16.01.2015 Aufrufe

Gemeinsam auf dem Weg - Kindergarten und Schule in Südtirol

Gemeinsam auf dem Weg - Kindergarten und Schule in Südtirol

Gemeinsam auf dem Weg - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ziel des DaZ-Unterrichts (Deutsch als Zweitsprache) ist nicht nur die Sprache selbst, sondern<br />

auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Kompetenzenförderung <strong>in</strong> allen Bereichen. Das Beherrschen der Sprache soll e<strong>in</strong><br />

Instrument se<strong>in</strong>, das Leben hierzulande bewältigen zu können – auch, aber nicht nur das schulische.<br />

DaZ-Unterricht gibt Instrumente <strong>in</strong> die Hand, denn e<strong>in</strong>e Sprache zu lernen geht nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sozialen<br />

Vakuum, ohne das Land zu kennen.<br />

Im DaZ-Unterricht werden nicht nur Grammatik <strong>und</strong> Lexik vermittelt, sondern die E<strong>in</strong>drücke aus der<br />

Umgebung, d.h. die Landesk<strong>und</strong>e bekommen e<strong>in</strong>e didaktisch enorm wichtige Rolle. Besonders <strong>in</strong> <strong>dem</strong><br />

Alter, wo die Jugendlichen allgeme<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nen, sich <strong>in</strong> der Gesellschaft alle<strong>in</strong> zu orientieren. Die Jugendlichen,<br />

die sonst über ihre sozialen Netzwerke, aber auch über Medien mithilfe der Sprache Informationen<br />

von der hiesigen Gesellschaft sammeln können, haben es leichter, diese Herausforderung<br />

zu bewältigen.<br />

Neuankömml<strong>in</strong>ge im Teenageralter verfügen über diese Netzwerke nicht, die Sprache als Instrument<br />

fehlt, die von der Familie mitgebrachten (Vor)Kenntnisse, <strong>in</strong> vielen Fällen Lebensbewältigungsstrategien,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der neuen Heimat weniger zielführend.<br />

Daher ist der E<strong>in</strong>bau der Landesk<strong>und</strong>e <strong>in</strong> die didaktische Arbeit im DaZ-Unterricht von großer Bedeutung.<br />

Sie kann zwar das soziale Vakuum nicht füllen, aber sie kann helfen Informationen <strong>und</strong> dadurch<br />

Orientierung zu geben, sie kann helfen Beziehungen zu bauen <strong>und</strong> die anfängliche Outsider-Position zu<br />

mildern. Landesk<strong>und</strong>liche Themen eignen sich außer<strong>dem</strong> <strong>in</strong> allen Kompetenzbereichen wie Rezeption,<br />

Produktion <strong>und</strong> Interaktion zur Sprachförderung.<br />

An dieser Stelle möchte ich Ihnen e<strong>in</strong> Unterrichtsbeispiel als Impuls geben:<br />

- Plakat „Me<strong>in</strong> Südtirol – erste E<strong>in</strong>drücke <strong>in</strong> der neuen Heimat“<br />

- Sprachniveau: Geeignet für leichtfortgeschrittene Gruppen<br />

- Sozialform: E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppenarbeit, Plenum<br />

- Dauer: Vorbereitungsphase kann von e<strong>in</strong>er Woche bis zu e<strong>in</strong>en Monat dauern. Die Schüler können<br />

die Fotos jedes Mal oder jede Woche e<strong>in</strong>mal abgeben, dabei wird es im Unterricht kurz besprochen,<br />

warum die Wahl <strong>auf</strong> dieses Foto bzw. Bild gefallen ist.<br />

- Pädagogische Ziele: Erste selbstständige Erfahrungen mit zielsprachlichen Pr<strong>in</strong>tmedien <strong>und</strong> Gedrucktem<br />

sammeln, Aufmerksamkeit für die neue Lebenswelt schärfen, gedruckte Informationen <strong>in</strong><br />

der unmittelbaren Umgebung wahrnehmen, Barrieren vorm Gedruckten abbauen, Ermutigung das<br />

neue Lebensumfeld aktiv wahrzunehmen<br />

- Didaktische Ziele: Globales Verstehen von kurzen Texten wie Bildbeschreibungen, Werbeslogans,<br />

kurze Informationen, Üben der e<strong>in</strong>fachen Argumentation, Vertreten der eigenen Me<strong>in</strong>ung, Erzählen<br />

- Abl<strong>auf</strong>: E<strong>in</strong>ige Wochen lang sollen die Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> Bilder, Fotos aus<br />

Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Flugblättern, Informationsmaterialien <strong>und</strong> aus anderen Medien<br />

sammeln, die für sie das „Typische“ <strong>in</strong> Südtirol verkörpern. Sie sollen dies kurz begründen <strong>und</strong><br />

erzählen, wo sie die Bilder gef<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> warum sie diese gewählt haben. Die Fotos werden<br />

ausgeschnitten. In der Gruppe wird besprochen, welches Bild <strong>auf</strong>s Plakat geklebt werden soll. Das<br />

Plakat wird <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Arbeit erstellt.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!