13.11.2012 Aufrufe

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

Swiss Game Design Studie 2009. - GameCulture.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swiss</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> Study 2009 93<br />

8. Orte des Austaus<strong>ch</strong>es<br />

Wel<strong>ch</strong>e Orte könnten für einen Austaus<strong>ch</strong> unter <strong>Game</strong> Desigern dienli<strong>ch</strong> sein? An wel<strong>ch</strong>en<br />

Orten und Veranstaltungen können si<strong>ch</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er und Öffentli<strong>ch</strong>keit begegnen und<br />

gegenseitig etwas besser kennen lernen. Was ist vorhanden an realen und vrtuellen<br />

Netzwerken, was wäre notwendig und wüns<strong>ch</strong>enswert?<br />

„What about conventions? <strong>Game</strong>hotel is the only serious event. But it is. kinda small. And<br />

<strong>Swiss</strong>toy is just for families (not a bad idea, but there is more than just families).“<br />

„Un ArtBook annuel des <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er Suisse pour encourager les gens à créer et faire<br />

partie d'un volume souvenir.“<br />

„A game institute is missing but it should be private su<strong>ch</strong> as the AIE<br />

(http://www.aie.edu.au/) for example.“<br />

„There you go, these are all very good ideas! We need a community, people who work<br />

together to a<strong>ch</strong>ieve their individual goals!“<br />

Aus den Statements der Umfrage geht hervor, dass man si<strong>ch</strong> in erster Linie eine funktionierende<br />

Community von <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> und <strong>Game</strong> Development wüns<strong>ch</strong>t. Die Vors<strong>ch</strong>läge dazu wei<strong>ch</strong>en<br />

zwar voneinander ab, es s<strong>ch</strong>eint aber eher sekundär, wie diese Community zustanden kommen<br />

sollte, wi<strong>ch</strong>tig ist, dass es ges<strong>ch</strong>ieht und dass die zurzeit vor allem als Individuen<br />

funktionierenden Protagonisten der S<strong>ch</strong>weizer <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> Szene damit ein<br />

Kommunikationsinstrument und Beziehungsnetzwerk erhalten, das ihrer Arbeit zugute kommen<br />

kann, indem si<strong>ch</strong> beispielsweise mehr Mögli<strong>ch</strong>keiten für Kooperationen abzei<strong>ch</strong>nen.<br />

8.1. Neue Community <strong>Game</strong>Culture (Switzerland)<br />

Als Austaus<strong>ch</strong>plattform für professionelle Informationen in einem Berei<strong>ch</strong> wie <strong>Game</strong> <strong>Design</strong><br />

s<strong>ch</strong>einen si<strong>ch</strong> Community Tools im Internet gut zu eignen. Mit Linkedin hat die Pro Helvetia<br />

bereits ein sehr gut geeignetes Instrument zum Zusammenzug der <strong>Swiss</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong><br />

Community gefunden. Sylvain Gardel hatte im März 2009 eine LinkedIn Gruppe mit der<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung „<strong>Game</strong>Culture (Switzerland)“ 29 gegründet. Der Versu<strong>ch</strong>, mit diesem Instrument<br />

einen Überblick über die S<strong>ch</strong>weizer <strong>Game</strong> <strong>Design</strong>er und Developer Szene zu erhalten, ist<br />

geglückt. In einem Zeitrahmen von zwei Monaten gelang es über 120 Berufsleute aus dem<br />

Berei<strong>ch</strong> <strong>Game</strong> <strong>Design</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz zusammen zu tragen. Das Community Forum von Linkedin<br />

kann nun sowohl für den regelmässigen Austaus<strong>ch</strong> von Informationen wie au<strong>ch</strong> zur Diskussion<br />

wi<strong>ch</strong>tiger Themen eingesetzt werden. Dabei kann jedes Mitglied der Community jederzeit neue<br />

Informationen einbringen und neue Diskussionen starten. So wurde unter anderem die Diskussion<br />

um die Wiederbelebung des <strong>Swiss</strong> IGDA Chapters gestartet und ein Termin für ein erstets<br />

Treffen der Interessierten Developer gefunden. Und die Firma Pixelux konnte die Community auf<br />

den 7. Mai 2009 zu einer Präsentation ihrer DMM-Te<strong>ch</strong>nologie (Digital Molecular Matter), die in<br />

LucasArt's neustem Videospiel „Star Wars: the Force Unleashed“ verwendet wurde, na<strong>ch</strong> Genf<br />

29 Dito.<br />

ZHDK <strong>Game</strong>Lab, 31.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!