22.01.2015 Aufrufe

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

B-Plan 44 Begründung - Brockplan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemein<strong>de</strong> Nordholz B-<strong>Plan</strong> Nr. <strong>44</strong> "Querfeld" - Begründung Seite 9<br />

3 Einfügung in die Gesamtplanung<br />

3.1 Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung<br />

(1) Die Abstimmung mit <strong>de</strong>n Zielen <strong>de</strong>r Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung erfolgte<br />

bereits parallel mit <strong>de</strong>r 19. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplans (FNP).<br />

Die FNP-Än<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong> zwischenzeitlich genehmigt und bekanntgemacht<br />

und ist damit rechtskräftig. Grundlage <strong>de</strong>r <strong>Plan</strong>ung ist neben <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>s-<br />

Raumordnungsprogramm (LROP) von 1994 vorrangig das Regionale<br />

Raumordnungsprogramm <strong>de</strong>s Landkreises Cuxhaven (RROP) 2002.<br />

(2) Die Gemein<strong>de</strong> Nordholz ist nach <strong>de</strong>n Zielen <strong>de</strong>r Raumordnung <strong>de</strong>m ländlichen<br />

Raum zugeordnet und ist als Grundzentrum festgelegt, mit <strong>de</strong>r Aufgabe,<br />

die zentralen Einrichtungen zur Deckung <strong>de</strong>s allgemeinen, täglichen Grundbedarfs<br />

auch für die einzelnen Ortsteile bereitzustellen. Nächstgelegenes Mittelzentrum<br />

ist die benachbarte Stadt Cuxhaven.<br />

(3) Die Gemein<strong>de</strong> Nordholz ist ein Standort mit <strong>de</strong>n Schwerpunktaufgaben<br />

- Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten;<br />

- Sicherung und Entwicklung von Arbeitsstätten;<br />

sowie mit <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Entwicklungsaufgabe<br />

- Erholung.<br />

(4) Nach <strong>de</strong>r zeichnerischen Darstellung zum RROP liegt <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungsbereich<br />

in einem "Vorsorgegebiet für Trinkwassergewinnung" und ist im übrigen<br />

ausschliesslich als "Vorsorgegebiet für Erholung" ausgewiesen.<br />

(5) Belange <strong>de</strong>r oberen Naturschutzbehör<strong>de</strong> (vorhan<strong>de</strong>ne und geplante Naturschutzgebiete,<br />

Gebiete mit lan<strong>de</strong>sweiter Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Naturschutz, beson<strong>de</strong>re<br />

Schutzgebiete gem. EU-Vogelschutzrichtlinie und vorgeschlagene FFH-<br />

Gebiete) sind von <strong>de</strong>r <strong>Plan</strong>ung nicht betroffen. Beson<strong>de</strong>rs zu berücksichtigen<br />

ist jedoch die direkte Nachbarschaft zum Waldgebiet "Nordholzer Tannen" und<br />

<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen baulichen Abstän<strong>de</strong>n. Auch unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s<br />

RROP ist die Verträglichkeit gewahrt, da keine die <strong>Plan</strong>ung maßgeblich berühren<strong>de</strong>n<br />

Verän<strong>de</strong>rungen festzustellen sind und die <strong>Plan</strong>ung somit auch zukünftig<br />

im Einklang mit <strong>de</strong>n raumordnerischen Zielen stehen wird.<br />

(6) Von Be<strong>de</strong>utung hinsichtlich <strong>de</strong>s Immissionsschutzes ist für die <strong>Plan</strong>ung <strong>de</strong>r<br />

raumordnerisch festgelegte Nordholzer Flugplatz sowie <strong>de</strong>r Straßenverkehr <strong>de</strong>r<br />

K 68 (Feuerweg). Das <strong>Plan</strong>ungsgebiet liegt in einem Abstand von ca. 1,5 km<br />

ausserhalb <strong>de</strong>r festgelegten Fluglärmzonen. Überschreitungen <strong>de</strong>r Orientierungswerte<br />

für Wohngebiete durch Fluglärm können somit ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die K 68 wird vom Landkreis Cuxhaven eine Verkehrsmenge von<br />

DTV 2.690 (Zählung 2000) angegeben. Die Verkehrsprognose berücksichtigt<br />

eine Zunahme <strong>de</strong>s Verkehrs um 2 % auf DTV 27<strong>44</strong> und einen Schwerlastanteil<br />

von unter 3 %.<br />

(7) Gemäß RROP soll bei <strong>de</strong>r Bauleitplanung grundsätzlich ein baulicher Abstand<br />

von 50 m gegenüber Waldflächen eingehalten wer<strong>de</strong>n. Diese pauschale<br />

Zielsetzung differenziert jedoch nicht zwischen dicht besie<strong>de</strong>lten Bereichen<br />

und <strong>de</strong>r freien Landschaft. In Siedlungsbereichen müssen die Waldbelange stärker<br />

mit an<strong>de</strong>ren privaten und öffentlichen Belangen abgewogen wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

<strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n <strong>Plan</strong>ung soll <strong>de</strong>r Waldabstand <strong>de</strong>shalb abweichend von <strong>de</strong>r<br />

Zielsetzung <strong>de</strong>s RROP reduziert wer<strong>de</strong>n. Laut Begründung zum RROP ist die<br />

Festlegung eines Min<strong>de</strong>stabstands von 50 m als Hinweis für die planen<strong>de</strong> Gemein<strong>de</strong><br />

zu verstehen, sich damit in <strong>de</strong>r Bauleitplanung näher auseinan<strong>de</strong>rzusetzen.<br />

(8) Darüber hinaus sind <strong>de</strong>m RROP keine weiteren Vorrangstandorte o<strong>de</strong>r sonstigen<br />

Darstellungen zu entnehmen, die von Be<strong>de</strong>utung für die <strong>Plan</strong>ung sind.<br />

- Die <strong>Plan</strong>ung steht im Einklang mit <strong>de</strong>n Zielen <strong>de</strong>r Raumordnung -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!