21.11.2014 Aufrufe

Volltext

Volltext

Volltext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 78 Helmut Lachenmann: II. Streichquartett – Reigen seliger Geister (1989), S. 33, T. 184-190<br />

Die zweite Stelle mit gepresstem Bogenstrich im II. Streichquartett (Abb. 78, T. 188/189)<br />

ist beteiligt am „Startschuss“ für jenen Abschnitt, in dem die „Japser“ erstmals in<br />

konzentrierter Form auftreten. 74 Diese waren zwar schon ab Takt 124 ständig präsent, aber<br />

eher vereinzelt. 75<br />

74 Lachenmann bezeichnet die Takte 183 und 184 als „musikalische Mitte“ des II. Streichquartetts, weil dort<br />

Pizzicato und „gewendetes Pizzicato“ aufeinandertreffen („Über mein Zweites Streichquartett.“ In: Musik als<br />

existentielle Erfahrung, S. 227-246, hier S. 233).<br />

75 Die „Japser“ sind über einen Zeitraum von nicht ganz fünf Minuten gleichmäßig verteilt (man könnte<br />

sagen ca. alle zehn Sekunden), meist „im Doppelpack“.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!