12.11.2012 Aufrufe

Dieter ist ein Arsch. - Rowohlt Theaterverlag

Dieter ist ein Arsch. - Rowohlt Theaterverlag

Dieter ist ein Arsch. - Rowohlt Theaterverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trailer für die nahe Zukunft, Theater Plauen Zwickau<br />

Sehnsüchte nach <strong>ein</strong>em realen, erfüllten<br />

Leben auf die absolute Fiktion projizieren:<br />

Die Traumfabrik Hollywood <strong>ist</strong><br />

für uns längst zum realsten Ort der Welt<br />

geworden.<br />

Trailer für die nahe Zukunft entstand als<br />

Auftragswerk für das Theater Plauen<br />

Zwickau, wo im April 2011 die Uraufführung<br />

war (Regie: Mari Bues). «Oliver<br />

Schmaering hat <strong>ein</strong>en in 30 Abschnitte<br />

unterteilten Text geschrieben, der mal<br />

solo, mal zu zweit, mal chorisch gesprochen<br />

werden kann. Mit Zwischentiteln,<br />

die auf Monitoren <strong>ein</strong>geblendet werden,<br />

kommt der starke Text mal ironisch, mal<br />

melancholisch, auch mal im Märchen­<br />

oder Soap­Ton daher.» (Die Deutsche<br />

Bühne)<br />

Drei10 Outtakes<br />

Ein Tag schlägt zurück<br />

Besetzung variabel, mind. 1H<br />

Ein Superheld blickt auf s<strong>ein</strong> Leben zurück.<br />

Eine Reihe von Schicksalsschlägen<br />

deutet schon seit s<strong>ein</strong>er frühesten<br />

Jugend darauf hin, dass er entweder der<br />

abergläubischste Paranoiker aller Zeiten<br />

oder zum größten Kämpfer gegen<br />

das Unglück ausersehen <strong>ist</strong>. Nachdem<br />

er alles verloren hat, <strong>ist</strong> der Schritt zum<br />

Einzelkämpfer, in den Untergrund, ins<br />

Exil nur die logische Schlussfolgerung.<br />

S<strong>ein</strong>e Mission <strong>ist</strong> klar: Das Unheil, das<br />

an <strong>ein</strong>em Freitag, dem 13., passiert,<br />

muss verhindert werden. Ganz auf sich<br />

gestellt, wie es sich für <strong>ein</strong>en Retter der<br />

Menschheit gehört, ersch<strong>ein</strong>t allerdings<br />

die Frage nach der eigenen Identität<br />

unausweichlich. Und je mehr der Blick<br />

ins innere Selbst gerichtet wird, desto<br />

geringer werden dummerweise die Gewissheiten<br />

und desto größer die Angst<br />

vor allem, was da draußen <strong>ist</strong>. Aber<br />

von der Suche nach dem Schauspieler<br />

Larry Miller, der auf mysteriöse Weise<br />

verschwand, wird ihn trotzdem nichts<br />

abhalten.<br />

Als wäre <strong>ein</strong> Superheld in <strong>ein</strong>en Film noir<br />

gestolpert, wird in Drei10 Outtakes <strong>ein</strong><br />

Kämpfer für das unbedingt Gute zum<br />

großen Melancholiker, der das Dunkle<br />

in sich entdeckt.<br />

«Wo ich gestern war.<br />

K<strong>ein</strong>e Ahnung. M<strong>ein</strong><br />

Name. Schwierig.<br />

Adresse. Vergessen.<br />

Verheiratet. Ich weiß<br />

es nicht.»<br />

Die Uraufführung von Drei10 Outtakes<br />

<strong>ist</strong> im Dezember 2011 am Ballhaus Ost,<br />

Berlin (Regie: Eike Hannemann). Mit<br />

den Stücken The Making of Der Untergang<br />

der Ver<strong>ein</strong>igten Staaten von Amerika,<br />

Trailer für die nahe Zukunft und<br />

Drei10 Outtakes hat Oliver Schmaering<br />

<strong>ein</strong>en Amerika­Zyklus geschrieben, der<br />

mit dem nächsten Stück King Kong Bonus<br />

Features abgeschlossen s<strong>ein</strong> wird.<br />

www.rowohlt-theater.de 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!