12.04.2015 Aufrufe

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Haase’sche Begriff der neuroleptischen Schwelle schlägt die Brücke zu Seemans“<br />

Fast-Off“ Modell. Was dieser durch eine Handschriftenveränderung im Sinne einer Mikrographie<br />

gemessen hat, wurde von jenem im Pet dargestellt. Das Zeichen des Beginns der<br />

antipsychotischen Wirkung nach Haase entspricht einer 80%igen Blockade dopaminerger<br />

Neurone nach Seeman 1 (Nach dem „Fast-Off“ Konzept setzt die antipsychotische Wirkung<br />

jedoch deutlich früher ein 100 (Kapur). Die Sonderstellung von Clozapin, an der das Modell<br />

der neuroleptischen Schwelle zerbrach, lässt sich in Seeman’s Modell widerspruchsfrei<br />

beschreiben. Im Gegensatz zu Haase stellen für Seeman auftretende EPS nur zu vermeidende<br />

Nebenwirkungen dar. Übersetzt man Haase ins Seemansche Modell so kann man<br />

die neuroleptische Schwelle und 80% Rezeptorenbesatz gleichsetzen. Bei dem von uns<br />

gewählten Vergleichsmasstab der Biperidengabe wird dabei nicht nur auf die 80%<br />

Schwelle focussiert, sondern der gesamte Bereich über 80% Blockade als Vergleichsmasstab<br />

definiert. Aufgrund der grossen Fallzahl konnte im Biperidenmodell jeder einzelne<br />

Dosierungsschritt analysiert werden. Bei Haase und noch mehr bei Seeman mussten<br />

dagegen Mittelwerte über die Dosierungsschritte gebildet werden. So kann mit Haase nicht<br />

vorhergesagt werden, wie viele Patienten bei 1,2,oder 3mg der Substanz X die neuroleptische<br />

Schwelle schon erreicht haben. Weiterhin kann in diesem Modell nicht die unterschiedliche<br />

Bindungsart am D2- Rezeptor berücksichtigt werden. Die berechneten<br />

Chlorpromazinäquivalente bilden daher weder Unterschiede im Rahmen der Rezeptorphysiologie,<br />

noch die Unterschiede der gegebenen Dosierung ab. Seeman’s Modell focussiert<br />

nun ganz auf die Rezeptorphysiologie. Auch bei ihm blieb der Einflussfaktor der gegebenen<br />

Dosierung unberücksichtigt. Aufgrund der kleinen Fallzahl in der Pet-Untersuchung<br />

musste auf das Medikament im Allgemeinen abstrahiert werden. Genauere Dosis-<br />

Wirkungsprinzipien lassen sich aus methodischen Gründen nicht genauer abbilden. Die<br />

Berücksichtigung einzelner Dosierungsschritte gelingt nun über den Ansatz der Biperiden<br />

Ko<strong>med</strong>ikation . Hierbei wird die Rezeptorphysiologie sicherlich unschärfer dargestellt,<br />

allerdings könnte diese Unschärfe über die grossen Fallzahlen wieder nivelliert werden und<br />

es können die einzelnen Dosierungsschritte dargestellt werden. Dies ist wiederum notwendig,<br />

um Medikamente, die ein sehr unterschiedliches Bindungsverhalten am D2-Rezeptor<br />

zeigen, miteinander vergleichen zu können. Zu diesem Zweck wurde auf die Berechnung<br />

der ED 50 zurückgegriffen. Dieses Verfahren das in der pharmakologischen Testung zu<br />

den Standardverfahren gehört, wurde schon früher von Davies 129 zur Berechnung von antipsychotischen<br />

Vergleichsdosierungen benutzt. Wenn man die Häufigkeit der Biperidenko<strong>med</strong>ikation<br />

in Verhältnis zu den gegebenen Dosierungen setzt, lassen sich Dosis-<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!