09.11.2012 Aufrufe

Teil I: Motivation

Teil I: Motivation

Teil I: Motivation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> VI: Inhaltstheorie der <strong>Motivation</strong> und Leistungsmotivation<br />

Motive: zeitlich stabile und bereichsübergreifende Wahrnehmungs- und Bewertungsdisposition<br />

� Beispielsweise: Wie wird eine Situation interpretiert? Was fällt auf?<br />

� Aktuell Konzentration auf wenige, zentrale Motive: Macht, Leistung, Anschluss/Bindung/Intimität<br />

Funktion von Motiven<br />

1. Erhöhung der „evolutionären Fitness“ von Individuen und Gemeinschaften, kurz Weitergabe<br />

des Erbgutes (ultimates Ziel)<br />

2. Affektveränderung als Anreiz motivierenden Verhaltens (proximales Ziel)<br />

Leistung: Stolz, Hoffnung (auf Erfolg); Scham, Angst (vor Mißerfolg)<br />

Anschluss: Geborgenheit, Sicherheit, Vertrauen, Unsicherheit …<br />

Macht: Überlegenheit, Demütigung<br />

- Motive als kognitiv-affektive Module mit physiologischer Basis<br />

Motivanteile: können sowohl explizit als auch implizit sein<br />

- Explizit: bewußte, verbalisierbare Vorlieben und Handlungspräferenzen<br />

� Messung über direkte Verfahren: z.B. Fragebogen<br />

- Implizit: unbewußte affektive Vorlieben und Reaktionsformen, die der reflektierten<br />

Selbstbeobachtung nicht zugänglich sind<br />

� Zeigen sich in Situationen mit Freiraum für unüberlegte, spontane Handlungen; Messung über<br />

indirekte, projektive Verfahren<br />

Motivanregung: Motive werden nur handlungsleitend, wenn sie durch Anreize aktiviert werden<br />

Motive gliedern sich<br />

auf in appetitive und<br />

aversive<br />

Komponenten<br />

1) Situative Anreize: Gelegenheiten und Chancen, Gefahren und Risiken<br />

a. Alpha-press: Anregung durch objektive Situationsmerkmale<br />

Erfolgs- und Mißerfolgsrückmeldung => Leistungsmotiv<br />

Einsamkeit, neu/fremd in Gruppe => Anschlussmotiv<br />

Einnehmen einer Führungsposition in einer Gruppe => Machtmotiv<br />

b. Beta-press: subjektiv interpretierte Situation (wichtiger)<br />

2) <strong>Motivation</strong>: Ergebnis des Zusammenwirkens von Motiv und passender Situation („angeregtes<br />

Motiv“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!