02.01.2015 Aufrufe

PDF Programmheft - Mensch & Computer

PDF Programmheft - Mensch & Computer

PDF Programmheft - Mensch & Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So 9:00<br />

Tutorium<br />

Workshop<br />

So 9:00<br />

UP<br />

DeLFI<br />

Ort & Zeit<br />

Ort & Zeit<br />

UP TU 02 Von der Nutzungsanforderung bis zur<br />

formalen Softwarespezifikation – Modellieren<br />

mit dem Werkzeug YAKINDU Requirements<br />

GW 2 B2900<br />

SFG 2070<br />

DE WS 01 Informationstechnologien in der beruflichen<br />

Bildung – Innovative Ansätze und aktuelle<br />

Herausforderungen<br />

Die Analyse und Spezifikation von<br />

Software-Anforderungen ist eine<br />

komplexe Aufgabe, die als Grundlage<br />

jedes Softwareentwicklungsprojekts<br />

für den späteren Erfolg<br />

oder Misserfolg maßgeblich ist. Oft<br />

bleiben jedoch Nutzungsanforderungen<br />

auf dem Weg zur Implementierung<br />

aufgrund einer mangelnden<br />

Integration in formale technische<br />

Spezifikationen auf der Strecke.<br />

Dieses Tutorial stellt einen werkzeugbasierten<br />

Ansatz zur Spezifikation<br />

komplexer interaktiver Systeme<br />

mit Hilfe des Werkzeugs YAKINDU<br />

Requirements<br />

(www.yakindu.de) vor. Das Werkzeug<br />

ermöglicht nicht nur eine Prozessunterstützung<br />

für die formale<br />

Organisation<br />

Florian Geyer,<br />

Jens Trompeter, Michael Jendryschik<br />

Spezifikation von Software-Anforderungen<br />

durch eine Verknüpfung<br />

verschiedener Prozessphasen und<br />

Modelle, sondern bringt zudem interdisziplinäre<br />

Stakeholder wie Usability<br />

Professionals, Requirements<br />

Engineers, Systemarchitekten und<br />

Entwickler durch die Verwendung<br />

einer gemeinsamen Modellierungssprache<br />

zusammen. Das Tutorial<br />

demonstriert die Funktion und den<br />

Nutzen des Ansatzes an einfachen<br />

Beispielen und richtet sich dabei an<br />

Usability Professionals, die an einer<br />

besseren Integration von Nutzungsanforderungen,<br />

User Interface<br />

Designs und Interaktionsabläufen<br />

in komplexe Softwareprojekte<br />

interessiert sind.<br />

mit Anmeldung<br />

9:00 – 10:30<br />

11:00 – 17:30<br />

Ziel des Workshops ist die Fokussierung<br />

und Belebung der Diskussion<br />

um die Weiterentwicklung und Integration<br />

von innovativen IT-Technologien<br />

in der beruflichen Aus- und<br />

Weiterbildung. Der Workshop setzt<br />

damit die Reihe der DeLFI-Workshops<br />

zu „Web2.0 in der beruflichen<br />

Aus- und Weiterbildung“ fort und<br />

erweitert das Themenfeld über<br />

Web2.0 und E-Learning hinaus.<br />

Neue und bereits weit verbreitete<br />

Technologien im Umfeld sozialer<br />

Weitere Informationen<br />

http://www.collide.info/ws-bb<br />

Medien, mobiler und ubiquitären<br />

Technologien eröffnen neue<br />

Möglichkeiten der Partizipation,<br />

Interaktion und Motivation von Lernenden.<br />

Allerdings sind die für die<br />

beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

spezifischen Rahmenbedingungen<br />

zu berücksichtigen. Der Workshop<br />

bietet die Gelegenheit Erfahrungen<br />

und Ergebnisse im Kontext der<br />

beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

auszutauschen und zu diskutieren.<br />

Organisation<br />

H. Ulrich Hoppe (Universität Duisburg-Essen)<br />

Andrea Kienle (Fachhochschule Dortmund)<br />

Nicole Krämer (Universität Duisburg-Essen)<br />

Thomas Köhler (Technische Universität Dresden)<br />

Alke Martens (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)<br />

Jörg Neumann (Technische Universität Dresden)<br />

Karsten D. Wolf (Universität Bremen)<br />

Nils Malzahn (Universität Duisburg-Essen)<br />

26<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!