12.04.2015 Aufrufe

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 8 :<br />

Vergleich der Dissoziationskonstanten in vitro der Rezeptorbindungsstudien von Perazin,<br />

Olanzapin, Risperidon, Haloperidol und Chlorpromazin aus der Literatur:<br />

Dissoziationskonstante (K1-Werte) D2-Rezeptoren in nmol/l<br />

Perazin 20 Ratte, in vitro Rezeptorbindungsstudie (Boer et a1. 1993) 122<br />

Olanzapin<br />

Risperidon<br />

17 Rattenhirn in vitro (Schotte 96) 127 ,<br />

31 menschl. gekl. Rezeptorzellen in vitro (Schotte 96) 127<br />

5,1 in vitro geklonte menschliche Hirnzellen(Seeman 2002) 1 ,<br />

3,3 in vitro im Rattenhirn,<br />

5,9 in vitro geklonte menschl. Rezeptorzellen (Schotte 96) 127 ,<br />

1,1 in vitro menschl. geklonte Rezeptorzellen (Seeman 2002) 1<br />

1,4 in vitro Rattenhirn 127 (Schotte 96),<br />

Haloperidol 1,8 in vitro menschl. Hirn 127 (Schotte 96),<br />

0,55 in v. menschl Hirn(Seeman 2002) 1<br />

Chlorpromazin 0,99 in vitro menschliche geklonte Rezeptorzellen 1<br />

5.4 Dosisabhängigkeit der EPS bei Perazin, Olanzapin, Risperidon (Number<br />

needed to harm-NNH)<br />

Anhand der AMÜP-Daten Auswertung erstellten wir für die Medikamente Risperidon,<br />

Perazin und Olanzapin Dosiscluster bezüglich der Induktion von EPS (Ko<strong>med</strong>ikation von<br />

Biperiden) bei verschiedenen Dosierungen (niedrig/mittel/hoch) in 6 unterschiedlichen<br />

aufsteigenden zusammengefassten Dosisbereichen (siehe Tab.6 und Abb. 25). Risperidon<br />

zeigte in allen Dosisbereichen eine deutlich erhöhte Rate an Ko<strong>med</strong>ikation von Biperiden,<br />

im Sinne einer Dosisabhängigkeit, danach kam Perazin, Olanzapin zeigte die niedrigsten<br />

Raten.<br />

Um dieses Verhältnis zueinander der einzelnen Medikamente besser darstellen zu können,<br />

aber auch sie gegen eine Kontrolle (Nullgruppe) zu vergleichen und statistisch signifikante<br />

Unterschiede abzuschätzen, wählten wir die Darstellung der NNH, welche im folgenden<br />

besprochen wird.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!