12.11.2012 Aufrufe

Dieter ist ein Arsch. - Rowohlt Theaterverlag

Dieter ist ein Arsch. - Rowohlt Theaterverlag

Dieter ist ein Arsch. - Rowohlt Theaterverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

William<br />

Shakespeare<br />

Julius caesar<br />

Neufassung von Feridun Zaimoglu<br />

und Günter Senkel<br />

3D – 6H<br />

Nach Othello und Hamlet, die in Luk<br />

Percevals Inszenierungen nach wie vor<br />

am Thalia Theater Hamburg zu sehen<br />

sind, sowie nach Romeo und Julia haben<br />

Feridun Zaimoglu und Günter Senkel<br />

mit Julius Caesar bereits ihre vierte<br />

Neufassung <strong>ein</strong>es Shakespeare­Dramas<br />

geschrieben. Entstanden <strong>ist</strong> sie als Auftragswerk<br />

für das Theater Kiel, wo im<br />

April 2011 die Erstaufführung war (Regie:<br />

Anne Sophie Domenz).<br />

Ebenfalls für das Theater Kiel arbeiten<br />

Zaimoglu / Senkel zurzeit an dem Stück<br />

Bildergeschichten, das als theatraler<br />

Rundgang durch die Kieler Kunsthalle<br />

konzipiert <strong>ist</strong> und auf <strong>ein</strong>zelne Werke<br />

der dortigen Sammlung Bezug nehmen<br />

wird. Die Uraufführung des ersten<br />

Teils mit dem Untertitel Liebe, diesseits,<br />

jenseits <strong>ist</strong> im November 2011 (Regie:<br />

Nora Mansmann); der zweite Teil wird<br />

im März 2012 Premiere haben.<br />

Zuletzt wurde von Zaimoglu / Senkel<br />

an den Münchner Kammerspielen im<br />

April 2011 Alpsegen uraufgeführt (Regie:<br />

Sebastian Nübling), das auch zu<br />

den Autorentheatertagen am Deutschen<br />

Theater Berlin <strong>ein</strong>geladen war: «Mit auf<br />

deutschen Bühnen schon lange nicht<br />

mehr gehörter Sprachlust und Idiomverliebtheit<br />

stürzen sich Zaimoglu / Senkel<br />

in <strong>ein</strong> überbordendes Stimmengewirr<br />

aus wundersamen Wortzusammensetzungen,<br />

anmutigen Alliterationen und<br />

kühnen Syntaxverstrebungen.» (Theater<br />

heute) «Den Alpsegen sprechen die<br />

Bauern im Gebirge jeden Tag, auf dass<br />

ihr Vieh beschützt sei und die Ernte<br />

reich werde. Das <strong>ist</strong> sie tatsächlich, die<br />

Ernte, im Text von Zaimoglu / Senkel …<br />

Ein herrlicher, ungem<strong>ein</strong> saftiger Alb­<br />

Alpsegen, Münchner Kammerspiele<br />

KLASSIKER · BEARBEITUNGEN · STOFFREcHTE<br />

traum … Man nimmt aus dieser Aufführung<br />

<strong>ein</strong>en f<strong>ein</strong>en Rausch mit nach<br />

Hause.» (Süddeutsche Zeitung)<br />

Außerdem hatte im März 2011 an der<br />

Neuköllner Oper das Libretto Discount<br />

Diaspora Uraufführung (Musik: Vivan<br />

und Ketan Bhatti, Regie: Markus H<strong>ein</strong>zelmann),<br />

und im Auftrag der Wuppertaler<br />

Bühnen haben Feridun Zaimoglu<br />

und Günter Senkel das Libretto für die<br />

Kammeroper Aufstand geschrieben, deren<br />

Uraufführung in der Komposition<br />

von Enver Yalçin Özdiker im März 2012<br />

s<strong>ein</strong> wird.<br />

Im Verlag Kiepenheuer & Witsch <strong>ist</strong> im<br />

Herbst 2011 Feridun Zaimoglus neuer<br />

Roman Ruß erschienen, dessen Dramatisierung<br />

bereits zur Uraufführung in<br />

der Saison 2012 / 13 optioniert <strong>ist</strong>.<br />

www.rowohlt-theater.de 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!