16.11.2012 Aufrufe

Montag 28. Dezember 2009 - Schweizer Jäger

Montag 28. Dezember 2009 - Schweizer Jäger

Montag 28. Dezember 2009 - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Murmeltiere zehren während des Winterschlafs<br />

von den im Herbst angefutterten<br />

Fettreserven.<br />

teurer und – ein bisschen langweiliger?<br />

Dass die Bärenforscher auf der ganzen<br />

Welt aber nicht nur um der reinen<br />

Forschung willen ihr Leben riskieren,<br />

werden wir später noch sehen.<br />

Schlafforschung<br />

Weit komplizierter als die Kälte-<br />

oder Winterstarre der wechselwarmen<br />

Tiere, hat der Winterschlaf, also<br />

das Phänomen des Überwinterns einiger<br />

Säugetierarten sozusagen «auf<br />

Sparflamme», die Biologen schon immer<br />

beschäftigt. Einer der führenden<br />

Winterschlafforscher in Europa ist<br />

der Leiter des Forschungsinstituts für<br />

Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen<br />

Universität Wien,<br />

Prof. Dr. Walter Arnold. Mit modernsten<br />

Methoden sind er und sein Forschungsteam<br />

den genauen physiologischen<br />

Abläufen auf der Spur, die sich<br />

bei Winterschlaf und Winterruhe abspielen.<br />

Dies ist besonders bedeutend<br />

und auch schwierig bei frei lebenden<br />

Wildtieren unter natürlichen Bedingungen.<br />

Einige der in diesem Beitrag<br />

vorgestellten Ergebnisse sind nach aktuellen<br />

persönlichen Mitteilungen von<br />

Prof. Arnold zitiert.<br />

Die Einteilung in Winterschläfer<br />

und Winterruher ist zum Beispiel offenbar<br />

nicht mehr sehr sinnvoll. Vielmehr<br />

sind bei den betreffenden Tierarten<br />

graduelle Unterschiede darin<br />

festzustellen, wie weit Stoffwechsel,<br />

Pulsrate und Körpertemperatur abgesenkt<br />

werden, ob eine Kältestarre eintritt<br />

und wie tief sie ist. Aber auch der<br />

normale Schlaf im Winter kann tiefer<br />

Foto: Kurt Gansner<br />

oder weniger tief sein. Ein Bär wird<br />

zum Beispiel – im Gegensatz zu anderen<br />

Winterschläfern wie Murmeltier<br />

oder Siebenschläfer – bei Störungen<br />

ziemlich schnell hellwach, beweglich<br />

und aggressiv.<br />

Lange gab es einen wissenschaftlichen<br />

Streit darüber, ob Bären echte<br />

Winterschläfer sind oder nicht. Zunächst<br />

ging man davon aus, dass es<br />

sich nur um eine Art Winterruher handelt,<br />

zumal die Bärin in ihrer Überwinterungshöhle<br />

ihre Jungen zur Welt<br />

bringt. In den 1980er-Jahren kamen<br />

amerikanische Forscher dagegen zu<br />

dem Schluss, dass Bären Winterschläfer<br />

sein müssen, obwohl sie ihre Körpertemperatur<br />

lediglich um drei bis<br />

fünf Grad Celsius reduzieren und ihre<br />

Pulsrate sowie ihren Sauerstoffverbrauch<br />

«nur» etwa halbieren. Bei anderen<br />

Arten sinken diese Werte dagegen<br />

zum Teil auf einen Bruchteil des<br />

Normalwerts. Nach aktuellen Ergebnissen<br />

hält der Bär, gemessen an seinem<br />

Stoffwechsel, tatsächlich eher so<br />

etwas wie einen echten Winterschlaf.<br />

Insgesamt bleibt jedoch festzuhalten,<br />

dass die Übergänge fliessend sind.<br />

(Siehe Übersicht in Teil 2 des Beitrags,<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» Nr. 1, Januar<br />

2010).<br />

Die Amerikaner drücken sich übrigens<br />

elegant um eine Definition, indem<br />

sie einfach nur von «hibernation»<br />

sprechen, also «Überwinterung» – und<br />

zwar quer durchs gesamte Tierreich.<br />

Was läuft im Organismus ab?<br />

Was ist eigentlich Stoffwechsel?<br />

Stoffwechsel ist Leben. Lebewesen<br />

nehmen Nahrung zu sich, die durch<br />

den Stoffwechsel in ihre Bestandteile<br />

zerlegt wird. Ein Teil davon wird in<br />

Energie umgesetzt, die lebenserhaltende<br />

Funktionen ermöglicht und bei<br />

den Warmblütern zudem die Körpertemperatur<br />

aufrechterhält. Ein anderer<br />

Teil wird zum Aufbau von Zellen und<br />

Gewebe verwendet. Stoffwechsel ist<br />

also die (chemische) Umwandlung von<br />

Substanzen. Beim Winterschlaf bewirken<br />

bestimmte Auslöser wie Aussentemperatur,<br />

Nahrungsknappheit und/<br />

oder Tageslänge, dass zunächst der<br />

Stoffwechsel heruntergefahren wird.<br />

Ein zwischen verschiedenen Tierarten<br />

erstaunlich ähnliches minimales Niveau,<br />

beinahe eine Art Winterschlafkonstante<br />

wird erreicht, sozusagen ein<br />

«Standgas des Lebens».<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

��������������������<br />

���������������<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 12/<strong>2009</strong> 33<br />

Wildkunde<br />

������������������������������<br />

���������������<br />

� ������ ��� �����������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������� ���������� ������<br />

��������������������������������<br />

�������������� �����������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������� ���������������������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

� �������������<br />

�����������������������<br />

���������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!