12.04.2015 Aufrufe

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab.11:<br />

Präparat:<br />

Verordnungshäufigkeiten 2006 in<br />

Veränderung in % zu<br />

Mittl.Kosten in E je DDD<br />

Mio:<br />

2005<br />

2006.<br />

Perazin: 15,9 -1,8% 0,46<br />

Olanzapin: 30,7 +6,2% 7,06<br />

Risperidon: 27,6 +9,6 7,94<br />

Häufigkeiten der Verordnung nach der Erhebung des GKV-Arzneimittelindexes( mehr als<br />

90% der Verordnungen in der BRD), nach DDD (defined daily dose) in 2006, Quelle: Arzneiverordnungsreport<br />

2007 32<br />

5.9 Die Notwendigkeit zu weiteren Studien aufgrund der aufgeworfenen Fragestellungen<br />

Die Metaanalyse von Leucht 2002 27 / 2006 124 , konnte trotz der einzelnen Berichte, dass<br />

Perazin im Vergleich zu anderen Antipsychotika mit weniger EPS assoziiert ist, die positive<br />

generelle Aussage nicht aus den wenigen verfügbaren Studien erheben. Es wurde aber<br />

festgestellt, dass aufgrund der guten Verträglichkeit eventuell „atypische“ Eigenschaften<br />

zu erwarten wären. Neue, grössere und moderne Studien würden gebraucht, um dies zu<br />

bestätigen. Diese Ansicht lässt sich anhand unserer Datenlage nur bestärken. Zusätzlich<br />

erfahren unsere Erkenntnisse in jüngster Zeit Unterstützung durch die Ergebnisse der CA-<br />

TIE 136 und CUTLASS 137 Studien, in denen eindeutig Hinweise für eine gute Verträglichkeit<br />

„typischer“ Antipsychotika im Vergleich zu den neueren „Atypika“ gefunden wurden,<br />

und die zunehmend eine lebhafte Diskussion in Rückbesinnung auf die günstigen älteren<br />

Antipsychotika entfacht hat. Die“Atypizität“ der neueren Antipsychotika wird unseres Erachtens<br />

zu Recht kritisch diskutiert 138,139,140,141,142 . Auch das britische National Institute for<br />

Clinical Excellence (NICE) hat in seinen Leitlinien im Januar 2006 empfohlen, Patienten,<br />

die auf „typische“ Antipsychotika gut eingestellt sind, nicht auf „atypische“ Antipsychotika<br />

umzustellen. Für ein solches Vorgehen besteht ein Mangel an Langzeitstudien 143 .<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!