12.04.2015 Aufrufe

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

Dissertation Dr. med. Ekkehard Reischle - Privatklinik Dr. Reischle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Katalepsiedosis und Häufigkeit der Biperidengabe<br />

Katalepsie kommt aus dem Griechischen und bedeutet: „Festhalten“. In der Medizin bedeutet<br />

es anhaltendes Verharren in einer bestimmten - eventuell sogar unbequemen - Körperhaltung<br />

unter Erhöhung der Muskelspannung (Muskeltonus). Passiven Bewegungen<br />

wird ein wächsern wirkender Widerstand entgegengesetzt (Flexibilitas cerea). Die Katalepsie<br />

kommt vor bei katatoner Schizophrenie, nach Enzephalitiden, selten bei konversionsneurotischen<br />

Störungen, oder auch experimentell im Tierversuch bei Gabe von Dopaminantagonisten.<br />

Im Hinblick auf den Begriff „Katalepsie“ in der Psychiatrie sind noch<br />

zwei andere Begriffe zu nennen: Zum ersten Parkinsonoid und zum zweiten Depolarisationsblock.<br />

Unter chronisch neuroleptischer Behandlung sistiert die Entladung dopaminerger<br />

Neuronen. Die dopaminergen Neuronen können nicht mehr durch die exzitatorische<br />

Aminosäure Glutamat erregt werden, bei lokaler Gabe des inhibitorischen Transmitters<br />

GABA entladen sie sich wieder. Der Depolarisationsblock ist im Bereich nigrostriataler<br />

dopaminerger Neuronen bedeutsam für Katalepsie beim Tier, bzw. das Parkinsonoid beim<br />

Menschen und derjenige mesokortikaler Neuronen für die antipsychotische Wirkung. Die<br />

Latenz bis zum Eintreten des Depolarisationsblocks könnte mit dem klinisch verzögerten<br />

Einsetzen der antipsychotischen Wirkung zusammenhängen. Als Indiz für die neuroleptische<br />

Potenz wird die kataleptogene Wirkung im Tierversuch gesehen.<br />

Katalepsiedosis Perazin:<br />

Hinsichtlich Perazin wurden Untersuchungen durchgeführt bei der Ratte am Block 133 (Stille<br />

1971, Quelle Perazin Buch), und bei der Maus an der <strong>Dr</strong>ahtbügelbrücke 134 (Julou und<br />

Mitarbeiter 1967). Es zeigt sich beim Katalepsieversuch bei der Ratte am Block eine dosisabhängige<br />

Wirkung von Perazin, in den Stufen 50 mg/kg KG (10% Katalepsie), 100 mg/kg<br />

KG (70% Katalepsie), 150 mg/kg KG (80 % Katalepsie) und 450 mg/kg KG (95% Katalepsie)<br />

aufsteigend! Diese Daten sind mit unseren Ergebnissen nicht übereinstimmend. In<br />

unseren Ergebnissen bezüglich Perazin fand sich keine klare Dosisabhängigkeit. Zu diskutieren<br />

ist anhand unserer Daten, wenn man den Beginn der Katalepsie mit den Prozentzahlen<br />

unserer anticholinergen Medikation gleichsetzt, ob bei den damaligen Experimenten in<br />

einem anderen Bereich der Dosis-Wirkungskurve beobachtet wurde. Eine andere Erklärungsmöglichkeit<br />

ist natürlich diejenige, dass die Untersuchungen am Tiermodell nicht die<br />

humanphysiologischen Bedingungen widerspiegelten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!