09.11.2012 Aufrufe

Teil I: Motivation

Teil I: Motivation

Teil I: Motivation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kognitive Komponente von Emotionen umfasst: Aufmerksamkeit, Ursachenzuschreiben,<br />

Überzeugungen, Bewertungen etc.<br />

� Appraisal-Theorien bspw. sehen Emotionen als Ergebnis einer Sequenz von kognitiven<br />

Einschätzungen, als da wären:<br />

1. Zielrelevanz (Ist Objekt persönlich bedeutsam?)<br />

2. Zielkongruenz (Ist das Ereignis positiv oder negativ für mich?)<br />

3. Kontrollierbarkeit …<br />

� Messung über: Selbstbericht, Verhaltensbeobachtung, kognitionspsych. Paradigmen<br />

� Beispiel kontrafaktisches Denken: Medvec et al konnten zeigen, dass Drittplatziere signifikant<br />

glücklicher aussehen als Zweitplazierte und weniger häufig sich in kontrafaktischem Denken<br />

ergehen. Die Attribution entscheidet also über die Emotion!<br />

Die motivationale Komponente löst spezifische Verhaltensimpulse aus, z.B. Furcht => Flucht, Liebe =><br />

Fürsorge, Ärger => Kampf<br />

� hat sich wohl evolutionär deswegen durchgesetzt, weil sie adaptive Verhaltensmuster aktiviert:<br />

z.B. Furcht => Flucht => Schutz<br />

� Emotionen können aber auch Verhalten hemmen (z.B. „interrupt effect“). Lerne ich zum Beispiel<br />

gerade für Allg2 und kriege dann gesagt, daß meine Mutter gestorben ist, empfinde ich<br />

(hoffentlich) starke Trauer, die meiner Arbeit unterbricht!! „Interrupt effect“: Emotion gibt eine<br />

Art Stopp-Signal der Verhaltensweise<br />

Frijda et al fanden heraus, dass es einen Zusammenhang zwischen Emotionen und abstrakten<br />

Handlungsbereitschaften gibt (diese sind <strong>Teil</strong>, nicht Folge einer Emotion)<br />

� Allerdings spricht neuere Evidenz eher für einen schwachen Zusammenhang zwischen Emotionen<br />

und spezifischen Verhaltensweisen<br />

� Logisch: wenn ich sauer bin, kann ich a) auf den Tisch hauen, b) etwas kaputt machen oder c)<br />

mich sonst wie abreagieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!