08.01.2015 Aufrufe

Wohnumfeldqualität - IRAP - HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wohnumfeldqualität - IRAP - HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wohnumfeldqualität - IRAP - HSR Hochschule für Technik Rapperswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Darstellungsmethoden und –techniken<br />

Es gibt aber weder eine eindeutige Erfüllung obenstehender Kriterien noch<br />

eine eindeutige ‚Darstellungsart‘ die in jeder Situation eingesetzt werden<br />

kann. Je nach Ziel, werden andere Ansprüche an die Bildern gestellt und<br />

braucht es dementsprechend andere Visualisierungsmethoden und Präsentationstechniken.<br />

In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen den<br />

Methoden, ihre Vor‐ und Nachteile und ihre Einsetzbarkeit in dieser Arbeit<br />

besprochen.<br />

10.1 Unterschiedliche Ziele – Unterschiedliche Ansprüche<br />

Obwohl das dargestellte (das Wohnumfeld, ein der Bereiche oder Elemente)<br />

immer das gleiche ist, kann es doch zu verschieden ‚Bildern‘ führen, da ein Bild<br />

sich zerlegen lässt in drei Komponenten.<br />

Was ist ein Bild<br />

10.1.1 Bildkomponenten<br />

Diese Komponente sind: (Bild‐)<br />

<br />

<br />

<br />

Träger: das benützte Medium; z.B.: Leinwand, Bildschirm, Papier,…;<br />

Objekt: die Darstellung (Präsentation): das was auf dem Bildträger<br />

sichtbar wird;<br />

Sujet: der wirkliche, dargestellte Gegenstand.<br />

Das Bildobjekt und der Träger werden immer im Verbund gesehen. Eine Darstellung<br />

kann erst Objekt sein, wenn ein Medium benützt wurde. Das<br />

Zusammenspiel von Bildträger und –objekt wird oft als Bild bezeichnet.<br />

Visualisieren beinhaltet das verwalten der visuellen Einheiten und zweitens<br />

das Präsentieren der visuellen Eigenschaften. Das Umgehen mit dem Inhalt<br />

(eine wahrhaftige Wiedergabe) ist also genauso wichtig wie die Art und<br />

Gestaltung der Präsentation. (Mambretti, 2007)<br />

48 Darstellungsmethoden und –techniken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!