09.11.2012 Aufrufe

Teil I: Motivation

Teil I: Motivation

Teil I: Motivation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltmodell: Strukturelle Komponente<br />

= Bereiche: psychologische bzw. kognitive Gliederung der Umwelt in Handlungsmöglichkeiten<br />

(Wege zu einem Ziel, Mittel-Zweck-Relationen, Konsummation)<br />

- Grenzen zwischen Bereichen entsprechen (unterschiedlich starken) Hindernissen auf dem Weg<br />

zum Ziel (<strong>Teil</strong>ziele müssen erreicht werden)<br />

- Umwelt als hodologischer Raum (hodos = Pfad)<br />

Umweltmodell: Dynamische Elemente<br />

Die verschiedenen Bereiche dieses<br />

Konstrukts stellen Aktivitäten bzw.<br />

<strong>Teil</strong>handlungen dar, die vom Ausgangs-<br />

zum Zielzustand führen. Grenzwände<br />

entsprechen zu überwindenden<br />

Hindernissen<br />

1. Valenz<br />

- Zielbereiche der Umwelt erhalten durch Spannung korrespondierender Personenbereiche<br />

positive oder negative Valenz<br />

- Stärke der Valenz Funktion aus Bedürfnisspannung (s) und intrinsischer Eigenschaft des<br />

Zielobjektes Z => Va= f(s,Z); Je mehr Hunger und je geeigneter Das Merkmal des Zielobjektes<br />

(Pizza), desto höher seine Valenz (korrespondierende Objekte bekommen pos. Valenz ebenfs.)<br />

- Je intensiver das Bedürfnis und je zweckdienlicher die Eigenschaften für die<br />

Bedürfnisbefriedigung, desto stärker die Valenz<br />

- Valenz (Zielbereich) wird zum Zentrum eines Kräftefeldes<br />

2. Kraft<br />

- Kraft zieht bei Objekten mit pos. Valenz und bei Objekten mit neg. Valenz stößt sie ab<br />

- Entspricht dem Quotienten von Valenz (Va) und Distanz zum Ziel (d)<br />

- Je näher an einem positiven Objekt, desto stärker Anziehungskraft. Und je näher an einem neg.<br />

Objekt, desto stärker die abstoßende Kraft (Annäherungs- und Vermeidungsgradient)<br />

- Kraft bestimmt Stärke (Betrag) und Richtung (Vorzeichen) der psychologischen Lokomotion<br />

einer Person<br />

Konflikte treten auf bei Gleichgewicht zw. anziehenden und abstoßenden Kräften<br />

� Immobilität bzw. schnell wechselndes, widersprüchliches Verhalten; mögliche Lösung: „Aus dem<br />

Feld gehen“<br />

Wein oder Bier?<br />

Pest oder Cholera?<br />

Columbia Obstruction Box<br />

Einschub: 1944 veröffentlichte Miller eine Arbeit, in der er erste Überlegungen zu dem sogenannten<br />

Gradientenmodell des Konfliktes beschrieb. Dieses Modell geht davon aus, daß psychische Konflikte bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!