12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundbildung - Schulabschlüsse<br />

Grundbildung - Schulabschlüsse<br />

■ Hauptschulabschluss in Ingelhe<strong>im</strong><br />

Der Hauptschulabschluss ist eine der wichtigsten Grundlagen, um <strong>im</strong> Berufsleben Fuß fassen zu können. Die Kreisvolkshochschule führt erfolgreich<br />

Vorbereitungskurse zur Erlangung der Berufsreife (Hauptschulabschluss) in Ingelhe<strong>im</strong> durch. <strong>Das</strong> Seminar umfasst ca. 250 UStd. und<br />

bereitet in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde/Geschichte, Physik, Biologie und Erdkunde gezielt auf die Prüfung vor. Die Prüfung<br />

wird am Ende des 9-monatigen Seminares, das in Teilzeit angeboten wird, in Abst<strong>im</strong>mung mit der staatlichen Schulaufsichtsbehörde (ADD<br />

Neustadt) durchgeführt, die auch das Zeugnis verleiht.<br />

<strong>Das</strong> Projekt wird finanziell gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur und aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/001 K<strong>VHS</strong>-Zentrale September 2008 - Juni 2009 auf Anfrage<br />

■ Hauptschulabschluss für Migranten<br />

Seit dem vergangenen Jahr beschreitet die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen in den Schulabschlusskursen zur Erlangung der Berufsreife<br />

(Hauptschulabschluss) neue Wege. Da <strong>im</strong>mer mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund keinen Schulabschluss erreichen, wurde eigens<br />

für diese Zielgruppe ein neues Konzept entwickelt, in dem neben dem Fachunterricht die Sprachförderung eine wichtige Rolle spielt. Dieses<br />

Projekt wird sowohl vom Kreis als auch aus Mitteln des europäischen Sozialfonds unterstützt.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/002 K<strong>VHS</strong>-Zentrale September 2008 - Juni 2009 auf Anfrage<br />

■ Hauptschulabschluss in Sprendlingen<br />

Die Kreisvolkshochschule bietet in Zusammenarbeit mit der örtlichen Volkshochschule einen Vorbereitungskurs zur Erlangung der Berufsreife<br />

(Hauptschulabschluss) in Sprendlingen an. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde/Geschichte, Physik, Biologie und Erdkunde<br />

werden die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche gezielt auf die Prüfung durch die Schulaufsichtsbehörde vorbereitet. Förderunterricht<br />

in Deutsch und Mathematik wird bei Bedarf angeboten. Zwei Tage pro Woche sind für Praktika vorgesehen. Hierdurch sollen die<br />

Teilnehmer an die Arbeitswelt herangeführt werden und Kontakte für einen Einstieg in den Beruf knüpfen. Begleitet und unterstützt werden<br />

die Teilnehmer über den Unterricht hinaus vom Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Hans Schüler, der die sozialpädagogische Betreuung in<br />

diesem Projekt innehat.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/043 K<strong>VHS</strong>-Zentrale September 2008 - Juni 2009 auf Anfrage<br />

■ Realschulabschluss<br />

Die Kreisvolkshochschule bietet einen Kurs zur Vorbereitung auf den Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss /<br />

Mittlere Reife) an.<br />

Der Lehrgang umfasst insgesamt 1.300 Unterrichtsstunden, die auf fünf Semester verteilt werden. Der Kurs endet nach einer Laufzeit von rd.<br />

2 1/4 Jahren mit der von der Schulbehörde vorgenommenen Abschlussprüfung.<br />

Für die Teilnahme werden der Hauptschulabschluss und ein Mindestalter von 16 Jahren vorausgesetzt.<br />

Es werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie.<br />

Die Gebühr für den gesamten Kurs beträgt ca. 750 Euro bei mind. 20 Teilnehmenden zzgl. Kosten für die Anschaffung der Lehrbücher. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung in der K<strong>VHS</strong>-Zentrale Tel. 06132/787-7102.<br />

Mit der Anmeldung sind vorzulegen: Lebenslauf und Kopie des Zeugnisses des Hauptschulabschlusses.<br />

Die Kreisvolkshochschule startet <strong>im</strong> Herbst 2009 ein neues Realschulprojekt. Der Termin für die Informationsveranstaltung kann bei der<br />

K<strong>VHS</strong> unter Tel. 06132/78771-02 abgefragt werden.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/044 K<strong>VHS</strong>-Zentrale<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

Frühjahr 2009 auf Anfrage Andreas Kempter<br />

Veranstaltungsorte finden Sie von Seite 10-11 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!