12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik - Gesellschaft - Umwelt<br />

■ <strong>Das</strong> begehbare Bilderbuch -<br />

Wahrnehmungsschulung und Sprachförderung <strong>im</strong> Museum<br />

Immer mehr Museen beteiligen sich aktiv als Bildungspartner und begrüßen bewusst auch Ihr jüngstes Publikum: Kinder in Kindertagesstätten<br />

mit Ihren Erzieherinnen. Museen bieten in der Tat eine Fülle von Möglichkeiten, Bildungsziele zu entwickeln und zu erreichen.<br />

Wie in einem großen, begehbaren Bilderbuch findet sich hier Alltägliches und Merkwürdiges als dreid<strong>im</strong>ensionales Objekt. Um den Dingen<br />

näher zu kommen, sie zu enträtseln, braucht es oft nicht mehr als genaues Hinschauen. Eine Lernstrategie, die in unserer medialen Welt mit<br />

ihren raschen Bilderfolgen wenig gefördert wird aber von großer Wichtigkeit ist. Genaues Hinschauen dagegen fördert das Selbstvertrauen der<br />

Kinder, in dem ihre eigene Wahrnehmungskompetenz ernst genommen und entwickelt wird.<br />

Besonderer Wert liegt in der Koppelung von Wahrnehmung und Sprache. Hier bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Sprachkompetenzen<br />

der Kinder differenziert zu fördern. Die Teilnehmerinnen erlernen Strategien der Gesprächsführung, Wahrnehmungsschulung und differenzierten<br />

Sprachförderung mit den Kindern vor den Museumsobjekten.<br />

Au_erdem bekommen sie Anregungen für Auswahlvorschläge und Anleitung, wie sie zu einer von den Kindern selbstbest<strong>im</strong>mten Entscheidungsfindung<br />

kommen. Sie erleben, wie sie das Museum als Teil der Lebenswirklichkeit und als Bildungsinstitution für sich und die Kinder<br />

erschließen können.<br />

Im Rahmen der Fortbildung erstellen sie einen Mini-Projektplan, mit dem der Ablauf eines solchen Museumsbesuches <strong>im</strong> Sinne der Inhalte<br />

der Fortbildung effektiv und interessant gestaltet werden kann.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

01/015 K<strong>VHS</strong>-Zentrale<br />

Museum bei der Kaiserpfalz<br />

Mo, 01.12., 08:30-16 Uhr 14 € Sibylle v. Roesgen<br />

■ Wie können Kinder ein Hörspiel erstellen?<br />

Medien verändern das Heranwachsen von Kindern, die Kommunikations- und Kulturformen, die Wahrnehmung und nicht zuletzt die Bildungsprozesse.<br />

Aus diesem Grund kann Medienbildung oder Medienpädagogik nicht mehr nur ein Teilbereich der Pädagogik sein, sondern sie<br />

durchzieht alle Bereiche der Bildung und ist Bestandteil aller Lernfelder und Bildungsinstitutionen.<br />

Auch bei Kindern <strong>im</strong> Kindergartenalter sollte sowohl der kreative Umgang mit Medien als auch das kritische Hinterfragen von Medien gefördert<br />

werden. Medienarbeit ist in aller Regel produktorientiert und kann sehr gut das Selbstwertgefühl von Kindern stärken. Kinder können<br />

unter Anleitung schon früh erfahren, wie sie sinnvoll mit dem PC arbeiten können. Sie lernen auf vielfältige Weise ihre Ausdrucksmöglichkeiten<br />

kennen und erschließen neue Zugänge zur Kommunikation.<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren in der Fortbildung wie gemeinsam mit Kindern mit Hilfe des Computers ein Hörspiel entstehen kann. Sie erhalten<br />

informationen über: Grundlagen der Audioarbeit am Computer / Erstellen von Sprachaufnahmen und Geräuschen / Tonbearbeitung am<br />

Computer / Kenntnis von entsprechenden PC-<strong>Programm</strong>en / Verknüpfung mit den pädagogischen Inhalten und den Bildungsempfehlungen<br />

für rheinland-pfälzische Kindertagesstätten / Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung und der sprachlichen Förderpotenziale durch das<br />

Medium Computer<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit medien+bildung.com statt.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

16/021 <strong>VHS</strong> Ober-Olm<br />

Alte Grundschule<br />

Mo, 22.09. + Di, 23.09. 8:30 - 16 Uhr 14 € Herbert Berwanger<br />

■ Die ersten Schritte in die integrative Erziehung in der Kindertagesstätte<br />

Die ganzheitliche Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten ist abhängig vom professionellen Handeln von<br />

ErzieherInnen, sowie von den Rahmenbedingungen, um den Kindern mit erhöhtem Betreungs- und Erziehungsaufwand gerecht zu werden.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Kinder mit Behinderung in ihrer Einrichtung aufnehmen wollen, bzw. sich in der Anfangsphase<br />

eine fundierte Begleitung wünschen.<br />

Themenschwerpunkte: Was heißt Förderung von Kindern mit Behinderung oder Entwicklungsverzögerung konkret? Die Gestaltung der<br />

Anfangsphase konkret? Möglichkeiten der individuellen Förderung - praxisnah und pädagogisch fundiert / Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

/ Professionelle Elternarbeit / Die Rolle der Erzieherin <strong>im</strong> integrativen Prozess<br />

Die Fortbildung wird sowohl Theorie-Inputs, als auch praktische Beratung den TeilnehmerInnen ermöglichen, die <strong>im</strong> Plenum oder in Kleingruppen<br />

erarbeitet werden.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Gemeinde/<strong>VHS</strong> - Ort Termine Gebühr Referent/in<br />

16/022 <strong>VHS</strong> Ober-Olm Mo, 08.09. + Di, 09.09. 24 € Elke Hiemer<br />

Ulmenhalle Ratssaal,Ober-Olm, jeweils 9-16 Uhr<br />

Veranstaltungsorte finden Sie von Seite 10-11 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!