21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„springender“ gepresster Bogen und gepresster Bogenstrich mit Wechsel zwischen<br />

gedämpftem und ungedämpftem Spiel. Im Vergleich zur großen Ratter-Stelle in Grido (T.<br />

186-218) ist dieses Feld hier in Gran Torso aber homogener, da die wenigen Einsätze, die<br />

nicht mit gepresstem Bogen ausgeführt werden, 54 dem Ratter-Klangraum nichts anhaben<br />

können.<br />

Abbildung 67: Helmut Lachenmann: Gran Torso – Musik für Streichquartett (1971/76/88),<br />

S. 17, T. 177-182<br />

Der große Ratter-Teil im I. Streichquartett beginnt durch die Generalpause davor (T. 208)<br />

relativ plötzlich. Der erste längere gepresste Bogenstrich (I. Violine, T. 209) dieses Ratter-<br />

Feldes stellt optisch den Krebs zur Flautato-Bogenverlagerung der II. Violine in Takt 208<br />

dar; das Ratter-Feld beginnt also mit einem doppelten Kontrast: völlig gegensätzlicher<br />

Bogendruck zum Flautato und Gegenbewegung bei der Bogenverlagerung.<br />

Der Hörer wird aber schon ab Takt 180 (vgl. Abb. 67), wo nach längerer Zeit wieder<br />

der gepresste Bogenstrich verwendet wird, 55 langsam wieder mit der Klangwelt des<br />

gepressten Bogens vertraut gemacht. Dieser erste gepresste Bogenstrich, der einen „arco<br />

balzando“ stoppt (Abb. 67, T. 180), deutet schon an, was in weiterer Folge passiert: die<br />

Welt des springenden Bogens wird zugunsten des gepressten Bogenstrichs verlassen.<br />

Reminiszenzen an den springenden Bogen gibt es nur noch in den Takten 224-226 (Abb.<br />

68), wo der Bogen nun mit gepresstem Bogen geworfen wird. Diese gepressten<br />

springenden Bögen haben aber gleichzeitig eine andere Bedeutung: sie inspirieren das ab<br />

Takt 256 einsetzende Ritardando (Abb. 70).<br />

53 Auch in Zusammenhang mit der eckigen Bogenverlagerung.<br />

54 Pizzicati und normale Bogenstriche (tremolierend nur in T. 251)<br />

55 Nach T. 80/81 gibt es nur einen gepressten Bogenstrich in T. 161.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!