16.11.2012 Aufrufe

20 Millionen Euro - SPÖ Kohfidisch

20 Millionen Euro - SPÖ Kohfidisch

20 Millionen Euro - SPÖ Kohfidisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.3 Besteuerung von Luxusgütern<br />

Luxusgüter (schmuck, Antiquitäten, teppiche, Boote, Luxusautos etc.) werden derzeit von einer Besteuerung<br />

fast gänzlich ausgenommen.<br />

Doch die Definition von Luxusgütern erscheint nicht einfach. In der mikroökonomie werden Luxusgüter<br />

mit „superioren gütern“ umschrieben. superiore güter sind in der Haushaltstheorie der mikroökonomie<br />

güter, die bei steigendem einkommen relativ stärker nachgefragt werden. Das heißt, dass die nachfrage<br />

nach diesen gütern stärker zunimmt als das einkommen. Als Beispiel für superiore güter können<br />

Luxusgüter genannt werden. ein normales gut ist ein gut, bei dem – sonst unveränderte randbedingungen<br />

vorausgesetzt – die nachfrage bei steigendem einkommen absolut steigt. mit einer einkommenselastizität<br />

zwischen null und eins sinkt allerdings der relative Anteil am Haushaltseinkommen. Bei<br />

einer einkommenselastizität von 0,5 beispielsweise würde bei einprozentiger einkommenssteigerung<br />

die nachfrage nach dem normalen gut um 0,5 % steigen. normale güter werden deshalb auch als<br />

relativ inferiore güter bezeichnet. relativ superiore güter sind in der regel Luxusgüter, die teilweise<br />

inferiore güter ersetzen (substituieren). 75<br />

Beispiel: Bei einem Einkommen von 2.000 <strong>Euro</strong> wird im Monat für 10 <strong>Euro</strong> Sekt getrunken.<br />

Nachdem das Einkommen auf 4.000 <strong>Euro</strong> gestiegen ist, wird mehr und höherwertiger<br />

Sekt für monatlich 40 <strong>Euro</strong> konsumiert. Das Einkommen ist also um 100 Prozent<br />

gewachsen, die Ausgaben für Sekt sind aber sogar um 300 Prozent gestiegen. Sekt ist<br />

in diesem Beispiel daher ein superiores Gut, da der prozentuale Anstieg der Ausgaben<br />

für Sekt größer ist als der prozentuale Anstieg des Einkommens. Geht der Weinkonsum<br />

beispielsweise in Folge dessen von 30 auf <strong>20</strong> <strong>Euro</strong> zurück, ist Wein (in diesem Beispiel!)<br />

ein (absolut) inferiores Gut.<br />

Die genaue zuordnung von gütern zu Luxusgütern ist daher nicht immer sofort eindeutig, sondern<br />

auch stark vom allgemeinen Haushaltseinkommen abhängig. tendenziell kann man aber festhalten,<br />

dass mit steigendem Haushaltseinkommen die Bereitschaft steigt, Luxusgüter zu erwerben.<br />

Wie gefragt Luxusprodukte wieder sind, zeigt eine studie der Boston Consulting group 77 . Darin wird<br />

der weltweite markt für Luxusartikel im jahr <strong>20</strong>10 auf knapp 1 Billion euro beziffert. Das ist gleichbedeutend<br />

mit einem Plus von 15 % gegenüber <strong>20</strong>09, als der markt wegen der Kreditkrise noch um 13 %<br />

geschrumpft war. Bis <strong>20</strong>14 erwartet man für den Luxussektor ein durchschnittliches jährliches Wachstum<br />

von 6 bis 7 %. 78<br />

76 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/superiores-gut.html<br />

77 the Boston Consulting group; jean-marc Bellaiche, Antonella mei-Pochtler and Dorit Hanisch; „the new World of Luxury: Caught between growing momentum<br />

and lasting change”, Paris-Wien, Dezember <strong>20</strong>10.<br />

78 Bain & Company: „Der internationale Luxusgütermarkt wird <strong>20</strong>11 um 10 Prozent wachsen“, münchen-zürich, 21.11.<strong>20</strong>11.<br />

48 Vermögenssteuern jetzt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!