12.01.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kongreßberichte \<br />

45. Therapiekongreß<br />

17. bis 19. September 1993 in Karlsruhe<br />

Bei leichten Asthmaformen im Kindesalter werden in erster<br />

Linie Bronchodilatatoren, vorwiegend aus <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

Beta 2 -Sympathikomimetika eingesetzt, beispielsweise als<br />

Dosieraerosol, 3 bis 4mal taglich 1 bis 2 Hube. Wenn eine<br />

Inhalationslosung hergestellt wird, um sie beispielsweise mit<br />

einem Kompressor zu vernebeln, so muß die Substanz mit<br />

physiologischer Kochsalzlosung verdünnt werden. Keinesfalls<br />

darf ein Beta 2 -Sympathikomimetikum mit destilliertem<br />

Wasser verdünnt werden, weil durch die osmotische Reaktion<br />

bei einem Asthmatiker mit hyperreagiblem Bronchialsystem<br />

eine schwere Bronchokonstriktion provoziert werden<br />

kann. Als alternative Medikamente kommen Atropin-<br />

REPHALYSINN<br />

r mikrobiologischen Therapie<br />

Zusammensetzung:<br />

1 Dragee (magensaftresistent) enthalt<br />

Sprühgetrocknete Kultur physiologischer<br />

Eschenchia coli mit 10 nicht lebensfähigen<br />

Keimen 50 mg Trockenextrakt (5 1) aus Ka<br />

millenbluien 50 mg Trockenextrakt (7 l)aus<br />

Gansefmgerkraut 50 mg<br />

Anwendungsgebiete*<br />

Dysbiose Dysfermentie und Dyspepsie Permeabilitats und<br />

Durchblutungsstörungen <strong>der</strong> Darmmucosa Enteritis Colitis<br />

Darmspasmen intestmal bedingte Ekzeme und Allergien Zur<br />

Hebung des Allgemeinzustandes nach Operationen Bestrah<br />

lungen und <strong>der</strong> Medikat on von Antibiotika Sulfonamiden und<br />

Cytostatika Zur Stimulation des darmassoziierten Immun<br />

Systems<br />

Handelsformen und Preise<br />

Biologische Arzneimittel<br />

lologische Arzneimitte Postfach 11 80 30832 Langenhagen<br />

denvate bzw. Anticholinergika in Frage, die als Dosieraerosol,<br />

als Pulver und als Inhalationslosung zur Verfugung stehen.<br />

Ihr Wirkungseintritt ist verzögert, die Wirkdauer dagegen<br />

etwas langer als bei Beta-Mimetika.<br />

Theophyllin kann nicht inhaliert werden, es wird in Tabletten-<br />

o<strong>der</strong> Tropfenform, als Suppositorium und sogar als<br />

Klysma angeboten. Das Problem ist die relativ schmale therapeutische<br />

Breite dieser Substanz, <strong>der</strong> therapeutische Bereich<br />

liegt zwischen 10 und 20 [ig/ml. Diese Spiegel werden<br />

erreicht, wenn bei Kleinkin<strong>der</strong>n bis etwa zum 3. Lebensjahr<br />

10 bis 12 mg/kg/Tag verabreicht werden; bei alteren Kin<strong>der</strong>n<br />

sind höhere Dosen von 16 bis 20 mg/kg/Tag erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Diese altersabhangige unterschiedliche Dosierungsvorschrift<br />

hangt damit zusammen, daß sich die Pharmakokmetik<br />

<strong>der</strong> Xanthindenvate im Lauf <strong>der</strong> Kindheit än<strong>der</strong>t. Beim<br />

jungen Kleinkind erfolgt <strong>der</strong> Abbau relativ langsam, deshalb<br />

muß niedriger dosiert werden. Beim alteren Kleinkind und<br />

Schulkind ist die Halbwertszeit deutlich kurzer, deshalb die<br />

höhere Dosierung.<br />

Subtherapeutische Dosen von Theophyllin sind unwirksam,<br />

deshalb sollte bei Besserung <strong>der</strong> Symptomatik keine Dosisreduktion<br />

erfolgen, son<strong>der</strong>n die Medikation abgesetzt werden.<br />

Theophyllin eignet sich auch zur Behandlung des<br />

schweren akuten Asthmaanfalls, die Initialdosis von 6 mg/<br />

kg/KG sollte langsam als Bolus injiziert werden. Für die<br />

langfristige Anwendung eignen sich Retard-Praparate, bei<br />

denen es jedoch 2 bis 4 Tage Zeit braucht, bis entsprechende<br />

Plasmaspiegel erreicht sind.<br />

Neben <strong>der</strong> medikamentösen Therapie sollte beim allergischen<br />

Asthma eine Allergenkarenz angestrebt werden. Die<br />

Hyposensibilisierungsbehandlung ist nach wie vor umstritten,<br />

sie sollte nur bei Kin<strong>der</strong>n über 6 Jahre versucht werden,<br />

bei denen ein relevantes Allergenspektrum bekannt ist. Die<br />

Erfahrung zeigt, daß die Effizienz <strong>der</strong> Hyposensibilisierung<br />

mit dem Schweregrad <strong>der</strong> Erkrankung abnimmt und daß bei<br />

leichteren Erkrankungen ein Effekt auch durch eine gezielte<br />

Pharmakotherapie ohne Hyposensibilisierung zu erreichen<br />

ist. (U. Stephan, Essen)<br />

Nach den Ergebnissen epidemiologischer Studien wird etwa<br />

ein Drittel <strong>der</strong> depressiven Patienten nicht diagnostiziert. Sie<br />

leben zu Hause, sie sind in ihrem psychophysischen Befinden<br />

stark eingeschränkt, die Beeinträchtigung ist ausgeprägter<br />

als bei allen an<strong>der</strong>en medizinischen Erkrankungen, mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />

Neben den klassischen Antidepressiva <strong>der</strong> ersten Generation<br />

(Amitriptylin, Imipramin u. a.) und <strong>der</strong> zweiten Generation<br />

(Maprotilm u. a.) gibt es inzwischen eine dritte Generation<br />

von Antidepressiva. Hierzu gehören die sogenannten<br />

Serotonin-re-uptake-Hemmer Fluoxetin, Fluvoxamin und<br />

das neu eingeführte Paroxetin, die ein etwas an<strong>der</strong>es Wirkprofil<br />

und ein an<strong>der</strong>es Nebenwirkungsspektrum aufweisen.<br />

Sie eignen sich vor allem zur Behandlung von gehemmten<br />

Depressionen, sie werden zumeist bei leichteren, ambulant<br />

behandelbaren Depressionen eingesetzt. Hingegen sprechen<br />

300 Arztezeitschnft für Naturhellverfahren 35 4 (1994)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!