OKTOBER <strong>2005</strong> SEITE 18<br />

EISHOCKEY<br />

Siege für Streit<br />

und Aebischer<br />

Zwei Schweizer brachten in der<br />

NHL einen erfolgreichen Abend<br />

hinter sich. Mark Streit siegte<br />

mit den Montreal Canadiens gegen<br />

die Philadelphia Flyers 3:2.<br />

David Aebischer schlug mit Colorado<br />

Avalanche die Edmonton<br />

Oilers 5:3.<br />

si.- In Montreal stand die Partie<br />

nach 60 Minuten 2:2, und in der Verlängerung<br />

waren gut zwei Minuten<br />

gespielt, als den Canadiens das Siegtor<br />

gelang. Am Ursprung des Treffers<br />

von Mike Robeiro stand Mark Streit,<br />

der sich als Passgeber seinen zweiten<br />

Assist-Punkt für sein neues Team gutschreiben<br />

lassen konnte. Der Captain<br />

der Schweizer Nationalmannschaft<br />

stand knapp 14 Minuten auf dem Eis<br />

und verliess den Rink mit einer Plus-<br />

Eins-Bilanz. Robeiro hatte im dritten<br />

Drittel bereits für den 2:2-Ausgleich<br />

gesorgt.<br />

Colorado führte zwar nach sieben<br />

Minuten des zweiten Abschnitts mit<br />

2:0, geriet aber zu Beginn des letzten<br />

Drittels 2:3 in Rückstand. Den dritten<br />

Treffer musste Aebischer auf seine<br />

Kappe nehmen. Der Freiburger liess<br />

den Schuss von Doppeltorschütze Raffi<br />

Torres trotz freier Sicht über seine<br />

rechte Schulter passieren. Alex Tanguay<br />

machte den Lapsus des Schweizers<br />

mit dem Ausgleich wett. Für die<br />

Entscheidung waren schliesslich Patrice<br />

Brisebois in seinem 800. NHL-<br />

Spiel und Steve Konowalchuk in der<br />

Schlussminute innerhalb von 20 Sekunden<br />

(!) besorgt.<br />

National Hockey League (NHL):<br />

Resultate: Montreal (mit Mark Streit/Assist zum 3:2)<br />

– Philadelphia 3:2 n.V. Colorado (mit David Aebischer)<br />

– Edmonton 5:3. Pittsburgh – Florida 3:4 n.V.<br />

Nashville – Chicago 5:3. Minnesota – Vancouver 1:3.<br />

Phoenix – St. Louis 5:4 n.V. Los Angeles – Anaheim<br />

3:1. New York Islanders – Atlanta 4:3.<br />

REITEN<br />

«Doppelter» Weltcup in Genf<br />

si.- Zum zweiten Mal nach 2002 wird<br />

Genf vom 8. bis 11. Dezember wiederum<br />

zwei Weltcup-Prüfungen in zwei<br />

verschiedenen Reitdisziplinen durchführen.<br />

Am Sonntag, 11. Dezember,<br />

messen sich sowohl die Springreiter<br />

als auch die Viererzugfahrer um Weltcuppunkte.<br />

Der CSI-W in Genf ist zur Tradition<br />

geworden. Zum 15. Mal in Folge findet<br />

das einzige Weltcup-Qualifikationsturnier<br />

der Schweiz in der Palexpo<br />

statt, wo alles (Springpaddock,<br />

Abreitplatz, Stallungen, Lastwagenpark,<br />

Restauration, Geschäftsstrasse<br />

usw.) unter einem Dach ist. Das Weltcupspringen<br />

in Genf, das noch nie ein<br />

Schweizer gewonnen hat, bildet wie<br />

gewohnt den Höhepunkt und Abschluss<br />

des Turniers mit einem Gesamtbudget<br />

von 3,5 Millionen Franken.<br />

Zuvor werden aber sechs Weltklassefahrer<br />

im Hindernisfahren um<br />

Weltcup-Zähler fighten. Darunter<br />

sind drei Schweizer Repräsentanten:<br />

Aachen-Sieger Werner Ulrich, Daniel<br />

Würgler und ein noch nicht bestimmter<br />

dritter Schweizer Fahrer,<br />

der mit einer «Wildcard» teilnehmen<br />

darf.<br />

SCHWIMMEN<br />

Mehrkampf-LM im Eschner Hallenbad<br />

pd.- Das Hallenbad Eschen ist am Wochenende<br />

5./6. November Schauplatz<br />

der neunten, international ausgeschriebenen<br />

Mehrkampf-Meisterschaft im<br />

Schwimmen. Das Hallenbad bleibt daher<br />

an diesen zwei Tagen für den öffentlichen<br />

Badebetrieb geschlossen. Die<br />

<strong>Liechtensteiner</strong> Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer kämpfen an diesen zwei<br />

Tagen um die Landesmeistertitel. Sieger<br />

ist, wer zusammengenommen bei<br />

allen Einzeldisziplinen das beste Resultat<br />

erzielt. Athleten ausländischer<br />

Clubs komplettieren das Teilnehmerfeld<br />

und machen die Meisterschaft zu<br />

einem internationalen Anlass. Die<br />

Wettkämpfe finden am Samstag von<br />

12.30 bis 18 Uhr und am Sonntag von<br />

9.30 bis 14.30 Uhr statt. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt.<br />

Mehrkampf-LM im Schwimmen:<br />

Hallenbad Eschen. Samstag, 5. November: 100 m<br />

Vierlagen, 50 und 100 m Delphin, 50 und 100 m<br />

rücken, 4x100 m Freistil-Staffel. Sonntag, 6. November:<br />

50 und 100 m Brust, 50 und 100 m Freistil<br />

sowie 4x100 m Lagen-Staffel. – Siegerehrung.<br />

TV-TIPPS<br />

SF2<br />

17.50 Tennis live<br />

Swiss Indoors in Basel: Achtelfinals<br />

22.20 Sport aktuell<br />

Eurosport<br />

14.00 Tennis live<br />

ATP-Turnier in Lyon: Achtelfinals<br />

15.30 Tennis live<br />

WTA-Turnier in Linz: Achtelfinals<br />

17.30 Tennis live<br />

Swiss Indoors in Basel: Achtelfinals<br />

18.30 Tennis live<br />

WTA-Turnier in Linz: Achtelfinals<br />

21.30 Boxen live<br />

Internationale Profikämpfe<br />

DSF<br />

20.30 Snooker live<br />

Premier League aus London

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!