21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das II. Streichquartett, Reigen seliger Geister, komponiert 1989, stellt in den Vordergrund,<br />

was zwischen Ton und „Nicht-Ton“ passiert. Dazu musste sich Lachenmann mit Material<br />

auseinandersetzen, das für ihn zu früheren Zeitpunkten unbrauchbar war:<br />

„(Dazu gehörte – nicht nur im Reigen – auch die Rückbesinnung auf früher<br />

Ausgesperrtes, die „Versöhnung“ mit zeitweilig Obsoletem: mit<br />

melodischen, rhythmischen, auch harmonisch bestimmten, gar konsonanten<br />

Elementen – wobei Versöhnung keinesfalls Rückzug in den vorkritischen<br />

Zustand sein heißen konnte, sondern Integration im Vorwärtsblick auf einen<br />

so oder so konsequent fortzusetzenden Weg bedeuten musste.)“ 4<br />

2001/2002 entstand das bislang letzte Streichquartett, Grido; es weist fast keine<br />

geräuschhaften Stellen mehr auf und thematisiert Schwebungen. 2004 bearbeitete<br />

Lachenmann das III. Streichquartett für Streichorchester: Double (Grido II).<br />

4 Lachenmann, Helmut: „Über mein Zweites Streichquartett.“ In: Musik als existentielle Erfahrung, S. 227-<br />

246, hier S. 228<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!