13.11.2012 Aufrufe

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swiss</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> Study 2009 9<br />

1. Definition: Wie wird der Begriff Video <strong>Game</strong> (<strong>Design</strong>) in der<br />

<strong>Studie</strong> verwendet?<br />

Summary: <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> steht für alle Disziplinen des <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>s sowie für das<br />

Spezialgebiet Spielme<strong>ch</strong>anik. Der Video <strong>Game</strong> Markt ist heute dreigliedrig: TV­Konsolen, PC­<br />

und Onlinespiele, Mobile Spiele. Erläuterung der Strukturen des <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>s.<br />

Der Begriff Video <strong>Game</strong> wird heute synomym mit den Begriffen Videospiel, Computerspiel<br />

und Computer <strong>Game</strong> verwendet. Er bezei<strong>ch</strong>net ein interaktives Medium beziehungsweise<br />

ein Programm auf einem Computer oder einer Spielkonsole, das einem oder mehreren<br />

Benutzern ermögli<strong>ch</strong>t, ein dur<strong>ch</strong> implementierte Regeln bes<strong>ch</strong>riebenes elektronis<strong>ch</strong>es Spiel<br />

zu spielen. Dabei kann Video <strong>Game</strong> heute sowohl Spielesoftware für Personal Computer<br />

(PC‐Spiele) als au<strong>ch</strong> Spielesoftware für diverse stationäre und mobile Spielkonsolen sowie<br />

hybride Produkte wie Mobiltelefone und PDAs bezei<strong>ch</strong>nen.<br />

Die Bezei<strong>ch</strong>nung Videospiel hebt an si<strong>ch</strong> die visuelle Ausgabe der Spielhandlung auf einem<br />

Monitor hervor. In dieser Hinsi<strong>ch</strong>t sind fast alle Computerspiele Videospiele.<br />

Umgangsspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> wird die Bezei<strong>ch</strong>nung jedo<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> oft als Synonym für Konsolenspiel<br />

verwendet, häufig um zwis<strong>ch</strong>en Computerspielen (PC‐Spiele) und Videospielen<br />

(Konsolenspielen) zu unters<strong>ch</strong>eiden. Ni<strong>ch</strong>t vergessen sollte man die klassis<strong>ch</strong>e Verwendung<br />

von Videospiel zur Bezei<strong>ch</strong>nung von Arcade <strong>Game</strong>s sowie die Verwendung von Videospiel<br />

zur Bezei<strong>ch</strong>nung von Netzwerk basierten MMORPGs (Multiplayer Rollenspiele).<br />

1.1. Video <strong>Game</strong> Markt<br />

Die Video <strong>Game</strong> Industrie war von Anfang an (1970er) eine international ausgeri<strong>ch</strong>tete sehr<br />

dynamis<strong>ch</strong>e Industrie, die au<strong>ch</strong> immer wieder herbe Rücks<strong>ch</strong>läge einstecken musste.<br />

Bereits in den frühen 1980er Jahren kam es zu Verdrängungskämpfen unter den Hardware‐<br />

Anbietern von Spielekonsolen. Das kompetitive Umfeld ist bis heute erhalten geblieben. In<br />

den letzten 20 Jahren hat Microsoft mit seinen Windows‐Systemen für PC den Markt<br />

massgebli<strong>ch</strong> mitbestimmt bis dominiert. Heute ist der Anteil der PC‐<strong>Game</strong>s am Markt<br />

gesunken und die Konsolen bestimmen den Markt. Insgesamt sollen laut Angaben der<br />

Entertainment Software Association (ESA) 2008 weltweit Spiele für über 10,5 Milliarden<br />

Dollar verkauft worden sein 3 , davon entfallen 6 bis 7 Milliarden auf die drei Konsolen und 2<br />

Milliarden auf portable Konsolen. Gerade dieser Markt der portablen Konsolen ist weiter<br />

am Wa<strong>ch</strong>sen. In dieser Statistik nur teilweise erfasst sind einerseits die Multiplayer Online<br />

Rollenspiele, die zur neuen Domäne der Computer (Windows‐PCs) geworden sind.<br />

Andererseits au<strong>ch</strong> die Spiele für Mobiltelefone und ähnli<strong>ch</strong>e portable Geräte, wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr über den gewöhnli<strong>ch</strong>en Händlermarkt, sondern per Download in Online‐Shops<br />

eingekauft werden. Aus dem Verdrängungsmarkt der Vergangenheit hat si<strong>ch</strong> also ein<br />

dreigliedriger Markt (TV‐Konsolen, PC‐und Online‐Spiele, Mobile Spiele) entwickelt, der<br />

einiges an Potential für die künftigen <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er beinhaltet.<br />

1.2. Struktur des <strong>Game</strong> <strong>Design</strong><br />

3 Entertainment Software Association (ESA): esa Homepage. <strong>2009.</strong><br />

(11.05.2009).<br />

ZHDK <strong>Game</strong>Lab, 31.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!