12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitbild der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (Kurzfassung)<br />

8<br />

Allgemein<br />

Unser Auftrag – unsere Identität<br />

Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen ist eine nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz anerkannte,<br />

LQW-zertifizierte Weiterbildungsorganisation. Sie besteht aus der Zentrale in Ingelhe<strong>im</strong> und ihren 23<br />

Außenstellen (örtlichen Volkshochschulen). Ihre gemeinsame Aufgabe ist es, ein vielfältiges, an den Bedürfnissen<br />

und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger orientiertes <strong>Programm</strong> anzubieten, das der <strong>im</strong> Weiterbildungsgesetz<br />

formulierten öffentlichen Aufgabe gerecht wird. Seit ihrer LQW-Zertifizierung <strong>im</strong> Jahre 2005<br />

n<strong>im</strong>mt die Kreisvolkshochschule darüber hinaus zunehmend Aufgaben <strong>im</strong> Rahmen der Integrationsmaßnahmen<br />

für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger wahr. Laut Satzung ist sie zu parteipolitischer und weltanschaulicher<br />

Neutralität in gesellschaftlicher und demokratischer Verantwortung verpflichtet. In diesem Sinne<br />

versteht sie sich als Dienstleistungseinrichtung für alle Bürgerinnen und Bürger <strong>im</strong> Landkreis und als kompetenter<br />

Kooperationspartner für Behörden und Institutionen in den Bereichen der allgemeinen und der beruflichen<br />

Bildung, der Integrationsförderung von Migranten und der Kultur <strong>im</strong> Allgemeinen.<br />

Als Beschlussorgane der Kreisvolkshochschule legen Mitgliederversammlung und Vorstand die Grundsätze und<br />

Richtlinien der Weiterbildungsarbeit fest. Darüber hinaus begleiten, unterstützen und sichern sie die praktische<br />

Umsetzung der Weiterbildungsarbeit. An dieser Aufgabe ist seit der Zertifizierung <strong>im</strong> Jahre 2005 eine LQW-Arbeitsgruppe<br />

beteiligt, der die Leiterin der Kreisvolkshochschule sowie freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der örtlichen Volkshochschulen angehören. Diese Arbeitsgruppe trifft sich mehrmals <strong>im</strong> Jahr, diskutiert kritisch die<br />

mit der Bildungsarbeit zusammenhängenden Fragen, sondiert neue Aufgabenstellungen, unterbreitet entsprechende<br />

Änderungs- und Verbesserungsvorschläge und arbeitet auf diese Weise dem Vorstand und der Mitgliederversammlung<br />

zu. Darüber hinaus achtet sie auf die Erfüllung der Zertifizierungsauflagen und Zielvereinbarungen und<br />

bereitet (inhaltlich) die Maßnahmen zur Erneuerung der LQW-Zertifizierung vor. Ungeachtet dessen obliegt es der<br />

Leiterin der K<strong>VHS</strong> <strong>im</strong> besonderen, die Arbeitsabläufe insgesamt zu steuern bzw. zu koordinieren, die Organisationsentwicklung zu lenken, die<br />

Qualitätsentwicklung in allen Bereichen zu beobachten, zu fördern und zu überwachen sowie ggf. korrigierend einzugreifen. Bei der Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben ist die Kreisvolkshochschule angewiesen auf eine verlässliche Finanzierung und Unterstützung durch das Land, den Kreis und<br />

die Gemeinden.<br />

Unsere Werte und Leitziele<br />

In der heutigen, dem raschen Wandel unterworfenen Informations- und Kommunikationsgesellschaft sind vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

gefordert, um am beruflichen und gesellschaftlichen Leben verstehend und/oder gestaltend teilnehmen zu können. Dazu gehört die<br />

Fähigkeit zur Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit anderen ebenso wie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme sozialer Funktionen.<br />

Diese Kompetenzen, die zur Bewältigung der Probleme des Zusammenlebens beitragen, Gemeinwohl und Demokratie fördern und Solidarität<br />

und Toleranz in der Gesellschaft stärken, müssen dem Wandel der Zeit angepasst oder auch neu erworben werden. Die Teilhabe<br />

der Menschen unserer Region – einschließlich der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger –<br />

am beruflichen und gesellschaftlichen Leben wirkungsvoll zu unterstützen ist die Leitidee unserer Bildungsarbeit.<br />

In diesem Sinne initiiert und fördert die Kreisvolkshochschule lebensbegleitende Lernprozesse. Die<br />

Säulen unserer Weiterbildungsarbeit sind folglich: berufliche Weiterbildung einschließlich der Fördermaßnahmen<br />

nach SGB III zur Sicherung der materiellen Lebensgrundlagen, Integrationsmaßnahmen für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund, die Vermittlung sozialer Kompetenzen als wichtige Voraussetzung für das<br />

Miteinander der Menschen, präventive Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich der Gesundheitsvorsorge und die Förderung<br />

kultureller Kompetenzen als Möglichkeiten persönlicher Sinnfindung und Lebensgestaltung. Dies bedeutet<br />

auch rasches Eingehen auf aktuelle Anforderungen, neue Entwicklungen und konkrete Veränderungen.<br />

In dieser Vielfalt trägt unser Weiterbildungsprogramm örtlichen, überörtlichen und regionalen Bedarfen<br />

Rechnung. Wir sehen deshalb weiterhin einen Schwerpunkt unserer Arbeit darin, den regional unterschiedlichen<br />

Strukturen und Besonderheiten <strong>im</strong> Landkreis mit unserem Bildungsprogramm gerecht zu werden. An<br />

seiner Realisierung arbeiten hauptamtlich und ehrenamtlich tätige Personen gemeinsam. Für unser Selbstverständnis<br />

ist es wichtig, dass Letztere sich mit ihrem jeweiligen Profil <strong>im</strong> Gesamtprogramm wiederfinden und in<br />

die Kreisvolkshochschule eingebunden fühlen. Auf diese Weise gelingt es der Kreisvolkshochschule insgesamt,<br />

sich <strong>im</strong> Bewusstsein der Bevölkerung zunehmend als fester Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens zu etablieren.<br />

Kontaktpflege und Kommunikation gehören zu den Grundpfeilern eines kooperativen Führungsstils, den wir in<br />

der K<strong>VHS</strong> pflegen. Gut ausgebildete und kompetente Ansprechpartner/innen in der Zentrale beraten individuell und verbindlich. Sie verstehen<br />

sich als Partner der Lernenden und unterstützen den Lehr-Lern-Prozess.<br />

Die Kommunikation mit den örtlichen Leitungen und die Erbringung von Unterstützungsleistungen für die ehrenamtlich Tätigen gehört zu<br />

den wichtigen Aufgaben der Mitarbeiterinnen der Zentrale.<br />

Unsere Kunden<br />

Zu unseren Kunden zählen wir alle, die sich weiterbilden wollen bzw. sich mit ihren Weiterbildungsanliegen an die Kreisvolkshochschule wenden.<br />

Diese berücksichtigt mit ihrem wohnortnahen Angebot insbesondere die Interessen von Menschen in ländlichen Regionen oder von Menschen<br />

mit geringer Mobilität. Darüber hinaus spricht sie aufgrund ihrer dezentralen Struktur Menschen unmittelbar an, die von den städtischen<br />

Volkshochschulen <strong>im</strong> Landkreis und der Stadt Mainz nur bedingt erreicht werden. <strong>Programm</strong>wünsche und Rückmeldungen von Kunden<br />

werden von uns gerne entgegen genommen und nach Möglichkeit berücksichtigt. Zu unseren Kunden zählen wir auch Betriebe in der Region,<br />

Fachverbände, die Agentur für Arbeit, die Arge und andere Weiterbildungsträger.<br />

Ein weiterer, neuer Kundenkreis hat sich uns in den letzten Jahren dank der LQW-Zertifizierung durch ein erweitertes Angebot von Integrationsmaßnahmen<br />

für Migranten erschlossen.<br />

Unsere Fähigkeiten, Leistungen und Ressourcen<br />

Unser <strong>Programm</strong>angebot reicht von der Vermittlung von Sprachkompetenzen über Angebote in den Bereichen Arbeit/Beruf/EDV, Gesundheitsprävention<br />

bis zu gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen. Die dezentrale Ausrichtung und die örtliche Verankerung versetzt die<br />

Kreisvolkshochschule in die Lage, Kurse dort zu organisieren, wo Bedarf besteht und geeignete Bedingungen geschaffen werden können. Ler-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!