13.11.2012 Aufrufe

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swiss</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> Study 2009 71<br />

4. Berufsfelder<br />

Weltweit wird für Computer- und Videospiele mehr Geld ausgegeben als an Kinokassen.<br />

Dadur<strong>ch</strong> steigt der Bedarf an guten <strong>Game</strong>designern seit ein paar Jahren deutli<strong>ch</strong> an. Die SIEA<br />

(<strong>Swiss</strong> Interactive Entertainment Association) s<strong>ch</strong>liesst gestützt auf eine <strong>Studie</strong> von Nielsen<br />

(Interactive Entertainment 2008), dass au<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz im Jahre 2008 mehr Geld für Video<br />

<strong>Game</strong>s als für DVDs und Kino ausgegeben wurde und dass bereits jeder und jede Dritte zwis<strong>ch</strong>en<br />

16 und 49 Video <strong>Game</strong>s spielt. 14 Für den Video <strong>Game</strong> Markt der S<strong>ch</strong>weiz hat die SIEA<br />

statistis<strong>ch</strong>es Material zusammengetragen und stellt dieses in regelmässigen Abständen der<br />

Öffentli<strong>ch</strong>keit au<strong>ch</strong> per Website zur Verfügung. So zeigt die SIEA das stetige Wa<strong>ch</strong>stum des<br />

Marktes auf, der 2008 wiederum Rekordzahlen mit einem Umsatz von 460 Millionen Franken<br />

verbu<strong>ch</strong>en konnte. Davon entfielen über 245 Millionen Franken auf den Kauf von<br />

Videospielen. 15 Hingegen existieren für den Sektor <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> bzw. die Produktion von Video<br />

<strong>Game</strong>s in der S<strong>ch</strong>weiz bis anhin keine Zahlen.<br />

Die <strong>Game</strong> Industrie ist ein sehr kompetitiver Arbeitsmarkt in einem konkurrenzstarken Ges<strong>ch</strong>äft,<br />

das wenig Fehler erlaubt. Es setzt si<strong>ch</strong> nur dur<strong>ch</strong>, wer überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e Qualitäten besitzt<br />

und viel Energie und Zeit in die Arbeit zu investieren vermag.<br />

4.1. Spektrum<br />

Für den Beruf des <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>ers eignen si<strong>ch</strong> zum Beispiel: Medieninformatiker und<br />

Informatiker, Informations- und Kommunikationsdesigner, Mediendesigner und Medienkünstler,<br />

Grafikdesigner, Grafiker und Layouter, Illustratoren, Industriedesigner, Mediengestalter für<br />

Digital- und Printmedien und so genannte "Freaks" mit langjähriger Programmiererfahrung.<br />

4.2. Ausbildung & Einstieg<br />

Konkrete Ausbildungen zum <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er sind no<strong>ch</strong> immer sehr rar. In der S<strong>ch</strong>weiz gibt es<br />

zwei konkrete Orte zur Ausbildung von <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>ern, wovon ledigli<strong>ch</strong> die Zür<strong>ch</strong>er<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule der Künste (ZHDK) seit 2004 eine umfassende Ausbildung zum <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er<br />

anbietet, die sowohl <strong>Game</strong>-Me<strong>ch</strong>anik und <strong>Game</strong> Konzeption, als au<strong>ch</strong> Programmierung und 3D<br />

Modelling eins<strong>ch</strong>liesst. Der Abs<strong>ch</strong>luss wird mit einem Ba<strong>ch</strong>elor of Art honoriert. Es besteht die<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit ein Master Studium anzuhängen. Der Ausbildungsgang in Züri<strong>ch</strong> ist beliebt und die<br />

Absolventen finden sofort Aufnahme in die Arbeitswelt des <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>, zum Beispiel bei<br />

Firmen wie Giants Software in Züri<strong>ch</strong> oder <strong>Game</strong>forge in Karlsruhe. Ebenfalls in Züri<strong>ch</strong> bietet<br />

das Qantm Institute zusammen mit der SAE Züri<strong>ch</strong> ein Diplom in <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> an.<br />

Wi<strong>ch</strong>tige Ausbildungsstätten sind au<strong>ch</strong> die spezialisierten <strong>Studie</strong>ngänge und Labors der<br />

Professoren Gross und Thalmann an der ETH Züri<strong>ch</strong> und der EPFL Lausanne. Dazu gesellt si<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong> das MiraLab an der Universität Genf. Diese drei Institute bilden aber ni<strong>ch</strong>t direkt <strong>Game</strong><br />

<strong>Design</strong>er aus, sondern Informatiker und 3D Experten, die si<strong>ch</strong> teils sehr innovativ mit einzelnen<br />

<strong>Game</strong> <strong>Design</strong> Te<strong>ch</strong>nologien und mögli<strong>ch</strong>en Tools auseinander setzen.<br />

14 <strong>Swiss</strong> Interactive Entertainment Association (SIEA): Video <strong>Game</strong>s Markt 2008. Übersi<strong>ch</strong>t über die<br />

relevanten Informationen für die S<strong>ch</strong>weiz. November 2008.<br />

15 <strong>Swiss</strong> Interactive Entertainment Association (SIEA)und Media Control: Marktzahlen der<br />

Interaktiven Entertainment Bran<strong>ch</strong>e der S<strong>ch</strong>weiz. Inhalt SIEA‐Bulletin Marktzahlen 2008 und<br />

Q4/2008. 5. Februar <strong>2009.</strong><br />

ZHDK <strong>Game</strong>Lab, 31.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!