21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch rasches Aufsetzen bzw. Abheben des Dämpfgriffs hintereinander wird eine Art<br />

„Wahwah-Effekt“ hörbar (Abb. 30).<br />

Abbildung 30, I. Streichquartett<br />

Hinter dem Steg findet der gepresste Bogenstrich auf der Stoffumwicklung der Saiten statt,<br />

in der Nähe des Saitenhalters (Abb. 31).<br />

Abbildung 31, I. Streichquartett<br />

3.4.3 Tonloses Streichen<br />

Tonloses Streichen wird durch rechteckige Notenköpfe veranschaulicht (Abb. 31); diese<br />

stehen für eine geräuschhafte bzw. tonhöhenunbestimmte Streichbewegung 18 mit<br />

normalem bzw. intensivem („ff“) Bogendruck. Das tonlose Streichen kommt nur auf dem<br />

Steg und anderen Holzteilen vor, davon meist „sul ponticello“ (Abb. 32 und 33).<br />

Abbildung 32, II. Streichquartett<br />

Abbildung 33, III. Streichquartett<br />

18 Diese rechteckigen Notenköpfe sind auch am Ende der Partitur notiert, wo die Tonhöhen wegen der wilden<br />

Skordatur nicht mehr vorausbestimmbar sind.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!