22.01.2015 Aufrufe

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 3<br />

Verkehrslärm am Feuerweg (Aufenthalt im Freien)<br />

Bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Schallimmissionen (gem. RLS-90) aufgrund <strong>de</strong>s Verkehrslärms wur<strong>de</strong> von<br />

folgen<strong>de</strong>n Grundannahmen ausgegangen:<br />

1. Bisherige DTV 2.690 Kfz/24h; prognostiziert ist eine Zunahme um 2 %.<br />

2. Die Verkehrsprognose liegt bei beträgt 2.7<strong>44</strong> (DTV) bei einem Nutzfahrzeuganteil von 3 %.<br />

3. Die zulässige Geschwindigkeit wird im Zuge <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>s B-<strong>Plan</strong>es analog zur vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb <strong>de</strong>s bebauten Bereiches auf 50 km/h beschränkt.<br />

4. Die Steigung beträgt weniger als 5 %;<br />

5. Die Straßenoberfläche besteht aus Asphalt.<br />

6. Abstand von gleich/weniger als 12 m (= Grundstücksgrenze)<br />

von <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Emissionspegel Linienschallquelle;<br />

Emissionspegel<br />

DTV =<br />

x<br />

M<br />

p =<br />

v =<br />

L m<br />

(25) =<br />

∆L StrO =<br />

p∆L v =<br />

tags<br />

2.7<strong>44</strong><br />

0,06<br />

165<br />

3<br />

50<br />

60,4<br />

0,0<br />

-5,3<br />

∆L Stg = 0,0<br />

L m,E = 55,2<br />

nachts<br />

2.7<strong>44</strong><br />

0,011<br />

31<br />

3<br />

50<br />

53,2<br />

0,0<br />

-5,3<br />

Kfz/24h<br />

Kfz/h<br />

%<br />

km/h<br />

dB<br />

dB<br />

0,0 dB<br />

47,9 dB<br />

DTV im Jahre 2003 (2.690 Kfz/24h)+ ca. 2 %<br />

Faktor für maßgeben<strong>de</strong> stündliche Verkehrsstärke nach Straßenkategorie<br />

Maßgeben<strong>de</strong> stündliche Verkehrsstärke<br />

Maßgeben<strong>de</strong>r Lkw-Anteil<br />

Zulässige Höchstgeschwindigkeit am Emmissionsort<br />

Mittelungspegel L m<br />

(25) = [37,3 + 10 lg[M(1+0,082 p)]] dB<br />

Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen (Asphalt)<br />

Korrektur ∆L v für unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten<br />

in Abhänigkeit vom Lkw-Anteil p ( p∆L v = (23-3,5√p + 0,2p) * (lg v-2) dB)<br />

Zuschlag für Steigungungen<br />

Emissionspegel<br />

Beurteilungspegel (s,⊥,ο = 12 m )<br />

L m,E =<br />

H =<br />

s,⊥,ο =<br />

x =<br />

∆L s,⊥,ο =<br />

∆L K =<br />

L r<br />

tags<br />

55,2<br />

2,0<br />

12,0<br />

2,2<br />

3,8<br />

0,0<br />

= 59,0<br />

55,0<br />

4,0<br />

nachts<br />

47,9 dB<br />

6,0 m<br />

12,0 m<br />

2,3<br />

3,5 dB<br />

0,0 dB<br />

52,0 dB<br />

dB<br />

dB<br />

Emissionspegel<br />

Korrektur für unterschiedliche horizontale Abstän<strong>de</strong> s⊥,ο und Höhenunterschie<strong>de</strong><br />

H zwischen <strong>de</strong>r Schallquelle und <strong>de</strong>m Immissionsort<br />

∆L s,⊥ = (-13,8 + 3,5x + x 2 /2) dB mit x = lg [ ( s 2 ,⊥,ο +H 2 ) / m 2 ]<br />

H = 2 m/ 6m<br />

Zuschlag für Kreuzungen<br />

Beurteilungspegel<br />

Orientierungwerte für WA-Gebiete<br />

Überschreitung<br />

Die Überschreitung von 4 dB(A) gilt lediglich für die straßenseitigen Grundstücksgrenzen und<br />

verringert sich danach rasch. Auf <strong>de</strong>n Terrassen zwischen <strong>de</strong>n Wohnhäusern wer<strong>de</strong>n die Orientierungswerte<br />

eingehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!