12.04.2015 Aufrufe

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plazebo verglichen wurde 50 . Anhand des Gesamtscores der ESRS ergab sich für alle Dosierungen<br />

ein statistisch signifikanter und klinisch relevanter Vorteil zugunsten von Risperidon.<br />

Die Verordnungshäufigkeit von Anticholinergika lag bei der Haloperidol Gruppe<br />

mit 50% deutlich höher, möglicherweise bedingt durch die doppelt so hohe Dosis von Haloperidol,<br />

verglichen mit Risperidon. In der Risperidongruppe zeigte sich in Dosierungen<br />

unter 10 mg, dass die Gabe von Anticholinergika nur halb so häufig wie unter Haloperidol<br />

war. Es fanden sich Hinweise für dosisabhängige EPS: In einer PET-D2 Rezeptor Bindungsstudie<br />

an schizophrenen Patienten konnte gezeigt werden, daß 2 mg Risperidon<br />

durchschnittlich 66% der Bindungsstellen, 4 mg bereits 73% und 6 mg 79% der Bindungsstellen<br />

besetzten 51 . Die gute extrapyramidale Verträglichkeit wurde zusätzlich durch eine<br />

gleichzeitige Interaktion des Risperidon mit 5HT2-Rezeptoren erklärt. Risperidon ist klinisch<br />

gut verträglich, allerdings kommt es als Folge alpha-1-antagonistischer Wirkung zu<br />

orthostatischer Hypotension und Reflextachykardie. Deswegen wird empfohlen, Risperidon<br />

einzuschleichen. Gewichtszunahmen von 2-3 kg pro Jahr wurden beschrieben. Es kam<br />

zu keinen Blutbildveränderungen oder erhöhter Anfallsbereitschaft.<br />

Absolute Kontraindikationen: Akute Intoxikationen<br />

Relative Kontraindikationen: Bei Leber- und Nierenschäden, kardiovaskulärer Vorschädigung<br />

und organischer Hirnerkrankung, Hypertonie vor allem in Verbindung mit Demenzerkrankungen,<br />

Schlaganfälle, bei Morbus Parkinson und prolaktinabhängigen Tumoren 33 .<br />

Interaktionen: Hepatische Metabolisierung durch das CYP 450-2D6-System, Anstieg des<br />

Risperidon-Spiegels bei gleichzeitiger Einnahme von kompetitiven Substanzen wie Phenothiazinen,<br />

SSRI, TZA und Beta-Blockern: Durch die kompetitive Hemmung obiger<br />

Substanzen kommt es zu einem reduzierten Metabolismus und dadurch zum Absinken der<br />

Konzentration des länger wirksamen, aktiven Metaboliten. Wirkungsverstärkung von Antihypertensiva,<br />

insbesondere bei alpha-1-Blockern.<br />

Bewertung: (Benkert/Hippius 2005): „Atypisches“ Antipsychotikum, auch bei akuten Manien<br />

im Rahmen bipolare Störungen wirksam. Bei Dosierungen von 4-6mg/Tag selten<br />

EPS, relativ häufig Prolaktinerhöhung. Wirksamkeit auch in der Langzeitbehandlung und<br />

Rezidivprophylaxe schizophrener Störungen, derzeit einziges verfügbares atypisches Depotpräparat<br />

33 .<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!