12.11.2012 Aufrufe

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

Das Programm im Ãœberblick - VHS Manager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ 08/024 Studienfahrt nach Marienstatt und Oberwesel<br />

Unter dem Thema Hochgotischer Dialog wurden 1994 die berühmen Skulpturen der Hochaltäre von Marienstatt und Oberwesel <strong>im</strong><br />

Diözesanmuseum Mainz ausgestellt. Inzwischen sind die Figuren beider Altäre restauriert und laden zu einer vergleichenden Betrachtung an<br />

ihren Standorten ein. Am Vormittag fahren wir zunächst zum Zisterzienserkloster Marienstatt <strong>im</strong> Westerwald. Die dortige Klosterkirche (Mitte<br />

des 13. Jahrhunderts) wurde in den letzten Jahren mit hohem Aufwand renoviert und stellt sich als beeindruckender Sakralbau der Frühgotik<br />

dar. Seit wenigen Wochen hat auch das ausgelagerte Ursularetabel, ein Flügelaltar des 14. Jahrhundert aus einer Kölner Holzschnitzerwerkstatt,<br />

<strong>im</strong> Chor wieder seinen Platz gefunden. Vorgesehen sind eine Kirchenführung mit Besichtigung des Ursula-Altars, ein Rundgang um die<br />

Kloster- und Kirchenanlage sowie ein Besuch der Klosterbibliothek. Vor dem Mittagessen in der Klostergaststätte besteht Gelegenheit zur<br />

Teilnahme am Mittagsgebet der Mönche. Nach dem Essen laden wir zu einem Spaziergang durch die Hachenburger Altstadt ein, bevor wir zur<br />

Besichtigung des Goldaltars in der Oberweseler Liebfrauenkirche weiterfahren. Danach ist ein geselliger Abschluss <strong>im</strong> Rheintal geplant.<br />

Im Reisepreis sind Busfahrt, Führungen und Gruppentrinkgelder enthalten. Der Bus fährt die Strecke Nieder-Olm - Ingelhe<strong>im</strong> - Gau-<br />

Algeshe<strong>im</strong> - Ockenhe<strong>im</strong>.<br />

Anmeldung bis spätestens 15.09.2008.<br />

Leitung: Christine Seiffart und Dr. Herbert Schnädter<br />

Termin: 03.10.<br />

Gemeinschaftsveranstaltung: <strong>VHS</strong> Nieder-Olm und <strong>VHS</strong> Ockenhe<strong>im</strong><br />

Teilnehmerzahl: min. 35, max. 48<br />

Fahrtkosten: 22 Euro /45 TN<br />

Info und Anmeldung: Christine Seiffart, Tel. 06732/3243 oder Dr. Herbert Schnädter, Tel. 06725/1351<br />

■ 24/023 Die Brückenkapelle in Bingen<br />

Die Drususbrücke in Bingen ist die älteste mittelalterliche Brücke in Deutschland. Die 1000-jährige Nahebrücke geht auf Willigis (von 975-1011<br />

Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Deutschen Reiches) zurück. <strong>Das</strong> bedeutende Brückenbauwerk ist wichtiges Zeugnis mittelalterlicher<br />

Bautechnik. Eine Besonderheit stellt die kleine Brückenkapelle <strong>im</strong> Pfeiler dar.<br />

Wir bieten Ihnen hiermit die Möglichkeit, dieses Kulturdenkmal unter fachmännischer Führung des Oberbürgermeisters a. D. der Stadt Bingen,<br />

Erich Naujack, zu besichtigen.<br />

Referent: Erich Naujack<br />

Termin: Sa, 18.10., 15-18 Uhr<br />

Treffpunkt: Haupteingang der Basilika Bingen<br />

Gebühr: 5 Euro<br />

■ 07/057 Faszinierende Museen: Geschichte erleben, riechen, schmecken -<br />

Studienfahrt nach Bonn und Köln<br />

Diese Studienfahrt führt ins Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und ins Schokoladenmuseum in Köln: Auf mehr<br />

als 4.000 m 2<br />

zeigt das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in<br />

die Gegenwart. Die Dauerausstellung des Museums präsentiert Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, wichtige Trends in Kunst und<br />

Kultur sowie Lebensbedingungen des Alltags. Rund 7.000 Exponate - Gegenstände, Dokumente, Fotos und Medien - stehen zueinander in<br />

Beziehung, sind in Szenen und Ensembles zusammengestellt. Die Bandbreite der Ausstellungsstücke reicht vom ersten Dienstmercedes<br />

Adenauers und Teilen des Originalmobiliars des ersten Deutschen Bundestages über ein Original-Kino aus den fünfziger Jahren bis zum 68er-<br />

Wasserwerfer und zum Haftbefehl für Erich Honecker. Der Eisenbahn-Salonwagen der Bundeskanzler <strong>im</strong> U-Bahn-Eingang des Hauses und vieles<br />

mehr ergänzen die Ausstellung. Der Museumsgarten zeigt in Gestaltung und Bepflanzung exemplarisch die Entwicklung vom<br />

Schrebergarten der Nachkriegszeit bis zum Garten der Gegenwart, einschließlich einer Auswahl historischer Spielgeräte für Kinder.<br />

Nach der Mittagspause fahren wir weiter nach Köln in das erste und in dieser Form einzigartige Schokoladenmuseum der Welt, gegründet 1993<br />

von Dr. Hans Imhoff. Genießen Sie hier auf 4.000 m 2<br />

Ausstellungsfläche einen Streifzug, 3.000 Jahre Schokoladengeschichte, erfahren Sie, wie<br />

die Schokolade von den Maya und Azteken nach Europa kam. Hier kann der Besucher die Schokolade fühlen, riechen, schmecken! Weitere<br />

Erlebniselemente sind das begehbare Tropenhaus, das Schoko-Kino und die Produktion, wo Sie auf zwei Ebenen zusehen können, wie<br />

Tafelschokolade, Trüffel und Hohlfiguren hergestellt werden.<br />

Im Preis sind Busfahrt, Eintritt in die Museen und Führung enthalten.<br />

Referent: Dr. Ulrich Maier-Harth<br />

Termin: Sa, 29.11., 8-19 Uhr<br />

Treffpunkt: Gau-Algeshe<strong>im</strong>, Bahnhofsvorplatz<br />

Gebühr: 28 Euro Erw. / 15,50 Euro Kinder<br />

Eintägige Studienfahrten / Exkursionen<br />

Veranstaltungsorte finden Sie von Seite 10-11 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!