21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 76: Helmut Lachenmann: Gran Torso – Musik für Streichquartett (1971/76/88), S. 5, T. 53-64<br />

Das Ratter-Feld selbst wird durch einen in der I. Violine tremolierenden Ordinario-Ton<br />

eingeleitet, dessen Bogendruck sich immer mehr verstärkt, bis gepresstes Tremolo entsteht<br />

– dieses Tremolo bleibt ab Takt 64 plötzlich „stecken“ und wird zum gleichmäßigen<br />

gepressten Auf- und Abstrich (vgl. Abb. 76 und 84).<br />

In diesem Feld wird der Bogen hauptsächlich hinter dem Steg gepresst (ohne<br />

Verlagerung); nur die II. Violine spielt gelegentlich mit der I. zusammen und dann mit<br />

demselben Bogenstrich und derselben Kontaktstelle des Bogens am Instrument – quasi<br />

unisono (Abb. 85, T. 67 und 69-71 71 ). Die Verlagerung des Bogens geschieht hier während<br />

des mechanischen Auf- und Abstrichs vor dem Steg (siehe Kapitel 4.1).<br />

Der akustisch abrupte Übergang zum Flautato 72 in I. und II. Violine wird durch den<br />

stockenden gepressten Bogenstrich des Cello etwas überdeckt.<br />

Am Beginn des I. Streichquartetts wird der gepresste Bogenstrich vor allem mit dem<br />

ähnlichen Knirschen in Zusammenhang gebracht (T. 14-17), welches im weiteren Verlauf<br />

keine Rolle mehr spielt.<br />

71 Im letzten Takt ist die II. Violine nicht mehr synchron mit der I. Violine.<br />

72 Optisch ändert sich hauptsächlich die Geschwindigkeit des Wechsels zwischen Auf- und Abstrich.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!