21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Abb. 1 sind die Spielweisen, die Lachenmann in seinen drei Streichquartetten einsetzt,<br />

in der Übersicht dargestellt. In dieser Tabelle ist gut zu sehen, dass es nur sehr wenige<br />

Spielweisen in den zwei späteren Streichquartetten gibt, die nicht schon im I.<br />

Streichquartett eingesetzt wurden; dazu gehören hauptsächlich die Abstufungen des<br />

Tonlos-Spiels und die Pizzicato-Varianten mit Plektrum im II. Streichquartett. 6<br />

Grundsätzlich kommen in allen drei Streichquartetten dieselben Spieltechniken vor,<br />

generell ist aber die Tendenz zu erkennen, dass vom I. zum III. Streichquartett der Anteil<br />

an differenzierteren Spieltechniken zurückgeht.<br />

3. Notation und Ausführung der verwendeten Spielweisen 7<br />

3.1 Skordatur<br />

Im I. und II. Streichquartett sind die Tonhöhen in der Partitur als „Griff-Schrift“ zu<br />

verstehen, da die Saiten der Instrumente anders gestimmt sind. Nur die eingeklammerten<br />

Tonhöhenangaben bei Naturflageolett-Griffen sind klingend notiert.<br />

Die Skordatur in Gran Torso ist relativ kompliziert: manche Saiten werden nicht<br />

verstimmt und andere Saiten werden um verschiedene Intervalle verändert (von der kleinen<br />

Sekunde bis zur großen Terz), sodass nun die Intervallabstände der Saiten von der Quarte<br />

bis zur großen Septime reichen (Abb. 2). Viola und Cello haben dieselbe Skordatur.<br />

Abbildung 2, I. Streichquartett<br />

Im Reigen seliger Geister werden alle Saiten eines Instruments um dasselbe Intervall<br />

tiefergestimmt, so dass die Quintabstände zwischen den Saiten bestehen bleiben; die Saiten<br />

der Viola werden zunächst nicht verstimmt (Abb. 3). So ergeben sich aus ursprünglich fünf<br />

unterschiedlichen Tonhöhen bei den leeren Saiten (C, c – d 1 – e 2 – G, g, g 1 – a, a 1 ) zehn<br />

verschiedene Tonhöhen.<br />

6 Die genaue Differenzierung der Pizzicato-Varianten mit Plektrum ist aus dieser Tabelle nicht ersichtlich. In<br />

Kapitel 3.4.5 werden diese erläutert (Abb. 58-61).<br />

7 Dieses Kapitel ist eine Zusammenfassung der vom Komponisten verfassten Spielanweisungen zu den ersten<br />

beiden Streichquartetten und zu der Streichorchesterfassung des III. Streichquartetts Double (Grido II). Alle<br />

Abbildungen in diesem Kapitel stammen aus einem dieser Vorworte.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!