02.01.2015 Aufrufe

PDF Programmheft - Mensch & Computer

PDF Programmheft - Mensch & Computer

PDF Programmheft - Mensch & Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo 14:00<br />

DeLFI<br />

Forschungsbeiträge<br />

Assessment<br />

Forschungsbeiträge<br />

Assessment<br />

Mo 14:00<br />

DeLFI<br />

Ort & Zeit<br />

Ort & Zeit<br />

DE SE 02 Beobachtungen zur Motivation der<br />

Studierenden bei verschiedenen Frageformaten<br />

GW 2 B2890<br />

GW 2 B2890<br />

DE SE 02 Bewertung von kurzen Freitextantworten<br />

in automatischen Prüfungssystemen<br />

Bei automatisierten Übungssystemen<br />

in der universitären Lehre<br />

kann es zu einem Problem werden,<br />

die Studierenden zu einer gründlichen<br />

Beschäftigung mit einer Aufgabe<br />

zu motivieren. Dies ist wichtig,<br />

da sich der gewünschte Lerneffekt<br />

kaum einstellt, wenn die Bearbeitung<br />

von Aufgaben aufgrund<br />

geringer Motivation bereits nach<br />

einem oder wenigen Fehlversuchen<br />

abgebrochen wird. Dieser Beitrag<br />

AutorInnen<br />

Melanie Schypula, Filiz Kurt-Karaoglu, Nils Schwinning,<br />

Michael Striewe, Michael Goedicke<br />

untersucht anhand der Beobachtungen<br />

in einem Mathematik-Vorkurs,<br />

bei dem ein automatisiertes<br />

Übungssystem zum Einsatz kam,<br />

ob es einen Zusammenhang zwischen<br />

der Motivation der Studierenden<br />

und verschiedenen Frageformaten<br />

gibt. Abschließend werden<br />

mögliche Erklärungen diskutiert<br />

und erste Lösungen vorgeschlagen,<br />

die das Motivationsproblem<br />

lösen könnten.<br />

14:00 – 14:30<br />

Chair<br />

Reinhard Keil<br />

15:00 – 15:15<br />

Chair<br />

Reinhard Keil<br />

Die manuelle Bewertung von<br />

offenen Aufgaben, insbesondere<br />

Freitextaufgaben, ist für Lehrende<br />

zeitaufwändig und unterliegt<br />

Schwankungen durch subjektive<br />

Einschätzungen. Besonders im<br />

Hinblick auf aktuelle Entwicklungen<br />

wie Massive Open Online<br />

Courses (MOOC), bei denen sich<br />

zehntausende Studierende für<br />

Online-Vorlesungen einschreiben,<br />

ist formatives Assessment ohne<br />

AutorInnen<br />

Martin Filipczyk, Michael Striewe,<br />

Michael Goedicke<br />

Automatisierung der Bewertung<br />

unmöglich. Der vorgestellte Ansatz<br />

kombiniert verschiedene Verfahren<br />

zur automatischen Bewertung von<br />

Freitextantworten und integriert<br />

diese in das Prüfungssystem JACK.<br />

Die Lösung bietet dem Lehrenden<br />

die Möglichkeit, auch ohne<br />

große Mengen von Trainingsdaten<br />

Antworten automatisiert bewerten<br />

zu lassen und konnte sich in einer<br />

ersten, auf echten Klausurdaten<br />

basierenden Evaluation bewähren.<br />

DE SE 02 In die e-Lernkarten geschaut<br />

– Eine Studie zur Akzeptanz und Nutzung<br />

Mit e-Lernkarten steht ein Ansatz<br />

zur Verfügung, der Studierenden<br />

eine aktive Auseinandersetzung<br />

mit Lerninhalten bietet und durch<br />

individuelles Feedback eine gezielte<br />

Förderung ermöglicht. In diesem<br />

Beitrag werden Ergebnisse aus<br />

dem Piloteinsatz der e-Lernkarten<br />

AutorInnen<br />

Andrea Kienle<br />

Inga Saatz<br />

in zwei Lehrveranstaltungen präsentiert.<br />

Diese zeigen eine verbreitete<br />

Akzeptanz und Nutzung der<br />

e-Lernkarten, machen allerdings<br />

auch organisatorische Bedarfe<br />

und technische Optimierungspotenziale<br />

deutlich.<br />

GW 2 B2890<br />

14:30 – 15:00<br />

Chair<br />

Reinhard Keil<br />

GW 2 B2890<br />

15:15 – 15:30<br />

Chair<br />

Reinhard Keil<br />

DE SE 02 Evaluation automatisierter Programmbewertung<br />

bei der Vermittlung der Sprachen Java und<br />

SQL mit den Gradern „aSQLg“ und „Graja“ aus<br />

studentischer Perspektive<br />

Als Bestandteil der Informatik-Lehre<br />

werden für die Programmierausbildung<br />

vermehrt Methoden der automatisierten<br />

Programmbewertung<br />

eingesetzt. Für die Programmiersprachen<br />

Java und SQL stehen hierfür<br />

an der Hochschule Hannover<br />

die Werkzeuge „Graja“ und „aSQLg“<br />

zur Verfügung. In einer Evaluationsstudie<br />

wurde ermittelt, inwieweit<br />

diese beiden Werkzeuge Studierende<br />

und Dozenten unterstützen und<br />

wo die Grenzen der Bewertungshilfen<br />

dieser Systeme liegen. Befragt<br />

wurden 56 Studierende und die Tutoren<br />

eines 2. Semesters aus dem<br />

Studiengang Informatik im Bereich<br />

der Anwendung von Graja für einen<br />

Java-Kurs und 76 Studierende im 1.<br />

Semester des Studiengangs Medizinisches<br />

Informationsmanagement<br />

im Bereich der Anwendung von<br />

aSQLg für einen Datenbanken-<br />

Kurs mit SQL.<br />

AutorInnen<br />

Andreas Stöcker, Sebastian Becker, Robert Garmann, Felix Heine,<br />

Carsten Kleiner, Oliver J. Bott<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!