17.11.2012 Aufrufe

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

DIN – der Verlag heißt Beuth. - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Idee eines gemeinsamen Versorgungswerks<br />

führte schließlich sogar<br />

dazu, dass sich auch die Psychotherapeuten<br />

aus Bayern und aus dem Saarland<br />

über ihre Berufskammern und nach<br />

entsprechenden Abstimmungen unter<br />

den Ingenieuren und Kammern und darauf<br />

folgen<strong>der</strong> Rechtsän<strong>der</strong>ungen dem<br />

Versorgungswerk anschließen konnten.<br />

Nunmehr ist die Bayerische Ingenieurversorgung-Bau<br />

mit Psychotherapeutenversorgung<br />

die berufsständische Versorgungsheimat<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> von neun<br />

Berufskammern in sieben verschiedenen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n.<br />

Über die regionale Zuständigkeit <strong>der</strong> einzelnen<br />

Ingenieurversorgungswerke informiert<br />

im Internet die Seite www.ingenieurversorgungswerke.de.<br />

Das für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Baukammer</strong><br />

<strong>Berlin</strong> zuständige Versorgungswerk ist<br />

eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit<br />

Sitz in München. Organe des Versorgungswerks<br />

sind <strong>der</strong> Verwaltungsrat und<br />

die Bayerische Versorgungskammer<br />

Der Verwaltungsrat besteht aus <strong>der</strong>zeit<br />

15 Berufsträgern aus den beteiligten<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n, die auch selbst im Versorgungswerk<br />

versichert sind. Die im<br />

„Gesetz über das öffentliche Versorgungswesen“<br />

festgelegten Aufgaben<br />

umfassen einmal insbeson<strong>der</strong>e die satzungsrechtlichen<br />

Festlegungen sowie<br />

die Richtlinienkompetenz und zum an<strong>der</strong>en<br />

die Kontrollfunktionen gegenüber <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung, <strong>der</strong> Bayerischen Versorgungskammer.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> sind <strong>der</strong>zeit mit einem<br />

Mitglied im Verwaltungsrat vertreten, das<br />

Mandat wird sein 2001 von Dr. Ing. Christian<br />

Müller und seinem Stellvertreter Dr.<br />

Ing. Thorsten Gente ausgeübt. Ab <strong>der</strong><br />

Amtsperiode 2011 hat die <strong>Baukammer</strong><br />

<strong>Berlin</strong> aufgrund des gewachsenen Versichertenbestandes<br />

zwei Mandate.<br />

Zweites Organ des Versorgungswerks ist<br />

die Bayerische Versorgungskammer. Als<br />

größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe<br />

Deutschlands ist sie<br />

Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum<br />

für insgesamt zwölf berufsständische,<br />

kommunale und kirchliche Versorgungseinrichtungen.<br />

Sie führt für die<br />

Bayerische Ingenieurversorgung-Bau<br />

mit Psychotherapeutenversorgung und<br />

die elf weiteren Einrichtungen die<br />

Geschäfte bei getrennten Kassen. Allerdings<br />

profitieren alle Versorgungseinrichtungen<br />

vom großen Gesamt-Anlagevolumen<br />

(Ende 2009: rund 46 Mrd. €) und von<br />

den Synergieeffekten, die die gemeinsame<br />

Verwaltung durch die Bayerische Versorgungskammer<br />

ermöglicht.<br />

Kammerarbeit · Berufspolitik<br />

Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung:<br />

Die Entwicklung des Versichertenbestandes aus <strong>der</strong> <strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 2001 – 2009<br />

Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung:<br />

Regionale Zusammensetzung des Mitglie<strong>der</strong>bestandes 2009 nach Berufskammern<br />

(Die <strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> stellt mit 10 % den drittgrößten Län<strong>der</strong>bestand)<br />

Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung:<br />

Entwicklung des Bestands <strong>der</strong> Anwartschaftsberechtigten<br />

(aktive Mitglie<strong>der</strong> und ruhende Anwartschaften) 1995 – 2009<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 3/2010 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!