12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeit - Beruf - EDV<br />

■ Praxisverwaltung für psychotherapeutische und ärztliche Praxen<br />

In diesem Kurs wird das <strong>Programm</strong> ELEFANT vorgestellt und eine Einführung in die Bedienung gegeben: Praxis einstellen, Software und<br />

Abrechnung einstellen, eGK-fähiges Kartenlesegerät anschließen, Termin- und Warteliste, Gruppentherapie, Leistungsplanung, Antragswesen,<br />

KV-Karten einlesen, Patienten aufnehmen, Schein definieren, Leistungserfassung, Therapieberichte, KV-Abrechnung durchführen, Privatabrechnung,<br />

Zahlungsüberwachung, Mahnungen, Kostenvoranschlag, Formularauswahl, Formulareditor, Statistiken, Datenschutz, Datensicherheit,<br />

Datensicherung. Darüber hinaus bietet dieses Seminar die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch für neue und bereits<br />

tätige Psychotherapeuten.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

16/027 <strong>VHS</strong> Ober-Olm Sa, 08.11., 09:30-14 Uhr 35€ + Ulrich Worobiec<br />

Alte Grundschule Material<br />

■ Microsoft Office 2003 für Windows - Einsatz <strong>im</strong> Büroalltag<br />

So haben Sie den Büroalltag <strong>im</strong> Griff! Erstellen Sie Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word. Automatisieren Sie Ihre Korrespondenz<br />

in Word. Verwalten Sie Kontakte und Adressen in Outlook und planen Sie Termine und Besprechungen. Organisieren Sie Aufgaben und Stellvertretung.<br />

Erstellen Sie Diagramme mit Excel und Präsentationen mit PowerPoint. Beschaffen Sie sich Informationen aus dem Internet.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

16/036 <strong>VHS</strong> Ober-Olm ab Mi, 22.10., 09-12 Uhr 69 € Peter Maus<br />

Alte Grundschule 4 Termine<br />

EDV-Schulung<br />

Die K<strong>VHS</strong> Mainz-Bingen verfügt über drei moderne EDV-Schulungsstandorte in Nackenhe<strong>im</strong>, Ober-Olm und Sprendlingen. Jeder PC hat eine<br />

direkte Verbindung zum Internet. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen PC. In den Kursen der K<strong>VHS</strong> werden in der Regel die Unterrichtsmaterialien<br />

des Herdt-Verlages verwendet. Diese können zum Preis von 13 Euro erworben werden. Soweit nichts anderes angegeben ist,<br />

sind die Kosten des Lehrbuchs nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Bildungsfreistellungsmaßnahmen<br />

Bildungsfreistellung ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit für berufliche und/oder gesellschaftspolitische Weiterbildung in anerkannten<br />

Bildungsveranstaltungen. Seit dem 1. April 1993 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit,<br />

Weiterbildungsveranstaltungen nach dem Bildungsfreistellungsgesetz in Anspruch zu nehmen.<br />

Anspruchsberechtigt sind Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, in in He<strong>im</strong>arbeit Beschäftigte und andere arbeitnehmerähnliche<br />

Personen, Beamte und Beamtinnen <strong>im</strong> Sinne von Paragraph 1 des Landesbeamtengesetzes Rheinland-Pfalz sowie<br />

Richter und Richterinnen <strong>im</strong> Sinne von Paragraph 1 Abs.1 Satz 1 des Landesrichtergesetzes für Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus können<br />

auch Auszubildende, Hausfrauen, Arbeitslose, Rentner und Pensionäre an Bildungsfreistellungsmaßnahmen teilnehmen.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich bis zu 10 Tagen innerhalb von zwei Kalenderjahren freistellen lassen. Auszubildende<br />

haben Anspruch auf drei Tage Freistellung während der gesamten Dauer des Ausbildungsverhältnisses und zwar nur für Themen<br />

der gesellschaftspolitischen Bildung.<br />

Informieren Sie sich in Ihrem <strong>VHS</strong>-<strong>Programm</strong> nach Bildungsfreistellungsmaflnahmen und melden Sie sich möglichst frühzeitig an. Mindestens<br />

sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung teilen Sie Ihrem Arbeitgeber mit dem Formblatt des Veranstalters und der Anerkennung der<br />

Maflnahme nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz Ihre Absicht mit. Nach Abschluss der Weiterbildungsveranstaltung erhalten<br />

Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie an Ihren Arbeitgeber weiterleiten.<br />

Weitere Informationen zu Bildungsfreistellungsmaflnahmen erhalten Sie in der Kreisvolkshochschule unter Tel: 06132/787-7100.<br />

96 Anmeldestellen finden Sie auf Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!