13.11.2012 Aufrufe

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Swiss</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> Study 2009 92<br />

<strong>Game</strong>s, indem Fa<strong>ch</strong>kräfte einer Disziplin wie Medizin oder Psy<strong>ch</strong>otherapie Fa<strong>ch</strong>kräfte aus dem<br />

Berei<strong>ch</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> beiziehen, um eine bestimmte Aufgabenstellung mit spieleris<strong>ch</strong>en<br />

Methoden gemeinsam anzugehen. Aber au<strong>ch</strong> diese Kooperationen sind erst in den<br />

Anfangsstadien, immerhin aber s<strong>ch</strong>einen sie fru<strong>ch</strong>tbar zu sein. Serious <strong>Game</strong>s ist eine grosse<br />

Chance für S<strong>ch</strong>weizer <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er, viele haben sie aber no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t entdeckt. Eine viellei<strong>ch</strong>t<br />

no<strong>ch</strong> grössere Chance bietet si<strong>ch</strong> derzeit im Mobile Gaming. Hier ist man etwas hellhöriger und<br />

hat bereits au<strong>ch</strong> einige Erfahrung. So haben Firmen wie Swiscom, Orange, Mobilezone, einige<br />

Werbe-Agenturen die Zei<strong>ch</strong>en relativ frühzeitig erkannt und insbesondere immer wieder bei<br />

Grossanlässen mit <strong>Game</strong>s und Applikationen auftrumpfen können, so für die EURO 08 oder mit<br />

Ski Challenge 09.<br />

Ohne Zweifel ist aber eine bessere Vernetzung der Individuen sowie der kleinen<br />

Entwicklerfirmen unabdingbar. Das zeigt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in der neune Community von LinkedIn, der<br />

si<strong>ch</strong> vermehrt au<strong>ch</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er anges<strong>ch</strong>lossen haben, die auf kein grosses Netzwerk zählen<br />

können. In der von Sylvain Gardel (Pro Helvetia) im März 2009 neu gestarteten Community der<br />

S<strong>ch</strong>weizer <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er im Internet in der Linkedin Gruppe „<strong>Game</strong>Culture (Switzerland)“ 28<br />

entstehen nun die ersten Bestrebungen, das <strong>Swiss</strong> Chapter der IGDA zu reaktivieren. Sollte dies<br />

gelingen, müssten die Verantwortli<strong>ch</strong>en versu<strong>ch</strong>en, die Gruppe regelmässig mit Informationen<br />

aus den Kreisen ihrer Mitglieder zu versorgen sowie regelmässige Chapter Treffen zu<br />

organisieren, die über die lokale Beteiligung einzelner Aktivisten hinausgingen. Ein gutes Mittel,<br />

die <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er in einen Raum zu bringen, wären au<strong>ch</strong> Veranstaltungen von so genannten<br />

Demo Days oder nur s<strong>ch</strong>on einzelne Te<strong>ch</strong>nologie- und Neuheiten-Präsentationen der Entwickler<br />

und Indie <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er in der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

28 <strong>Game</strong>Culture (Switzerland). LinkedIn. <strong>2009.</strong><br />

(14.05.2009).<br />

ZHDK <strong>Game</strong>Lab, 31.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!