12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeit - Beruf - EDV<br />

Arbeit - Beruf - EDV<br />

Fachübergreifende Kurse<br />

■ Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Die Kreisvolkshochschule bietet jedes Jahr zwei Wiedereinsteigerinnen-Seminare an. <strong>Das</strong> Angebot richtet sich an Frauen, die die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf ausprobieren, sich mit den aktuellen Anforderungen <strong>im</strong> Berufsleben vertraut machen und sich eine mittelfristige Berufswegeplanung<br />

erarbeiten möchten.<br />

Der Kurs wird finanziell gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen und findet vormittags statt.<br />

Lerninhalte:<br />

Selbsterfahrung und Selbstbehauptung: Stärken-Schwächen-Analyse, Erarbeiten einer persönlichen Berufsperspektive, Zeit-Stressmanagement<br />

Kommunikationstraining: Rhetorik und Gesprächsführung, Zielorientierte Gesprächsvorbereitung, Telefontraining<br />

Bewerbertraining: Schriftliche Bewerbung und Vorstellungsgespräch, Analyse von Stellenangeboten, Zusammenstellung einer vollständigen<br />

Bewerbungsmappe, Alternative Bewerbungsmöglichkeiten, Online-Bewerbung<br />

Berufsinformation und Berufswegplanung: Informationen über den Arbeitsmarkt, Informationen über Berufe/Arbeitsfelder, Informationen<br />

über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Durchführung eines Orientierungs- und Einstiegspraktikums, Entwicklung einer mittelfristigen<br />

Berufswegplanung<br />

Vermittlung einer soliden EDV-Ausbildung: Grundlagen der EDV, Textverarbeitung Basic, Internet Basic, Textverarbeitung Professional,<br />

Tabellenkalkulation, Datenbankanwendung, Präsentation und Kommunikation<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich die erworbenen Kenntnisse mit dem Europäischen ComputerPass Xpert zertifizieren zu lassen.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/004 K<strong>VHS</strong>-Zentrale 25.08.08 - 09.02.09, 8-12 Uhr 175 € Cathrin Göttelmann<br />

Alte Grundschule Ober-Olm Eva Flath<br />

■ Hilfe be<strong>im</strong> Einstieg in den Beruf für Migrantinnen<br />

Migrantinnen mit qualifizierten Ausbildungen machen oft die Erfahrung, dass Ihre <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atland erworbene Qualifikation in Deutschland<br />

nicht anerkannt wird. Dies ist deshalb der Fall, weil es häufig den erlernten Beruf in dieser Form in Deutschland gar nicht gibt bzw. die Berufsbilder<br />

hier anders gestaltet sind. In vielen Fällen führt dies dazu, dass Frauen Hilfsarbeitertätigkeiten übernehmen für die sie überqualifiziert<br />

sind. Dieser Zustand löst Frustrationen aus und führt zu Problemen, die häufig in eine dauerhafte Arbeitslosigkeit führen. <strong>Das</strong> Konzept für das<br />

nachfolgend beschriebene Seminar hat diese Problemlage <strong>im</strong> Blick und setzt durch gezielte Maßnahmen auf eine Verbesserung der Integration<br />

in den Arbeitsmarkt sowie der Integration in die Gesellschaft.<br />

In diesem Zusammenhang muss auf die besondere Rolle der Mütter hingewiesen werden, die bei der Integration ihrer Kinder die entscheidende<br />

Funktion haben. <strong>Das</strong> bedeutet, dass sich durch eine passende Beschäftigung nicht nur die Situation der Mütter, sondern die der gesamten Familie<br />

verbessert.<br />

Wer kann teilnehmen? Welche Voraussetzungen gibt es?<br />

Angesprochen sind Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund, die das Sprachenzertifikat Deutsch (B1 nach europäischem Referenzrahmen)<br />

bereits erworben haben und eine solide Berufsausbildung bzw. Studium nachweisen können.<br />

Lerninhalte:<br />

- Deutsch für den Beruf, 150 Ustd<br />

Ziel: Fähigkeiten zur Kommunikation am Arbeitsplatz verbessern und stärken<br />

- Interkulturelles Training<br />

<strong>Das</strong> interkulturelle Training beschäftigt sich mit den Themen Identität, Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Migration, Konfliktbewältigung,<br />

Lebenswelten verschiedener Nationen, kulturelle Unterschiede und Integration. Bei der Bearbeitung der Themen werden die verschiedenen<br />

Standpunkte und Unterschiede herausgearbeitet und Möglichkeiten des konfliktfreien Umgangs miteinander erlernt. Dies geschieht insbesondere<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf die Übernahme einer Erwerbstätigkeit, wird aber darüber hinaus auch positive Auswirkungen auf die Integration<br />

der Familie, insbesondere der Kinder haben.<br />

- Erarbeiten einer persönlichen Berufswegeplanung und Bewerberinnen-Training<br />

Erstellung eines persönlichen Profils in Bezug auf persönliche und berufliche Entwicklung. Dazu zählt nicht nur das Bewerbungstraining <strong>im</strong><br />

klassischen Sinne, (Bewerbungsmappe, online-Bewerbung, Vorstellungsgespräch etc.)sondern eine detaillierte Erarbeitung von individuellen<br />

Kompetenzen, und Möglichkeiten ihrer Anwendung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es geht dabei um die Best<strong>im</strong>mung von langfristigen<br />

Zielen und die Realisierung der erforderlichen Schritte um das Ziel einer langfristigen und dauerhaften Beschäftigung sicherzustellen.<br />

- IT-Schulung, Office-Paket, Internet<br />

- Kommunikationstraining für den Beruf<br />

- Informationen über den deutschen und den lokalen Arbeitsmarkt<br />

<strong>Das</strong> Projekt startet <strong>im</strong> September 2008 und endet <strong>im</strong> Februar 2009.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/003 K<strong>VHS</strong>-Zentrale<br />

Kreisverwaltung Mz-Bingen<br />

Mi, 01.10., 08-12 Uhr 50 € Cathrin Göttelmann<br />

94 Anmeldestellen finden Sie auf Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!