22.01.2015 Aufrufe

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemein<strong>de</strong> Nordholz B-<strong>Plan</strong> Nr. <strong>44</strong> "Querfeld" - Begründung Seite 15<br />

6 Städtebauliche <strong>Plan</strong>ung<br />

Der städtebauliche Entwurf (Anlage) beruht neben <strong>de</strong>n allgemeinen <strong>Plan</strong>ungszielen,<br />

<strong>de</strong>n ortsspezifischen und wirtschaftlichen Anfor<strong>de</strong>rungen auf folgen<strong>de</strong>n<br />

Prämissen:<br />

Grundstücksgrößen überwiegend zwischen 600 und 650 m 2 ;<br />

- Gut nutzbare und klare Grundstückszuschnitte;<br />

- Optimale Orientierung <strong>de</strong>r Freiflächen auf <strong>de</strong>n Grundstücken;<br />

- Verkehrsflächen mit hohen Aufenthaltsqualitäten (Spielstraßen);<br />

- Offenes Entwässerungssystem mit Versickerungsmul<strong>de</strong>n;<br />

- Möglichst freier Blick auf <strong>de</strong>n Wald.<br />

• Bebauungsstruktur<br />

Die Bebauungsstruktur orientiert sich im Sü<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Abstand zum Feuerweg<br />

an <strong>de</strong>r östlich vorhan<strong>de</strong>nen Bebauung unter Hinnahme einer geringfügigen<br />

Überschreitung <strong>de</strong>r lärmtechnischen Orientierungswerte gem. DIN 18005-1. Im<br />

übrigen wird für die äussere Siedlungskante ein möglichst großer Abstand zum<br />

Wald berücksichtigt. Die innere Struktur beruht auf leicht versetzten möglichst<br />

kurzen Reihen sowie auf Hausgruppen an <strong>de</strong>n Stichwegen.<br />

• Verkehrliche Erschliessung<br />

Das <strong>Plan</strong>ungsgebiet wird über eine einzige Zufahrt an die K 68 angebun<strong>de</strong>n.<br />

Die innere Erschliessung erfolgt als Ringstraße mit angebun<strong>de</strong>nen einzelnen<br />

Stichwegen insgesamt als verkehrsberuhigter Bereich (Spielstraßen). Die Regelbreite<br />

für <strong>de</strong>n Ring beträgt 7,5 m mit einer befahrbaren Fläche von durschnittlich<br />

4,5 m Breite. Die Seitenstreifen bieten Platz für Versickerungsmul<strong>de</strong>n<br />

und Straßenbäumen. Die Stichwege müssen aufgrund ihrer geringen Länge<br />

von unter 50 m von <strong>de</strong>r Müllabfuhr nicht befahren wer<strong>de</strong>n, so dass lediglich<br />

eine kleine Aufweitung als Wen<strong>de</strong>möglichkeit für Pkw erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

• Ruhen<strong>de</strong>r Verkehr<br />

Der durchschnittliche Stellplatzbedarf wird mit min<strong>de</strong>stens 1,5 privaten Stellplätzen<br />

je Wohneinheit und 0,5 öffentlichen Stellplätzen je Wohneinheit als angemessen<br />

angesehen. Tatsächlich wer<strong>de</strong>n voraussichtlich min<strong>de</strong>stens 2 Stp je<br />

Wohnhaus verfügbar sein, 1 Stp überdacht und 1 Stp auf <strong>de</strong>r Zufahrt. Die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

öffentlichen Stellplätze sind in <strong>de</strong>n Wohnwegen herstellbar.<br />

• Spielbereiche<br />

Auf einen Spielplatz für Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Altersgruppe 6-12 wur<strong>de</strong> im Geltungsbereich<br />

verzichtet, da mit <strong>de</strong>r Ausweisung <strong>de</strong>r Verkehrsflächen als verkehrsberuhigter<br />

Bereich (Spielstraßen) <strong>de</strong>m Bewegungsbedürfnis <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r Genüge getan<br />

ist und zu<strong>de</strong>m auch die geplanten Sukzessionsflächen, <strong>de</strong>r Wald sowie ein<br />

Bolzplatz an <strong>de</strong>r Straße Sodacker in ca. 800 m Entfernung zum spielen als ausreichend<br />

angesehen wer<strong>de</strong>n. Ausser<strong>de</strong>m besteht gemäß Mo<strong>de</strong>llkommunen-Gesetz<br />

(ModKG) vom 8.12.2005 eine Befreiung von <strong>de</strong>r grundsätzlichen Pflicht<br />

zur Herstellung eines Spielplatzes.<br />

• Grün- und Pflanzflächen<br />

Der Zufahrtsbereich am Feuerweg wird als "Tor" in Form einer öffentlichen<br />

Grünfläche gestaltet, die zugleich als Retentionsfläche für <strong>de</strong>n Regenwasserabfluss<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n kann. Zur Abgrenzung am Feuerweg wird im Sü<strong>de</strong>n eine<br />

Wallhecke ebenfalls als Teil <strong>de</strong>r öffentlichen Grünfläche angelegt. Der Übergang<br />

vom bebauten Bereich zum Waldrand erfolgt abgestuft über einen Wiesenstreifen<br />

(privat), einer Wallhecke (öff.) und einem breiten Streifen zur Entwicklung<br />

eines Waldsaumes zur Erhaltung bzw. För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Interaktionsbereiches<br />

für die im Wald leben<strong>de</strong>n Tiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!