16.11.2012 Aufrufe

20 Millionen Euro - SPÖ Kohfidisch

20 Millionen Euro - SPÖ Kohfidisch

20 Millionen Euro - SPÖ Kohfidisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 | S e i t e<br />

in Prozent<br />

75,0<br />

70,0<br />

65,0<br />

60,0<br />

55,0<br />

50,0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

Insgesamt, und das gilt auch für andere mitgliedstaaten der europäischen union, kam der rückgang<br />

der staatsschuldenquote durch die Wirtschaftskrise zum stillstand. massive einnahmenausfälle und<br />

erhöhte Ausgaben als Folge der Wirtschaftskrise führten zu einer trendumkehr (grafik 2). 3<br />

Insgesamt, und das gilt auch für andere Mitgliedstaaten der <strong>Euro</strong>päischen Union, kam der Rückgang<br />

der Staatsschuldenquote durch die Wirtschaftskrise zum Stillstand. Massive Einnahmenausfälle und<br />

erhöhte Ausgaben als Folge der Wirtschaftskrise führten zu einer Trendumkehr (Grafik 2).<br />

Vor dem Hintergrund dieses Befundes stellt sich die grundsätzliche Frage, wer die Folgekosten der<br />

Krise zu tragen hat(te) und wer künftig zur stabilisierung des Budgets beitragen soll. Die verteilungspolitische<br />

grundsatzfrage, die es gerade jetzt zu beantworten gilt, ist die nach dem Danach. Wer zahlt<br />

oder wer spart nach Überwindung der Krise, damit der staatshaushalt seine schuldenlast abbauen<br />

kann? Damit ist es legitim, die Frage zu stellen, wer die zeche dafür zahlt. Vor dem Hintergrund der<br />

steuerstruktur in österreich gibt es gute gründe, dass dies nicht auf dem rücken der unselbstständigen<br />

einkommensbezieher/innen erfolgen darf.<br />

neben verteilungspolitischen Aspekten der steuerpolitik sind auch die konjunkturpolitischen Aspekte<br />

von großer Bedeutung. zu rigide sparprogramme können die Wirtschaftsentwicklung negativ beeinflussen,<br />

ein schwächeres Wirtschaftswachstum wiederum vermindert die staatseinnahmen und belastet<br />

das Budget. Das WIFO geht in seiner Konjunkturprognose vom 19. Dezember <strong>20</strong>11 davon aus, dass<br />

die sparbemühungen auf europäischer ebene das Wirtschaftswachstum dämpfen werden. War die<br />

Fiskalpolitik <strong>20</strong>09 noch ein stabilisierender Faktor, so könnte sie künftig – darauf deuten die Prognosen<br />

hin – destabilisierend wirken. Wie das Beispiel griechenland zeigt, können überzogene sparbemühungen<br />

das Wachstum abwürgen und über verminderte steuereinnahmen die budgetären Probleme weiter<br />

verschärfen. es ist zu befürchten, dass in der medialen und politischen Diskussion über die staatsverschuldung<br />

diese Aspekte (wieder einmal) ausgeblendet werden.<br />

3<br />

Vor dem Hintergrund dieses Befundes stellt sich die grundsätzliche Frage, wer die Folgekosten der<br />

Krise zu tragen hat(te) und wer künftig zur Stabilisierung des Budgets beitragen soll. Die<br />

verteilungspolitische Grundsatzfrage, die es gerade jetzt zu beantworten gilt, ist die nach dem<br />

Danach. Wer zahlt oder wer spart nach Überwindung der Krise, damit der Staatshaushalt seine<br />

Schuldenlast abbauen kann? Damit ist es legitim, die Frage zu stellen, wer die Zeche dafür zahlt. Vor<br />

dem Hintergrund der Steuerstruktur in Österreich gibt es gute Gründe, dass dies nicht auf dem<br />

Rücken der unselbstständigen Einkommensbezieher/innen erfolgen darf.<br />

Neben verteilungspolitischen Aspekten der Steuerpolitik sind auch die konjunkturpolitischen Aspekte<br />

von großer Bedeutung. Zu rigide Sparprogramme können die Wirtschaftsentwicklung negativ<br />

beeinflussen, ein schwächeres Wirtschaftswachstum wiederum vermindert die Staatseinnahmen und<br />

belastet das Budget. Das WIFO geht in seiner Konjunkturprognose vom 19. Dezember <strong>20</strong>11 davon<br />

aus, dass die Sparbemühungen auf europäischer Ebene das Wirtschaftswachstum dämpfen werden.<br />

War die Fiskalpolitik <strong>20</strong>09 noch ein stabilisierender Faktor, so könnte sie künftig – darauf deuten die<br />

Prognosen hin – destabilisierend wirken. Wie das Beispiel Griechenland zeigt, können überzogene<br />

Sparbemühungen das Wachstum abwürgen und über verminderte Steuereinnahmen die budgetären<br />

6 Vermögenssteuern jetzt!<br />

Grafik 1: entwicklung<br />

Grafik 1: Entwicklung<br />

der staatsschuldenquote<br />

der Staatsschuldenquote<br />

österreichs (in<br />

Österreichs<br />

% des BIP)<br />

(in % des BIP)<br />

3 Vgl. Bundesarbeitskammer (<strong>20</strong>11), Seite 11.<br />

3 Vgl. Bundesarbeitskammer (<strong>20</strong>11), seite 11.<br />

Entwicklung der Staatsschuldenquote Österreichs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!