12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ 08/020 Studienfahrt nach Bonn und Ahrweiler - Die frühen Jahre der<br />

Bundesrepublik Deutschland: <strong>Das</strong> Haus der Geschichte und der<br />

Regierungsbunker<br />

In Fortführung einer örtlichen Ausstellung der He<strong>im</strong>atfreunde Ockenhe<strong>im</strong> zu den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bieten wir diese<br />

Fahrt zum Haus der Geschichte in Bonn und zu dem seit einigen Monaten als Dokumentationsstätte der Öffentlichkeit zugänglichen<br />

Atombunker der Bundesregierung bei Ahrweiler an. <strong>Das</strong> Haus der Geschichte gibt einen Überblick über die unterschiedliche politische und<br />

gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, West und Ost, vom Ende des 2. Weltkriegs bis in die Gegenwart und wird damit zum biographischen<br />

Wegbegleiter vor allem der älteren Generation. Nach einer Multivisionsvorführung und einer kurzen Einführung in die Ausstellung zu<br />

Beginn empfiehlt sich ein individueller Gang durch das Museum. Am Nachmittag fahren wir weiter zum ehemaligen Regierungsbunker bei<br />

Ahrweiler, wo wir in zwei Gruppen geführt werden. Ein geselliger Abschluß ist in einer (Strauß)wirtschaft <strong>im</strong> Ahrtal vorgesehen.<br />

Leitung: Dr. Herbert Schnädter<br />

Termin: 19.10.<br />

Teilnehmerzahl: min. 35, max. 48<br />

Gemeinschaftsveranstaltung: <strong>VHS</strong> Ockenhe<strong>im</strong>, <strong>VHS</strong> Nieder-Olm und He<strong>im</strong>atfreunde Ockenhe<strong>im</strong><br />

Fahrtkosten: 22 Euro / 45 TN<br />

Info und Anmeldung: Dr. Herbert Schnädter, Tel. 06725/1351 oder Christine Seiffart, 06732/3243 bis spätestens 01.10.<br />

■ 25/007 Exkursion über den Jakobsberg bei Ockenhe<strong>im</strong><br />

Die Geschichte des Jakobsberges reicht weit zurück bis in die vorrömische Zeit. So lassen Funde von Werkzeug, Haus- und Arbeitsgeräten den<br />

Schluss auf eine Besiedlung bereits 4.000 Jahre vor Chr. zu. In römischer Zeit kreuzten in Ockenhe<strong>im</strong>, dem Ort am Fuß des Jakobsberges, römische<br />

Heerstraßen: von Trier nach Mainz und von Wörrstadt nach Bingen. Seit dem 18. Jahrhundert werden in der Wallfahrtskapelle auf dem<br />

Jakobsberg die 14 heiligen Nothelfer verehrt.<br />

Der Wein- und Kulturbotschafter Horst Dorè erläutert uns während einer Führung die geschichtlichen und geologischen Hintergründe des<br />

Jakobsberges. Wir besichtigen die Kapelle des Klosters ebenso wie das Friedenskreuz auf dem Ockenhe<strong>im</strong>er Hörnchen, der höchsten Erhebung<br />

Rheinhessens.<br />

Referent: Horst Dorè<br />

Termin: Sa, 25.10., 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Gensingen, Pierre-de-Bresse-Platz, 13.30 Uhr, Fahrt mit eigenen Autos<br />

Gebühr: 10 Euro / 10 TN<br />

Info und Anmeldung: Alice Schmitt, Tel. 06727/5568 bis spätestens 02.10.<br />

■ 17/027 Wandern auf dem Rheinhessischen Pilgerpfad<br />

Im Mittelalter machten sich Scharen von Pilgern auf den Weg nach Santiago de Compostela. Im Handgepäck das Notwendigste: eine Handvoll<br />

Münzen für den Wegezoll, ein Notgroschen für den Erwerb der Pilgermuschel, der Stab zur Verteidigung, der Flaschenkürbis für die<br />

Versorgung.<br />

Gehen Sie mit uns ein Stück des wieder entdeckten Rheinhessischen Pilgerpfades. Erfahren Sie Wissenswertes über die Entwicklung des ungewöhnlichen<br />

Projektes in unserer Region, über Kultur und Geschichte bei der geführten Tour auf dem alten Pilger- und Marktweg quer durch<br />

die Natur. Hier finden Sie Ruhe und Entspannung.<br />

Route: Nieder-Hilbershe<strong>im</strong>, Appenhe<strong>im</strong>, Laurenziberg, Jakobsberg. Dauer: ca. 5 Stunden. Rucksackverpflegung ist mitzubringen. Gutes<br />

Schuhwerk und Wetterschutzkleidung werden empfohlen.<br />

Referentin: Jutta Kasperavicius<br />

Termin: Sa, 20.09., 12-17 Uhr<br />

Treffpunkt: Ev. Kirche, Nieder-Hilbershe<strong>im</strong><br />

Gebühr: 7 Euro zzgl. 3 Euro für den Rücktransport zum Treffpunkt<br />

Eintägige Studienfahrten / Exkursionen<br />

Veranstaltungsorte finden Sie von Seite 10-11 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!