21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Abb. 52 und 53 zeigen die Notation des Pizzicato durch Anreißen der Saite mit der<br />

Spannschraube. In Abb. 52 wird der Ton „normal“ gegriffen und an „normaler“<br />

Kontaktstelle angezupft.<br />

Der rechteckige Notenkopf in Abb. 53 bedeutet, dass die Spannschraube an dieser<br />

Stelle die Saite anzupfen muss.<br />

Abbildung 52, I. Streichquartett<br />

Abbildung 53, I. Streichquartett<br />

„Mit der Spannschraube getupft“ (Abb. 54): auch hier kommt der Dämpfgriff zum Einsatz,<br />

damit die Saiten nicht klingen. Der Spieler soll mit der Unterseite der Spannschraube dort<br />

auf die Saite „tupfen“, wo man normalerweise einen Griff-Finger aufsetzen würde, um den<br />

notierten Ton zu erzeugen.<br />

Abbildung 54, II. Streichquartett<br />

Wird diese Spielweise bei offenen Saiten durchgeführt, erklingen beide durch die<br />

Spannschraube geteilten Saitenabschnitte.<br />

Abbildung 55, II. Streichquartett<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!