12.04.2015 Aufrufe

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.7 Definition und Einteilung Atypische/ Typische Antipsychotika<br />

Antipsychotika lassen sich verschieden einteilen: Zur Zeit in Gebrauch ist die Einteilung in<br />

„typische“ und „atypische“ Antipsychotika. Seltener wird von der Einteilung in „ältere“<br />

und “neuere“ Antipsychotika gesprochen. Weitere Klassifizierungen erfolgen nach der<br />

chemischen Struktur oder nach ihrer neuroleptischen Potenz (hoch-, mittel-, niederpotent).<br />

Einteilung in hoch-, mittel- und niederpotente Antipsychotika nach Haase: Diese Unterteilung<br />

erfolgte nach Haase, der in den 60er Jahren des vorangegangenen Jahrhunderts, einen<br />

Zusammenhang zwischen antipsychotischer Wirksamkeit und dem Auftreten von EPS erkannte<br />

71 . Wie in der Einleitung ausgeführt, setzte Haase den Beginn der Handschriftenveränderung<br />

mit dem Beginn der antipsychotischen Wirksamkeit gleich und forderte dieses<br />

Phänomen als Basis für ein wirksames Antipsychotikum. Chlorpromazin diente als Referenzsubstanz<br />

mit dem Faktor 1,0. Von Haase bekämpft wurde die Hypothese, dass niedrigpotente<br />

Antipsychotika (Potenz > 1) wenig antipsychotisch wirksam seien, bzw. hochpotente<br />

Antipsychotika (Potenz < 1) seien stärker antipsychotisch wirksam. Wie auch Haase<br />

hielt Hippius 21 diesbezüglich den Einfluss dosisabhängiger Effekte für entscheidend.<br />

Einteilung nach chemischen Gruppen:<br />

Die Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen erfolgt in folgende Gruppen (nach<br />

einem Übereinkommen der internationalen Vereinigung der Chemiker: IUPAC) 72 :<br />

Trizyklische Antipsychotika, Phenothiazine, Thioxanthene<br />

Butyrophenone (z.B.Haloperidol)<br />

Verwandte Verbindungen der Butyrophenone wie die<br />

Diphenylbutylpiperidene (z.B. Pimozid), Benzisoxazole (z.B.<br />

Risperidon) und Phenylindol (z.B. Sertindol)<br />

Benzamide (z.B. Amisulprid)<br />

Dibenzoepine (z.B. Clozapin)<br />

Chemisch neuartige Antipsychotika (Olanzapin, Quetiapin,<br />

Ziprasidon, Aripiprazol)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!